wird geladen

Neuigkeiten der Forschungsnetzwerke Energie


Porträtbild von Hans-Martin Henning - Leiter  des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
(Bild: Fraunhofer ISE)

Start-ups für die Energieforschung: "Agiler und mutiger"

Sie sind schneller und näher an den Trends: Für Start-ups ist die Transformation der Energiebranche deshalb eine große Chance. Warum davon die ganze Branche profitiert, erklärt Hans-Martin Henning vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme.

mehr
Die Forschungs-Roadmap Systemdienstleistungen benennt Maßnahmen, um das Stromnetz bei steigenden Anteil erneuerbarer Energien stabil zu halten.
(lovelyday12/iStock/thinkstock)

Roadmap Systemdienstleistungen: Entwurf kann ergänzt werden

Der erste Entwurf der Forschungs-Roadmap zu Systemdienstleistungen ist fertig. Nun können alle Mitglieder der Forschungsnetzwerke Erneuerbare Energien  und Stromnetze ihre Anmerkungen einbringen.

mehr
Solare Fernwärme Brühl (Chemnitz), Kollektorfeld mit hocheffizienten Flachkollektoren, Zwei-Zonen-Speicher
(Bild: TU Chemnitz)

SolFW: Solares Fernwärmesystem in Chemnitz auf andere Städte übertragbar

Der Chemnitzer Stadtteil Brühl setzt auf Solarwärme. Ein Begleitforscherteam hat nun Daten gesammelt und in ein Programm fließen lassen, dass eine solare Versorgung auch in anderen Städten erleichtern soll. Die Ergebnisse sind im Abschlussworkshop des Forschungsprojekts vorgestellt worden.

mehr
Auswerten und Anwenden: Energiewendebauen sucht eine Begleitforschung
(Bild: ©pannawat - stock.adobe.com)

Ideenwettbewerb: Begleitforschung für Gebäude- und Quartiersprojekte

Für die Forschungsinitiative Energiewendebauen soll es eine Begleitforschung mit fünf Modulen geben. Dazu startet nun ein Ideenwettbewerb.

mehr
Symbolbild für Wasserstoff
(Bild: ©malp - stock.adobe.com)

Forschende über Wasserstoff, Power-to-X und thermische Energiespeicher

Mit Technologie gegen den Klimawandel: Experten des Forschungsnetzwerks Flexible Energieumwandlung  sehen in emissionsfreien Wasserstoff- und Wärmetechnologien großes Potenzial zur Emissionssenkung. Bei einem Treffen haben sie sich zu aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen ausgetauscht.

mehr
Professor Martin Braun vom Fraunhofer IEE und Universität Kassel
(Bild: Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE)

Stromnetz der Zukunft: Roadmap mit Zeitplan für Forschung und Entwicklung

Erneuerbare Energien, Speicher, Smart Grids oder die sektorübergreifende  Verbindung von Strom, Wärme und Verkehr sind Variablen, die unser künftiges Stromnetz beeinflussen. Im Interview spricht Professor Martin Braun vom Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE und der Universität Kassel über den aktuellen Stand der Forschungs-Roadmap des Forschungsnetzwerks Erneuerbare Energien und Stromnetze.

mehr
In die Fassade eines großen Gebäudes sind großflächige, blau scheinende Photovoltaik-Module integriert.
(Bild: Heliatek)

SOLAR-ERA.NET: 9 Millionen Euro Fördergelder

Zusätzlich zum Förderaufruf ERA.NET Cofund mit einem Volumen von 13 Millionen Euro können Wissenschaftler mit dem Schwerpunkt Photovoltaik und solarthermische Kraftwerke ihre Projektideen beim Additional Joint Call des SOLAR-ERA.NET einreichen.

mehr
Prof. Dr.-Ing Daniela Thrän vom DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum
(Bild: Begleitvorhaben/DBFZ)

Negative Emissionen dank Bioenergie

Bioenergie und CO2-Speicherung passen zusammen, sagt Daniela Thrän, Professorin und Abteilungsleiterin  am Deutschen Biomasseforschungszentrum und Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. Diese Chance müsse jetzt klarer gemacht werden.

mehr
Solarfeld
(Bild: DLR - Institut für Solarforschung)

ERA.NET Cofund: 13 Millionen Euro Fördergelder

Die Sonne als Energielieferant: Acht Länder und Regionen bündeln ihre finanziellen Forschungsressourcen erstmals in einem Förderaufruf zum Thema solarthermische Kraftwerkstechnik. Ab sofort können Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen ihre Projektskizzen einreichen.

mehr
Mehrfamilienhäuser in Grünanlage
(Bild: ©Tiberius Gracchus - stock.adobe.com)

Pauschalmiete: Wohnen inklusive Heiz- und Stromkosten

Im Forschungsprojekt Eversol-MFH evaluiert ein Wissenschaftlerteam zwei miteinander vernetzte und solar versorgte Mehrfamilienhäuser. Aus dem Monitoring wollen sie ein Model für eine Pauschalmiete entwickeln.

mehr
Fernwärmeleitungen in der Stadt
(Bild: focus finder - stock.adobe.com)

Neuer Leitfaden für Planung von Energienetzen

Manche Energieversorger denken bereits über die Energienetze der Zukunft nach. Helfen kann dabei nun ein Leitfaden des Forschungsprojekts HYPV, der Anhand von drei Städten eine große CO2-Reduzierung mit Fernwärme, Strom oder Gas modelliert.

mehr
Zu sehen ist, wie sich die Sonne und ein Strommast auf einem Photovoltaik-Modul spiegeln.
(Bild: ©@nt - stock.adobe.com)

Forschungs-Roadmap für ein sicheres Stromnetz

Experten des Forschungsnetzwerks Erneuerbare Energien und Stromnetze wollen mit einer Forschungs-Roadmap zusammenfassen, welche Variablen unser Stromnetz wann wie stark beeinflussen, welche Technologien benötigen werden, um es zu vertretbaren Kosten sicher und stabil zu halten und was bei einem Black-out zu tun ist.

mehr

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Anstehende Veranstaltungen
alle Veranstaltungen
Industrie und Gewerbe

Industrial Transition Series – Internationale Energieforschung in Industrie und Gewerbe

17
Sep

Online
17.09.2025 15:00 - 16:30 Uhr
Webinar


Aktuelles aus der internationalen Energieforschung: Am Mittwoch, 17. September, findet ein Termin der Webinar-Reihe des Industrial Energy-Related Technologies and Systems, kurz IETS, Technology Collaboration Programme statt. Das Thema ist „Industrial Excess Heat“. Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Bioenergie

Bioenergie-Talk: Projekt HyCS-Biomass

18
Sep

digital
18.09.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


Beim Bioenergie-Talk präsentieren Forschende regelmäßig ein ausgewähltes Forschungsprojekt der energetischen Biomassenutzung . Im Anschluss ist Zeit für Diskussionen mit den Teilnehmenden. Organisiert wird die einstündige Online-Reihe vom Deutschen Biomasseforschungszentrum.

mehr
Wasserstoff

Wasserstand: Aktuelles aus der Forschung

19
Sep

online
19.09.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten jeweils bis zu drei Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Wasserstoff.

mehr
Erneuerbare Energien

MatchMaking Symposium zur Wind- und Energieforschung

25
Sep

Siemens Energy, Hamburg
25.09.2025 13:00 Uhr - 26.09.2025 15:00 Uhr
Workshop


Neue Impulse setzen und Kooperationen anbahnen – das ist das Ziel dieses MatchMaking Symposiums im Bereich Windenergie, gemeinsam veranstaltet von dem Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien Wind und von VDMA Power Systems. 

mehr
Energiewendebauen, Industrie und Gewerbe

Wärme & Kälte Dialog

30
Sep

Online
30.09.2025 14:00 - 15:30 Uhr
Webinar


Am 30. September 2025 findet wieder der Wärme & Kälte Dialog statt. Darin stellen sich quartalsweise Forschungsprojekte vor, die Entwicklungen in der Wärmepumpen und Kältetechnik vorantreiben. Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Energiewendebauen

Workshop: Energieversorgung und -management in Quartieren

30
Sep

Bochum
30.09.2025 09:00 - 17:00 Uhr
Workshop


Im Rahmen des Projektes "EMSiQ - Sektorenübergreifendes Energiemanagement im intelligenten Bestandsquartier" veranstaltet die Ruhr-Universität Bochum einen Workshop für Forschende, Vertretende der Industrie, Kommunen sowie Interessierte im Bereich der Energiewende in Gebäuden und Quartieren. 

mehr
Energiewendebauen

EWB-Stunde: REMEASURE - Rollout-fähiges multimodales Energiemanagement für Supermärkte

1
Okt

digital
01.10.2025 11:00 - 12:00 Uhr
Webinar


Jeden ersten Mittwoch im Monat kommen Expertinnen und Experten aus dem Forschungsbereich Gebäude und Quartiere in der EWB-Stunde zu Wort und stellen neue Entwicklungen aus dem Bereich Energiewendebauen (EWB) vor.

mehr
Energiewendebauen, Erneuerbare Energien, Industrie und Gewerbe, Start-ups, Wasserstoff

FVEE-Jahrestagung: Energieforschung für den Wirtschaftsstandort Deutschland

7
Okt

Umweltforum Berlin und online
07.10.2025 11:30 Uhr - 08.10.2025 15:30 Uhr
Kongress


Aus der Wissenschaft in die Praxis: Die Tagung stellt konkrete Transfererfolge der Energieforschung vor, die nicht nur zum Gelingen der Energiewende, sondern auch zu Wertschöpfung und Beschäftigung beitragen. Zudem bietet die Veranstaltung Gelegenheit für Diskussion und Vernetzung.

mehr
Energiewendebauen, Erneuerbare Energien

SW.aktiv – Kommunale Wärmeplanung: Update, Nachhaltigkeit, Umsetzung

7
Okt

digital
07.10.2025 15:00 - 16:30 Uhr
Webinar


Die Veranstaltungsreihe SW.aktiv bietet regelmäßig Veranstaltungen zu Themen wie Klimaneutraler Wärme, Wasserstoff, Integrale Quartiersprojekte, Digitalisierung, Kommunale Wärmeplanung und Infrastruktur sowie verschiedener Arten von alternativen Wärmequellen an.

mehr
Erneuerbare Energien

PV-Dialog: Perspektiven und Projekte aus der Photovoltaikforschung

15
Okt

Online
15.10.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In der Webinarreihe berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Photovoltaik von ihren laufenden Projekten. Sie geben spannende Einblicke in ihre Forschungsfelder und diskutieren mit den Teilnehmenden relevante Fragen rund um aktuelle PV-Themen im Kontext der Energiewende.

mehr
Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell: