Foto von der Vollversammlung des Forschungsnetzwerks Erneuerbare Energien Photovoltaik
© PtJ/av

Photovoltaik-Vollversammlung zeigt Bandbreite und Qualität geförderter Forschungsvorhaben

Bei der Vollversammlung des Forschungsnetzwerks Erneuerbare Energien – Photovoltaik kamen Mitte Mai Expertinnen und Experten aus Forschung, Förderung und Wirtschaft zusammen, um zielführende Maßnahmen zu diskutieren, mit denen die Photovoltaik die Energiewende weiter voranbringen kann.

mehr erfahren
Symbolbild Symposium
©kasto - stock.adobe.com

1. Symposium der Forschungsnetzwerke Energie

Auf dem 1. Symposium der Forschungsnetzwerke tauschen sich Expertinnen und Experten der Energieforschung aus. Eine Teilnahme an vielen Programmpunkten ist virtuell möglich.

mehr erfahren
Wasserstoffmoleküle in 3D
© SmirkDingo - stock.adobe.com

Wasserstoffforschung online: Veranstaltungsreihe startet

Wasserstoffverteilnetze, Elektrolyseverfahren, Wasserstoff-Recycling: Das sind die Themen zum Auftakt der Reihe "Wasserstand - Aktuelles aus der Wasserstoffforschung".

mehr erfahren
Symbolbild Mehrere Menschen sitzen um einen Arbeitstisch
© Rawpixel.com – stock.adobe.com

Dialog im Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien Wind

Am 6. Juni 2023 findet ein offener Dialog des Forschungsnetzwerks Erneuerbare Energien Wind mit Vertreterinnen und Vertretern des BMWK sowie des Projektträgers Jülich zur Bedeutung der Missionen und Ziele des 8. Energieforschungsprogramms auf die Energieforschung und Forschungsförderung statt.

mehr erfahren
 Ein Ingenieur steht in einem Umspannwerk vor einem Schaltschrank.
© andrew_shots - stock.adobe.com

Startschuss für neuen Förderaufruf: Jetzt Verteilnetze weiterentwickeln

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat den neuen Förderaufruf OptiNetD veröffentlicht. Die Erkenntnisse sollen dazu beitragen, Stromnetze auf Mittel- und Niederspannungsebene weiterzuentwickeln.

mehr erfahren

Weitere Neuigkeiten aus den Forschungsnetzwerken:

Anstehende Veranstaltungen:

Forschungsnetzwerke Energie

Als Schnittstelle zwischen Forschung, Politik und Wirtschaft bringen die acht offenen Forschungsnetzwerke Energie Akteure und Themen aus dem Bereich Energie zusammen. Die Aktivitäten der Netzwerke für die Energiewende in Deutschland macht diese Website transparent.

Mehr erfahren

Forschungsnetzwerke Energie - jetzt Mitglied werden!

Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter der Angewandten Energieforschung:

Bioenergie
Energiewendebauen
Erneuerbare Energien
Flexible Energieumwandlung
Industrie und Gewerbe
Start-ups
Stromnetze
Systemanalyse
Wasserstoff