wird geladen

Neuigkeiten der Forschungsnetzwerke Energie


In die Fassade eines großen Gebäudes sind großflächige, blau scheinende Photovoltaik-Module integriert.
(Bild: Heliatek)

SOLAR-ERA.NET: 9 Millionen Euro Fördergelder

Zusätzlich zum Förderaufruf ERA.NET Cofund mit einem Volumen von 13 Millionen Euro können Wissenschaftler mit dem Schwerpunkt Photovoltaik und solarthermische Kraftwerke ihre Projektideen beim Additional Joint Call des SOLAR-ERA.NET einreichen.

mehr
Prof. Dr.-Ing Daniela Thrän vom DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum
(Bild: Begleitvorhaben/DBFZ)

Negative Emissionen dank Bioenergie

Bioenergie und CO2-Speicherung passen zusammen, sagt Daniela Thrän, Professorin und Abteilungsleiterin  am Deutschen Biomasseforschungszentrum und Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. Diese Chance müsse jetzt klarer gemacht werden.

mehr
Solarfeld
(Bild: DLR - Institut für Solarforschung)

ERA.NET Cofund: 13 Millionen Euro Fördergelder

Die Sonne als Energielieferant: Acht Länder und Regionen bündeln ihre finanziellen Forschungsressourcen erstmals in einem Förderaufruf zum Thema solarthermische Kraftwerkstechnik. Ab sofort können Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen ihre Projektskizzen einreichen.

mehr
Mehrfamilienhäuser in Grünanlage
(Bild: ©Tiberius Gracchus - stock.adobe.com)

Pauschalmiete: Wohnen inklusive Heiz- und Stromkosten

Im Forschungsprojekt Eversol-MFH evaluiert ein Wissenschaftlerteam zwei miteinander vernetzte und solar versorgte Mehrfamilienhäuser. Aus dem Monitoring wollen sie ein Model für eine Pauschalmiete entwickeln.

mehr
Fernwärmeleitungen in der Stadt
(Bild: focus finder - stock.adobe.com)

Neuer Leitfaden für Planung von Energienetzen

Manche Energieversorger denken bereits über die Energienetze der Zukunft nach. Helfen kann dabei nun ein Leitfaden des Forschungsprojekts HYPV, der Anhand von drei Städten eine große CO2-Reduzierung mit Fernwärme, Strom oder Gas modelliert.

mehr
Zu sehen ist, wie sich die Sonne und ein Strommast auf einem Photovoltaik-Modul spiegeln.
(Bild: ©@nt - stock.adobe.com)

Forschungs-Roadmap für ein sicheres Stromnetz

Experten des Forschungsnetzwerks Erneuerbare Energien und Stromnetze wollen mit einer Forschungs-Roadmap zusammenfassen, welche Variablen unser Stromnetz wann wie stark beeinflussen, welche Technologien benötigen werden, um es zu vertretbaren Kosten sicher und stabil zu halten und was bei einem Black-out zu tun ist.

mehr
Übersicht der Forschungsnetzwerke
(Bild: Sergey Nivens – stock.adobe.com/Montage PtJ)

Forschungsnetzwerke Energie mit neuem Internetauftritt

Mehr Berichte und Termine: Mit einem Relaunch ihrer Website werden die Forschungsnetzwerke künftig noch mehr Informationen veröffentlichen - und damit die Forschungslandschaft weiter vernetzen.

mehr
Industrie: zweireihiges Rollenlager als Symbolbild für Verschleiß und Reibung
(Bild: ©nordroden - stock.adobe.com)

Was Digitalisierung, Big Data, und neue Simulationsmethoden für die Tribologie bedeuten

Das Forschungsfeld Tribologie ist Gast bei der 60. Tribologie-Fachtagung in Göttingen. In einer  Sondersession diskutieren die Akteure zu Herausforderungen und Chancen von Reibung, Schmierung und Verschleiß für die Energiewende in der Industrie.

mehr
Gezeigt ist der Einbau einer Erdwärmesonde auf einer Baustelle.
(Bild: Andreas Koch, Projektträger Jülich)

Potenzial von Erdwärmesonden fast ungenutzt

Welche Herausforderungen sich beim Einbau einer Erdwärmesonde ergeben, wie die Anlage inklusive Heizungstechnik im Betrieb funktioniert, ob die Nutzer – auch auf Dauer – zufrieden sind: Mit Daten ließen sich diese Fragen schnell beantworten. Aktuell sind diese allerdings noch Mangelware.

mehr
Stromnetz der Zukunft
(Bild: ©Urban Stebljaj/Svetlobne iluzije–stock.adobe.com)

Stromnetz der Zukunft

Wie lange kann an der aktuellen Betriebsweise des Stromnetzes mit einer festgelegten Frequenz festgehalten werden? In Zukunft könnte diese durch ein schwingungsfähiges System abgelöst werden. In einem erstmalig von zwei Forschungsnetzwerken organisierten Workshop haben rund 90 Experten die zentralen Punkte dieses Themas zusammengetragen.

mehr
Symbolbild: Teilnehmer einer Veranstaltung blicken auf ein Podium, wo eine Person einen Vortrag hält.
(Bild: ©Dmitry Vereshchagin - stock.adobe.com)

Berliner Energietage 2018

Vom 7. bis 9. Mai 2018 diskutieren Entscheider aus den Bereichen Energie, Bauen und Wohnen auf den Berliner Energietagen zu Fragestellungen der Energie- und Klimaschutzpolitik. Zu den Veranstaltern im Ludwig Erhard Haus gehören neben dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit sowie führende Wirtschaftsverbände, Think-Tanks und Forschungsinstitutionen."

mehr
Im BMWi-Berlin erhalten die Preisträger des Ideenwettbewerbs EnEff.Gebäude.2050 ihre Auszeichnungsurkunden
(Bild: Bine Informationsdienst/Johannes Lang)

Preisträger des Ideenwettbewerb EnEff.Gebäude.2050 ausgezeichnet

Beim Ideenwettbewerb EnEff.Gebäude.2050 sind zehn herausragende und innovative Konzepte mit einem Preisgeld von insgesamt 280.000 Euro im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Berlin prämiert worden. Sowohl in der Kategorie Konzepte für zukunftsweisende Gebäude und Quartiere als auch in der Kategorie Ideen für einen internationalen Energiewettbewerb hat die jeweilige Jury 5 Preisträger ausgewählt.

mehr

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Anstehende Veranstaltungen
alle Veranstaltungen
Energiewendebauen, Industrie und Gewerbe

Wärme & Kälte Dialog

1
Jul

Online
01.07.2025 14:00 - 15:30 Uhr
Webinar


Am 01. Juli 2025 findet wieder der Wärme & Kälte Dialog statt. Darin stellen sich quartalsweise Forschungsprojekte vor, die Entwicklungen in der Wärmepumpen und Kältetechnik vorantreiben. Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Energiewendebauen

EWB-Stunde: Optimierungs- und Regelungsverfahren für ein Niedertemperatur-Nahwärmesystem

2
Jul

digital
02.07.2025 11:00 - 12:00 Uhr
Webinar


Jeden ersten Mittwoch im Monat kommen Expertinnen und Experten aus dem Forschungsbereich Gebäude und Quartiere in der EWB-Stunde zu Wort und stellen neue Entwicklungen aus dem Bereich Energiewendebauen (EWB) vor.

mehr
Erneuerbare Energien

PV-Dialog: Perspektiven und Projekte aus der Photovoltaikforschung

9
Jul

Online
09.07.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In der Webinarreihe berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Photovoltaik von ihren laufenden Projekten. Sie geben spannende Einblicke in ihre Forschungsfelder und diskutieren mit den Teilnehmenden relevante Fragen rund um aktuelle PV-Themen im Kontext der Energiewende.

mehr
Energiewendebauen

Fokustreffen „Energiemanagementsysteme und Schnittstellenproblematik“

10
Jul

Online
10.07.2025 09:30 - 12:00 Uhr
Webinar


Bei den regelmäßigen Fokustreffen steht die Vernetzung zu einem thematischen Schwerpunkt im Vordergrund. Konkrete Fragestellungen werden im kleinen Kreis von Akteuren aus BMWE-geförderten Vorhaben auf Basis ihrer Aktivitäten und Erkenntnisse vorgestellt, bearbeitet und diskutiert.

mehr
Industrie und Gewerbe

Industriewende-Dialog: Mikroprojekte

11
Jul

Online
11.07.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


Am 11.07.2025 findet wieder der Industriewende-Dialog des Forschungsnetzwerks Industrie und Gewerbe statt. Fokusthema des Termins: "Mikroprojekte". Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Wasserstoff

Wasserstand: Aktuelles aus der Forschung

18
Jul

online
18.07.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten jeweils bis zu drei Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Wasserstoff.

mehr
Stromnetze

Stromnetz-Dialog – Aktuelles aus der Forschung: "Natrium-Ionen-Batterien"

4
Sep

online
04.09.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten jeweils bis zu drei Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Stromnetze.

mehr
Bioenergie

Statuskonferenz Bioenergie 2025

20
Nov

Mediencampus Villa Ida Leipzig
20.11.2025 - 21.11.2025
Konferenz


Die Statuskonferenz Bioenergie bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und zukunftsorientierte Unternehmen zusammen, für vielseitige Perspektiven zur Zukunft der Bioenergie. Forschende, die dort ihre Arbeiten präsentieren möchten, haben noch bis zum 15. Juli Zeit, Vorschläge einzureichen.

mehr
Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell: