wird geladen

Neuigkeiten der Forschungsnetzwerke Energie


Bioenergie Talk Logo in grün und blau geschrieben vor einem Industriehintergrund
@ DBFZ

Premiere des Bioenergie-Talks

Das Begleitvorhaben des Forschungsnetzwerks Bioenergie hat ein neues Online-Austauschformat ins Leben gerufen: den Bioenergie Talk. Jeden zweiten Donnerstag im Monat können Interessierte eine Stunde lang über aktuelle Forschungsthemen diskutieren.

mehr
Grafik mit Menschen, die Symbole für die Energiewende hochhalten
©Rawpixel.com - stock.adobe.com

Energiewende und Gesellschaft: Neuer Förderaufruf

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat einen weiteren Förderaufruf im Forschungsbereich „Energiewende und Gesellschaft“ des 7. Energieforschungsprogramms veröffentlicht. Die Erkenntnisse aus geförderten Projekten sollen helfen, breite Lösungswege für die Energiewende zu finden.

mehr
Geothermieanlage in Bayern
©Andy Ilmberger – stock.adobe.com

SW.aktiv informiert zu Geothermie für die Wärmeversorgung

Geothermie ist eine Wärmequelle mit vielen Vorteilen, trotzdem gibt es erst wenige Projekte. Um Herausforderungen zu benennen und vor allem Lösungen aufzuzeigen, hat sich die Veranstaltungsreihe SW.aktiv genauer mit dem Thema beschäftigt.

mehr
Vor einem Biokraftwerk türmt sich Holzbrennstoff auf mehreren Haufen
© Andrei Merkulov – stock.adobe.com

Wärme und Kälte aus Biomasse: Stellungnahme online

Welchen Beitrag kann Energie aus Biomasse zur Wärmewende, der Versorgungssicherheit und den Klimazielen leisten? Mit dieser Thematik hat sich das Forschungsnetzwerk Bioenergie in einer Stellungnahme auseinandergesetzt.

mehr
Symbolgrafik Digitalisierung mit Zahlen ud Kreis
© Peterfactors - stock.adobe.com

Förderaufruf wird fortgesetzt: Jetzt Smart-Meter-Gateways weiterentwickeln

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat eine zweite Runde für den Förderaufruf DigENet II eröffnet. Die Erkenntnisse sollen dazu beitragen, die Vorgaben für Smart-Meter-Gateways des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik weiterzuentwickeln. Frist ist der 21. Februar.

mehr
Jugend forscht Symbolbild
©Kzenon - stock.adobe.com

Holen Sie Jugend-forscht-Gewinner in Ihr Unternehmen

Um junge Forscherinnen und Forscher mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen zusammenzubringen, die tagtäglich an Innovationen arbeiten, vergibt der Wettbewerb Jugend forscht Praktikumsplätze als Preise.

mehr
Gruppenbild der Gründer von BtX energy
© BtX energy GmbH

BtX energy: Von Holzabfällen zum grünen Wasserstoff

Das Start-up BtX energy will Wasserstoff aus Biogas oder sogar Holzabfällen gewinnen. Unterstützung kommt dabei vom Bundeswirtschaftsministerium, das im Energieforschungsprogramm nicht nur entlang der Innovationskette von Wasserstoff fördert, sondern auch die Vernetzung der Branche vorantreibt.

mehr
Visualisierung eines digitalen Netzwerkes.
© GraphicCompressor - stock.adobe.com (Symbolbild)

Workshop-Reihe: Digitales Bauen und Sanieren mit BIM

Building Information Modelling, kurz BIM, steht für einen softwarebasierten Ansatz, mit dem Gebäude und Bauprojekte modelliert werden können. Die so entstandene Transparenz soll dann für mehr Energieeffizienz sorgen. Eine Workshop-Reihe beleuchtet das Thema BIM genauer.

mehr
Wärmeleitungen am Frankfurter Westhafen (Symbolbild).
©Frank Wagner - stock.adobe.com

Ausschreibung im Rahmen der Act!onHeat Support Facility gestartet

Act!onHeat will 150 Kommunen dabei unterstützen, ihre Fernwärme- oder -kältesysteme fertigzustellen oder zu verbessern. Auch für das DHC-Symposium werden aktuell Beiträge gesucht.

mehr
Symbolfoto: Umfrage
© SFIO CRACHO - stock.adobe.com

In eigener Sache: Umfrage zu unseren Informationsangeboten

Im Zuge der Förderung der angewandten Energieforschung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) berichtet der Projektträger Jülich (PtJ) im Auftrag des Ministeriums über alle wichtigen Themen.

mehr
Rund 30 Fachleute aus Industrie und Wissenschaft haben am Tribologie-Workshop teilgenommen.
©PtJ/ks

Reibung , Schmierung und Verschleiß in Wärmepumpen erforschen

Im Automobilbereich und Maschinenbau kann das Forschungsfeld Tribologie bereits auf einige erfolgreiche und im Markt verfügbare Entwicklungen zurückschauen. Nun haben Expertinnen und Experten dazu beraten, welchen Beitrag die Tribologie-Forschung in der Kälte- und Wärmetechnik leisten könnte.

mehr
Die Mitglieder des Kuratoriums Fertigungstechnik im Kundencenter der Firma MAFAC in Alpirsbach
©MAFAC 2022

Unternehmen der Fertigungstechnik tauschen sich über aktuelle Energiesituation aus

Prozesswärme, hohe Energiekosten und effizientere Technologien: Die Mitglieder des Forschungsfelds Fertigungstechnik haben sich bei einem Treffen im November zu vielen aktuellen Themen austauschen können — und mit Professor Dr.-Ing. Eberhard Abele einen langjährigen Kurator verabschieden müssen.

mehr

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Anstehende Veranstaltungen
alle Veranstaltungen
Erneuerbare Energien

PV-Dialog: Perspektiven und Projekte aus der Photovoltaikforschung

9
Jul

Online
09.07.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In der Webinarreihe berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Photovoltaik von ihren laufenden Projekten. Sie geben spannende Einblicke in ihre Forschungsfelder und diskutieren mit den Teilnehmenden relevante Fragen rund um aktuelle PV-Themen im Kontext der Energiewende.

mehr
Energiewendebauen

Fokustreffen „Energiemanagementsysteme und Schnittstellenproblematik“

10
Jul

Online
10.07.2025 09:30 - 12:00 Uhr
Webinar


Bei den regelmäßigen Fokustreffen steht die Vernetzung zu einem thematischen Schwerpunkt im Vordergrund. Konkrete Fragestellungen werden im kleinen Kreis von Akteuren aus BMWE-geförderten Vorhaben auf Basis ihrer Aktivitäten und Erkenntnisse vorgestellt, bearbeitet und diskutiert.

mehr
Industrie und Gewerbe

Industriewende-Dialog: Mikroprojekte

11
Jul

Online
11.07.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


Am 11.07.2025 findet wieder der Industriewende-Dialog des Forschungsnetzwerks Industrie und Gewerbe statt. Fokusthema des Termins: "Mikroprojekte". Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Wasserstoff

Wasserstand: Aktuelles aus der Forschung

18
Jul

online
18.07.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten jeweils bis zu drei Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Wasserstoff.

mehr
Energiewendebauen

EWB-Stunde: FAE-R - Ein Demonstrationsprojekt für die strombasierte Wärmewende

3
Sep

digital
03.09.2025 11:00 - 12:00 Uhr
Webinar


Jeden ersten Mittwoch im Monat kommen Expertinnen und Experten aus dem Forschungsbereich Gebäude und Quartiere in der EWB-Stunde zu Wort und stellen neue Entwicklungen aus dem Bereich Energiewendebauen (EWB) vor.

mehr
Stromnetze

Stromnetz-Dialog – Aktuelles aus der Forschung: "Natrium-Ionen-Batterien"

4
Sep

online
04.09.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten jeweils bis zu drei Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Stromnetze.

mehr
Erneuerbare Energien

MatchMaking Symposium zur Wind- und Energieforschung

25
Sep

Siemens Energy, Hamburg
25.09.2025 13:00 Uhr - 26.09.2025 15:00 Uhr
Workshop


Neue Impulse setzen und Kooperationen anbahnen – das ist das Ziel dieses MatchMaking Symposiums im Bereich Windenergie, gemeinsam veranstaltet von dem Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien Wind und von VDMA Power Systems. 

mehr
Bioenergie

Statuskonferenz Bioenergie 2025

20
Nov

Mediencampus Villa Ida Leipzig
20.11.2025 - 21.11.2025
Konferenz


Die Statuskonferenz Bioenergie bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und zukunftsorientierte Unternehmen zusammen, für vielseitige Perspektiven zur Zukunft der Bioenergie. Forschende, die dort ihre Arbeiten präsentieren möchten, haben noch bis zum 15. Juli Zeit, Vorschläge einzureichen.

mehr
Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell: