wird geladen

Neuigkeiten der Forschungsnetzwerke Energie


Eine Mitarbeiterin arbeitet an einer Anlage in der chemischen Produktion
©Ivan Traimak - stock.adobe.com

5. ENPRO-Tag: Gemeinsam Produktionen modularisieren

Ende April fand der 5. ENPRO-Tag digital statt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der neun ENPRO-Forschungsprojekte stellten aktuelle Ergebnisse vor und sprachen über zukünftig geplante Entwicklungen.

mehr
Durch 3D-Siebdruck hergestellter Membranträger aus Magnesiumoxid aus dem Forschungsprojekt AMAZING
© WZR ceramic solutions GmbH

Bundesbericht Energieforschung 2021 veröffentlicht

In seiner gestrigen Sitzung hat das Bundeskabinett den Bundesbericht Energieforschung 2021 beschlossen. Dieser gibt einen Überblick über die Förderpolitik der Bundesregierung zur Energieforschung und stellt die Fortschritte des 7. Energieforschungsprogramms vor.

mehr
Photovoltaikmodule vor Stromleitungen
©Eisenhans - stock.adobe.com

"Energiewende direkt" Newsletter zur Energieforschung

In einer Sonderausgabe thematisiert der Newsletter "Energiewende direkt" warum die Energieforschung im Kontext der Energiewende eine wesentliche Säule ist und veranschaulicht dies in acht interessanten Beiträgen, die sich unterschiedlichsten Forschungsfeldern widmen.

mehr
Dächer in Südlage - ideal geeignet für die Versorgung mit Solarenergie.
©Ingo Bartussek - stock.adobe.com

Gebäude und Quartiere: Klimaneutral dank Zukunftstechnologien

Bis 2050 peilt die Bundesregierung einen klimaneutralen Gebäudebestand an. Die dazu notwendigen Technologien stehen bereit. Wie sie eingesetzt werden müssen, diskutierten Experten im Rahmen der Berliner Energietage auf der Veranstaltung „Hochgradig erneuerbar versorgte Gebäude und Quartiere“.

mehr
Ein Solarthermie-Kollektor auf einem Dach.
©GrafKoks - stock.adobe.com

Symposium: Solarthermie-Branche optimistisch

Auf dem Symposium "Solarthermie und Innovative Wärmesysteme" zeigte sich die Branche optmistisch: Der Markt für klimafreundliche Wärme wächst. Außerdem beweisen viele Unternehmen Innovationsgeist.

mehr
Drei Kolleg*innen planen anhand von Modellen von Windenergieanlagen.
© goodluz-? stock.adobe.com

Workshop Akzeptanzforschung: Positive Auswirkungen vor Ort spüren

Am 21. April fand der digitale Workshop der Forschungsnetzwerke Energie zum Thema „Akzeptanzforschung: Systemanalyse und Windenergie“ statt. Frank Sondershaus ist Mitglied des Forschungsnetzwerks und spricht hier über Ergebnisse des Workshops, spannende Thesen und eine digitale Veranstaltungspause, die Spaß gemacht hat.

mehr
Junge Menschen (Symbolbild)
© contrastwerkstatt – stock.adobe.com

Neue FAQ der Forschungsnetzwerke Energie

Häufig gestellte Fragen zu den Forschungsnetzwerken Energie sind nun übersichtlich als FAQ gesammelt.

mehr
Grafik von schwarz gezeichneten Menschen mit blauen Sprechblasen.
naddi/iStock/thinkstock

Workshop Akzeptanzforschung: Unterschiedliche Forschungsansätze verknüpfen

Am 21. April findet ein digitaler Workshop der Forschungsnetzwerke Energie zum Thema „Akzeptanzforschung: Systemanalyse und Windenergie“ statt. Dr. Sarina Keller hat diese Veranstaltung gemeinsam mit anderen Netzwerkmitgliedern organisiert. Hier spricht sie über die zunehmende Relevanz des Themas Akzeptanz, ihre Erwartungen an den Workshop und die Forschungsnetzwerke Energie.

mehr
PerspektivTag Jugend Forscht: Junge Frau schaut in die Ferne
©Kzenon - stock.adobe.com

Jugend Forscht PerspektivTag: Karriere im Energiesektor für junge AbsolventInnen

Wenn junge Absolventinnen und Absolventen innovative Ideen und frische Perspektiven mitbringen, profitiert die Energiebranche; die zudem ein attraktiver Arbeitgeber ist. Beim Jugend Forscht PerspektivTag konnten junge Menschen sich deshalb mit etablierten Forscherinnen und Forschern der Forschungsnetzwerke Energie austauschen und die angewandte Energieforschung kennen lernen.

mehr
Kleine, schwarze Personenfiguren sind auf einer durchsichtigen Wand mit bunten Pfeilen verbunden.
© vegefox.com - stock.adobe.com

Erstes Cluster-Treffen des Forschungsnetzwerks Wasserstoff

Die Mitglieder des Forschungsnetzwerks Wasserstoff haben sich zum ersten Mal fachlich ausgetauscht. Vom 16. bis 24. März fanden die virtuellen Cluster-Treffen statt. Dabei haben sich die Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Industrie grundsätzlich darüber verständigt, welche Themen für die zukünftige Forschungsförderung und Entwicklung im Bereich Wasserstoff zentral sind. 

mehr
Symbolbild Austausch im Forschungsteam
© Yozayo/iStock/thinkstock

Forschungsnetzwerke Bioenergie und Energiewendebauen veröffentlichen Konferenzergebnisse

Auf einer gemeinsamen Konferenz haben die Forschungsnetzwerke Bioenergie und Energiewendebauen zu Technologien, Flexibilisierung und Digitalisierung diskutiert. Die Ergebnisse sind nun erschienen.

mehr
Berit Müller von der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie koordiniert die neue wissenschaftliche Begleitforschung Energiewendebauen.
© astype 

Neue Begleitforschung: "Das Ganze soll mehr als seine Einzelteile werden"

Die neue wissenschaftliche Begleitforschung der Forschungsinitiative Energiewendebauen hat kürzlich ihre Arbeit aufgenommen. Koordinatorin Berit Müller von der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie beschreibt die Herausforderungen dieser Aufgabe.

mehr

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Anstehende Veranstaltungen
alle Veranstaltungen
Erneuerbare Energien

PV-Dialog: Perspektiven und Projekte aus der Photovoltaikforschung

9
Jul

Online
09.07.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In der Webinarreihe berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Photovoltaik von ihren laufenden Projekten. Sie geben spannende Einblicke in ihre Forschungsfelder und diskutieren mit den Teilnehmenden relevante Fragen rund um aktuelle PV-Themen im Kontext der Energiewende.

mehr
Energiewendebauen

Fokustreffen „Energiemanagementsysteme und Schnittstellenproblematik“

10
Jul

Online
10.07.2025 09:30 - 12:00 Uhr
Webinar


Bei den regelmäßigen Fokustreffen steht die Vernetzung zu einem thematischen Schwerpunkt im Vordergrund. Konkrete Fragestellungen werden im kleinen Kreis von Akteuren aus BMWE-geförderten Vorhaben auf Basis ihrer Aktivitäten und Erkenntnisse vorgestellt, bearbeitet und diskutiert.

mehr
Industrie und Gewerbe

Industriewende-Dialog: Mikroprojekte

11
Jul

Online
11.07.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


Am 11.07.2025 findet wieder der Industriewende-Dialog des Forschungsnetzwerks Industrie und Gewerbe statt. Fokusthema des Termins: "Mikroprojekte". Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Wasserstoff

Wasserstand: Aktuelles aus der Forschung

18
Jul

online
18.07.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten jeweils bis zu drei Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Wasserstoff.

mehr
Energiewendebauen

EWB-Stunde: FAE-R - Ein Demonstrationsprojekt für die strombasierte Wärmewende

3
Sep

digital
03.09.2025 11:00 - 12:00 Uhr
Webinar


Jeden ersten Mittwoch im Monat kommen Expertinnen und Experten aus dem Forschungsbereich Gebäude und Quartiere in der EWB-Stunde zu Wort und stellen neue Entwicklungen aus dem Bereich Energiewendebauen (EWB) vor.

mehr
Stromnetze

Stromnetz-Dialog – Aktuelles aus der Forschung: "Natrium-Ionen-Batterien"

4
Sep

online
04.09.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten jeweils bis zu drei Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Stromnetze.

mehr
Erneuerbare Energien

MatchMaking Symposium zur Wind- und Energieforschung

25
Sep

Siemens Energy, Hamburg
25.09.2025 13:00 Uhr - 26.09.2025 15:00 Uhr
Workshop


Neue Impulse setzen und Kooperationen anbahnen – das ist das Ziel dieses MatchMaking Symposiums im Bereich Windenergie, gemeinsam veranstaltet von dem Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien Wind und von VDMA Power Systems. 

mehr
Bioenergie

Statuskonferenz Bioenergie 2025

20
Nov

Mediencampus Villa Ida Leipzig
20.11.2025 - 21.11.2025
Konferenz


Die Statuskonferenz Bioenergie bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und zukunftsorientierte Unternehmen zusammen, für vielseitige Perspektiven zur Zukunft der Bioenergie. Forschende, die dort ihre Arbeiten präsentieren möchten, haben noch bis zum 15. Juli Zeit, Vorschläge einzureichen.

mehr
Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell: