wird geladen

Neuigkeiten der Forschungsnetzwerke Energie


Symbolbild: Teilnehmer einer Veranstaltung blicken auf ein Podium, wo eine Person einen Vortrag hält.
(Bild: ©Dmitry Vereshchagin - stock.adobe.com)

Berliner Energietage 2018

Vom 7. bis 9. Mai 2018 diskutieren Entscheider aus den Bereichen Energie, Bauen und Wohnen auf den Berliner Energietagen zu Fragestellungen der Energie- und Klimaschutzpolitik. Zu den Veranstaltern im Ludwig Erhard Haus gehören neben dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit sowie führende Wirtschaftsverbände, Think-Tanks und Forschungsinstitutionen."

mehr
Im BMWi-Berlin erhalten die Preisträger des Ideenwettbewerbs EnEff.Gebäude.2050 ihre Auszeichnungsurkunden
(Bild: Bine Informationsdienst/Johannes Lang)

Preisträger des Ideenwettbewerb EnEff.Gebäude.2050 ausgezeichnet

Beim Ideenwettbewerb EnEff.Gebäude.2050 sind zehn herausragende und innovative Konzepte mit einem Preisgeld von insgesamt 280.000 Euro im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Berlin prämiert worden. Sowohl in der Kategorie Konzepte für zukunftsweisende Gebäude und Quartiere als auch in der Kategorie Ideen für einen internationalen Energiewettbewerb hat die jeweilige Jury 5 Preisträger ausgewählt.

mehr
Kalender mit Pinnadel
(Bild: ©Wellnhofer Designs - stock.adobe.com)

Abgabefrist für Ideenwettbewerb EnEff.Gebäude.2050 verlängert

Mit einer kompakten Konzeptbeschreibung für einen internationalen Energiewettbewerb für Gebäude und Quartiere können sich Kommunen und Hochschulen bis zum 15. September 2017 beim Ideenwettbewerb EnEff.Gebäude.2050 bewerben. Die vollständigen Unterlagen mit detaillierten Informationen zum Wettbewerbskonzept und Austragungsort müssen erst zum 3. November 2017 eingereicht werden.

mehr
Geld mit Bohrmaschine
(Bild: ©lainen - stock.adobe.com)

Ideenwettbewerb EnEff.Gebäude.2050 ausgelobt

Auf den Berliner Energietagen 2017 hat der Projektträger Jülich im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie den Ideenwettbewerb zu Gebäuden und Quartieren der Zukunft unter der Förderinitiative EnEff.Gebäude.2050 – Innovative Vorhaben für den nahezu klimaneutralen Gebäudebestand 2050 ausgelobt.

mehr
Vortrag vor Publikum
(Bild: ©kasto - stock.adobe.com)

Berliner Energietage 2017

Deutschland soll bis zum Jahr 2050 klimaneutral sein. Ein ehrgeiziger Plan, der gelingen kann, wenn neben der Strom- auch die Wärmewende noch stärker in den Fokus rückt. Denn ein Drittel der CO2-Emissionen entfallen in Deutschland auf Gebäude. Vom 3. bis 5. Mai 2017 treffen sich alle relevanten Akteure aus Politik, Wissenschaft und Praxis auf den Berliner Energietagen.

mehr
Menschen am Planen eines Gebäudes
(Bild: ©jat306 - stock.adobe.com)

Ideen für Gebäude und Quartiere der Zukunft gesucht

Hochambitionierte und innovative Konzepte für nahezu klimaneutrale Gebäude und Quartiere fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in einem Ideenwettbewerb unter der Förderinitiative EnEff.Gebäude.2050: Gesucht werden anspruchsvolle energetische Konzepte, die zeigen, dass nahezu klimaneutrale Gebäude und Quartiere bereits mit den Techniken von heute umsetzbar sind und die stellvertretend für eine breite Anwendung stehen.

mehr
Berlin Panorama bei Nacht
(Bild: FooTToo/iStock/thinkstock)

Forschungsinitiative Energiewendebauen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fasst die Förderschwerpunkte im Bereich energieoptimierte Gebäude und Quartiere in der Forschungsinitiative Energiewendebauen zusammen. Sie bündelt und vernetzt damit inhaltlich die Forschungsfelder Energieoptimiertes Bauen , Energieeffiziente Stadt und Energieeffiziente Wärmeversorgung sowie thermische Energiespeicher und Niedertemperatur-Solarthermie.

mehr
Hochhäuser in Infrarot
(Bild: ivansmuk/iStock/thinkstock)

Berliner Energietage 2016

Auf den diesjährigen Berliner Energietagen vom 11. bis zum 13. April 2016 präsentiert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Ergebnisse der Energieforschung für energieoptimierte Gebäude und Quartiere und informiert in Zusammenarbeit mit dem Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren über die ressortübergreifende Förderbekanntmachung Solares Bauen/Energieeffiziente Stadt.

mehr

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Anstehende Veranstaltungen
alle Veranstaltungen
Energiewendebauen

EWB-Stunde: FAE-R - Ein Demonstrationsprojekt für die strombasierte Wärmewende

3
Sep

digital
03.09.2025 11:00 - 12:00 Uhr
Webinar


Jeden ersten Mittwoch im Monat kommen Expertinnen und Experten aus dem Forschungsbereich Gebäude und Quartiere in der EWB-Stunde zu Wort und stellen neue Entwicklungen aus dem Bereich Energiewendebauen (EWB) vor.

mehr
Stromnetze

Stromnetz-Dialog – Aktuelles aus der Forschung: "Natrium-Ionen-Batterien"

4
Sep

online
04.09.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten jeweils bis zu drei Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Stromnetze.

mehr
Erneuerbare Energien

MatchMaking Symposium zur Wind- und Energieforschung

25
Sep

Siemens Energy, Hamburg
25.09.2025 13:00 Uhr - 26.09.2025 15:00 Uhr
Workshop


Neue Impulse setzen und Kooperationen anbahnen – das ist das Ziel dieses MatchMaking Symposiums im Bereich Windenergie, gemeinsam veranstaltet von dem Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien Wind und von VDMA Power Systems. 

mehr
Erneuerbare Energien

PV-Dialog: Perspektiven und Projekte aus der Photovoltaikforschung

8
Okt

Online
08.10.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In der Webinarreihe berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Photovoltaik von ihren laufenden Projekten. Sie geben spannende Einblicke in ihre Forschungsfelder und diskutieren mit den Teilnehmenden relevante Fragen rund um aktuelle PV-Themen im Kontext der Energiewende.

mehr
Bioenergie

Statuskonferenz Bioenergie 2025

20
Nov

Mediencampus Villa Ida Leipzig
20.11.2025 - 21.11.2025
Konferenz


Die Statuskonferenz Bioenergie bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und zukunftsorientierte Unternehmen zusammen, für vielseitige Perspektiven zur Zukunft der Bioenergie. Forschende, die dort ihre Arbeiten präsentieren möchten, haben noch bis zum 15. Juli Zeit, Vorschläge einzureichen.

mehr
Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell: