wird geladen

Neuigkeiten der Forschungsnetzwerke Energie


Hände halten eine Schild auf dem mit Setzbuchstaben
©dvoevnore - stock.adobe.com

Ergebnisse der Umfrage zu Open Science in der Energiesystemanalyse liegen vor

Um ein Meinungsbild zum Verständnis von Open Science in der systemanalytischen Forschungscommunity zu erhalten, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) den Projektträger Jülich (PtJ) mit einer Expertenumfrage beauftragt. Die Ergebnisse liegen nun vor.

mehr
Symbolbild Forschungsförderung Reallabore der Energiewende
©Blue Planet Studio - stock.adobe.com

Reallabore der Energiewende werden fester Bestandteil der Energieforschungsförderung

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) etabliert die Reallabore der Energiewende als festen Bestandteil der Energieforschungsförderung und unterstützt die Weiterentwicklung und Demonstration von Ergebnissen aus der anwendungsnahen Forschung.

mehr
Die FINO2-Forschungsplattform steht in der Ostsee nördlich von Rügen.

(Bild: Kaiser/DNV)

Offshore-Forschungsvorhaben gesucht

Mit den drei FINO-Plattformen bietet das BMWi in der Nord- und Ostsee eine einmalige Infrastruktur für Forschungsprojekte auf See. Interessierte Forschungseinrichtungen oder Industrieunternehmen können sich beim Projektträger Jülich melden.

mehr
EU-Projektförderung: Horizont Europa startet
(© nuttawutnuy - stock.adobe.com)

EU-Projektförderung: Horizont Europa startet

Die EU-Kommission hat ihr Arbeitsprogramm für das Europäische Forschungsrahmenprogramm "Horizont Europa" veröffentlicht. Die Nationale Kontaktstelle Klima, Energie, Mobilität (NKS KEM) berät ab sofort Förder-Interessierte.  

mehr
Wasserstoff Element Symbol 3D aus Blättern
©malp - stock.adobe.com

Stellungnahme: Wasserstoff aus und mit Biomasse

Mitglieder des Forschungsnetzwerks Bioenergie haben erörtert, wie Biomasse und Bioenergie zu den Zielen der nationalen und der europäischen Wasserstoffstrategie beitragen können. Die Expertinnen und Experten haben dazu Anfang Juni eine Stellungnahme veröffentlicht.

mehr
Ein Handwerker arbeitet an einer Klimaanlage
© urbans78 - stock.adobe.com

Konsultation zur Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

Die Renovation Wave der EU rollt an und dazu soll auch die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden überarbeitet werden. Die öffentliche Konsultation ist bereits gestartet und läuft bis zum 22. Juni.

mehr
Eine Mitarbeiterin arbeitet an einer Anlage in der chemischen Produktion
©Ivan Traimak - stock.adobe.com

5. ENPRO-Tag: Gemeinsam Produktionen modularisieren

Ende April fand der 5. ENPRO-Tag digital statt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der neun ENPRO-Forschungsprojekte stellten aktuelle Ergebnisse vor und sprachen über zukünftig geplante Entwicklungen.

mehr
Durch 3D-Siebdruck hergestellter Membranträger aus Magnesiumoxid aus dem Forschungsprojekt AMAZING
© WZR ceramic solutions GmbH

Bundesbericht Energieforschung 2021 veröffentlicht

In seiner gestrigen Sitzung hat das Bundeskabinett den Bundesbericht Energieforschung 2021 beschlossen. Dieser gibt einen Überblick über die Förderpolitik der Bundesregierung zur Energieforschung und stellt die Fortschritte des 7. Energieforschungsprogramms vor.

mehr
Photovoltaikmodule vor Stromleitungen
©Eisenhans - stock.adobe.com

"Energiewende direkt" Newsletter zur Energieforschung

In einer Sonderausgabe thematisiert der Newsletter "Energiewende direkt" warum die Energieforschung im Kontext der Energiewende eine wesentliche Säule ist und veranschaulicht dies in acht interessanten Beiträgen, die sich unterschiedlichsten Forschungsfeldern widmen.

mehr
Dächer in Südlage - ideal geeignet für die Versorgung mit Solarenergie.
©Ingo Bartussek - stock.adobe.com

Gebäude und Quartiere: Klimaneutral dank Zukunftstechnologien

Bis 2050 peilt die Bundesregierung einen klimaneutralen Gebäudebestand an. Die dazu notwendigen Technologien stehen bereit. Wie sie eingesetzt werden müssen, diskutierten Experten im Rahmen der Berliner Energietage auf der Veranstaltung „Hochgradig erneuerbar versorgte Gebäude und Quartiere“.

mehr
Ein Solarthermie-Kollektor auf einem Dach.
©GrafKoks - stock.adobe.com

Symposium: Solarthermie-Branche optimistisch

Auf dem Symposium "Solarthermie und Innovative Wärmesysteme" zeigte sich die Branche optmistisch: Der Markt für klimafreundliche Wärme wächst. Außerdem beweisen viele Unternehmen Innovationsgeist.

mehr
Drei Kolleg*innen planen anhand von Modellen von Windenergieanlagen.
© goodluz-? stock.adobe.com

Workshop Akzeptanzforschung: Positive Auswirkungen vor Ort spüren

Am 21. April fand der digitale Workshop der Forschungsnetzwerke Energie zum Thema „Akzeptanzforschung: Systemanalyse und Windenergie“ statt. Frank Sondershaus ist Mitglied des Forschungsnetzwerks und spricht hier über Ergebnisse des Workshops, spannende Thesen und eine digitale Veranstaltungspause, die Spaß gemacht hat.

mehr

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Anstehende Veranstaltungen
alle Veranstaltungen
Industrie und Gewerbe

Industrial Transition Series – Internationale Energieforschung in Industrie und Gewerbe

17
Sep

Online
17.09.2025 15:00 - 16:30 Uhr
Webinar


Aktuelles aus der internationalen Energieforschung: Am Mittwoch, 17. September, findet ein Termin der Webinar-Reihe des Industrial Energy-Related Technologies and Systems, kurz IETS, Technology Collaboration Programme statt. Das Thema ist „Industrial Excess Heat“. Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Bioenergie

Bioenergie-Talk: Projekt HyCS-Biomass

18
Sep

digital
18.09.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


Beim Bioenergie-Talk präsentieren Forschende regelmäßig ein ausgewähltes Forschungsprojekt der energetischen Biomassenutzung . Im Anschluss ist Zeit für Diskussionen mit den Teilnehmenden. Organisiert wird die einstündige Online-Reihe vom Deutschen Biomasseforschungszentrum.

mehr
Wasserstoff

Wasserstand: Aktuelles aus der Forschung

19
Sep

online
19.09.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten jeweils bis zu drei Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Wasserstoff.

mehr
Erneuerbare Energien

MatchMaking Symposium zur Wind- und Energieforschung

25
Sep

Siemens Energy, Hamburg
25.09.2025 13:00 Uhr - 26.09.2025 15:00 Uhr
Workshop


Neue Impulse setzen und Kooperationen anbahnen – das ist das Ziel dieses MatchMaking Symposiums im Bereich Windenergie, gemeinsam veranstaltet von dem Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien Wind und von VDMA Power Systems. 

mehr
Energiewendebauen, Industrie und Gewerbe

Wärme & Kälte Dialog

30
Sep

Online
30.09.2025 14:00 - 15:30 Uhr
Webinar


Am 30. September 2025 findet wieder der Wärme & Kälte Dialog statt. Darin stellen sich quartalsweise Forschungsprojekte vor, die Entwicklungen in der Wärmepumpen und Kältetechnik vorantreiben. Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Energiewendebauen

Workshop: Energieversorgung und -management in Quartieren

30
Sep

Bochum
30.09.2025 09:00 - 17:00 Uhr
Workshop


Im Rahmen des Projektes "EMSiQ - Sektorenübergreifendes Energiemanagement im intelligenten Bestandsquartier" veranstaltet die Ruhr-Universität Bochum einen Workshop für Forschende, Vertretende der Industrie, Kommunen sowie Interessierte im Bereich der Energiewende in Gebäuden und Quartieren. 

mehr
Energiewendebauen

EWB-Stunde: REMEASURE - Rollout-fähiges multimodales Energiemanagement für Supermärkte

1
Okt

digital
01.10.2025 11:00 - 12:00 Uhr
Webinar


Jeden ersten Mittwoch im Monat kommen Expertinnen und Experten aus dem Forschungsbereich Gebäude und Quartiere in der EWB-Stunde zu Wort und stellen neue Entwicklungen aus dem Bereich Energiewendebauen (EWB) vor.

mehr
Energiewendebauen, Erneuerbare Energien, Industrie und Gewerbe, Start-ups, Wasserstoff

FVEE-Jahrestagung: Energieforschung für den Wirtschaftsstandort Deutschland

7
Okt

Umweltforum Berlin und online
07.10.2025 11:30 Uhr - 08.10.2025 15:30 Uhr
Kongress


Aus der Wissenschaft in die Praxis: Die Tagung stellt konkrete Transfererfolge der Energieforschung vor, die nicht nur zum Gelingen der Energiewende, sondern auch zu Wertschöpfung und Beschäftigung beitragen. Zudem bietet die Veranstaltung Gelegenheit für Diskussion und Vernetzung.

mehr
Energiewendebauen, Erneuerbare Energien

SW.aktiv – Kommunale Wärmeplanung: Update, Nachhaltigkeit, Umsetzung

7
Okt

digital
07.10.2025 15:00 - 16:30 Uhr
Webinar


Die Veranstaltungsreihe SW.aktiv bietet regelmäßig Veranstaltungen zu Themen wie Klimaneutraler Wärme, Wasserstoff, Integrale Quartiersprojekte, Digitalisierung, Kommunale Wärmeplanung und Infrastruktur sowie verschiedener Arten von alternativen Wärmequellen an.

mehr
Erneuerbare Energien

PV-Dialog: Perspektiven und Projekte aus der Photovoltaikforschung

15
Okt

Online
15.10.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In der Webinarreihe berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Photovoltaik von ihren laufenden Projekten. Sie geben spannende Einblicke in ihre Forschungsfelder und diskutieren mit den Teilnehmenden relevante Fragen rund um aktuelle PV-Themen im Kontext der Energiewende.

mehr
Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell: