wird geladen

Neuigkeiten der Forschungsnetzwerke Energie


Forschung soll helfen, die systemische Umsetzung der kommunalen Wärmepläne zu beschleunigen.
© Wolfgang Filser – stock.adobe.com

Förderaufruf „Wissenschaftliche Synthese für den Förderbereich Energiewendebauen“

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat einen Förderaufruf „Wissenschaftliche Synthese für den Förderbereich Energiewendebauen“ veröffentlicht.

mehr
Luftaufnahme einer Drohne von kleinen kurvigen Straßen und Wegen in einem Wohngebiet einer Kleinstadt.
© whitcomberd – stock.adobe.com

Neue Begleitforschung „Energiewendebauen“ gestartet

Sie analysiert, vernetzt und bewertet die Forschung im Bereich Gebäude und Quartiere: Im Mai ist die Begleitforschung Energiewendebauen mit einem neuen Team gestartet. Der Projektträger Jülich wurde mit der Koordinierung der Begleitforschung beauftragt.

mehr
Symbolbild Weizenabfälle
© Elena Gruzina – stock.adobe.com*

Biogas aus Reststoffen für Industriepark Zeitz

Lebensmittelproduktion und Chemiepark gleich nebeneinander? Was zunächst wie ein Problem klingt, wird in Zeitz südlich von Leipzig zur großen Chance. Denn aus den Abfällen lässt sich wertvolles Gas gewinnen, wie das Projekt „Pülpegas“ zeigt.

mehr
Themengruppen-Austausch Jahrestreffen 2025 des Forschungsnetzwerks Systemanalyse
© Projektträger Jülich

Vernetzt, interdisziplinär, zukunftsorientiert: Was die Systemanalyseforschung bewegt

Ob Wärmewende, KI oder der Zugang zu Daten – beim Jahrestreffen des Forschungsnetzwerks Systemanalyse diskutierten über 230 Fachleute aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze. Der engagierte Austausch zeigte: Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist essenziell für die Zukunft der Energieforschung.

mehr
Symbolbild
© Angelika Beck - adobe.com

Ihre Meinung zählt – Kongress zur Energieforschung in Industrie und Gewerbe mitgestalten

Im Frühjahr 2026 lädt das Forschungsnetzwerk Industrie und Gewerbe zum Kongress zur Energieforschung in Industrie und Gewerbe nach Berlin ein. Ziel ist es, gemeinsam mit Industrie, Wissenschaft und Politik zentrale Themen der Energieeffizienzforschung weiterzudenken und neue Impulse zu setzen.

mehr
Die URBAN ARENA bringt Wissenschaft und Praxis beim Thema Wärmespeicher zusammen.
v.l.n.r.: © www.peopleimages.com – stock.adobe.com, © GFZ, © Hamburger Energiewerke, © Solmax, © francescoridolfi.com – stock.adobe.com

Wärmespeicher: Stadtwerke suchen in „URBAN ARENA“ nach Forschungsteams

Im ersten Teil des neuen Formats URBAN ARENA Seasonal Heat Storage wurden bundesweit über 15 Stadtwerke für die Teilnahme gewonnen. Diese suchen nun Forschende, die sie bei der Umsetzung ihrer Wärmespeicherprojekte unterstützen.

mehr
Podium mit fünf Expertinnen und Experten und einem Moderator.
© Projektträger Jülich / Nicole Alexander

Wasserstoff: Netzwerk übergibt Expertenempfehlung an Politik

Mitglieder des Forschungsnetzwerks Wasserstoff haben Vertreterinnen und Vertretern des BMWK am 5. Mai eine aktualisierte Expertenempfehlung online übergeben. In dem Dokument wird der Forschungsbedarf entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette zusammengefasst. 

mehr
Symbolbild: Wasserstoff MindMap
©wladimir1804 – stock.adobe.com

Jetzt bewerben für die Awards of Excellence 2025 des Hydrogen TCP der IEA

Das Hydrogen TCP der Internationalen Energieagentur vergibt am 16. Juni 2025 die Awards of Excellence 2025. Noch bis 10. Mai können sich Forschungsteams mit ihren Innovationen auf den Preis bewerben.

mehr
Forschungsnetzwerk H2_IKDG RWTH Aachen
© Sophia Jörg / RWTH Aachen University

Kraftwerke, Turbomaschinen und Wasserstoff: Cluster 5 trifft sich erstmals

Am 26. März 2025 fand das erste gemeinsame Treffen der Arbeitsgruppen „Kraftwerke“ und „Turbomaschinen“ des Clusters 5 im Forschungsnetzwerk „Wasserstoff“ an der RWTH Aachen statt. Im Mittelpunkt stand der Austausch zu Forschung und Praxis rund um Wasserstofftechnologien.

mehr
 Symbolbild: Handwerker installiert Photovoltaikmodule.
© Halfpoint – stock.adobe.com

Webinar zur Entwicklung des globalen Photovoltaikmarkts

Am 15. April 2025 wird im Rahmen eines Webinars der neue „Snapshot of Global PV Markets and Industry Insights“ präsentiert.

mehr
Forscher, Wärmespeicher und Bauleiter in einer Collage
v.l.n.r.: © www.peopleimages.com – stock.adobe.com, © GFZ, © Hamburger Energiewerke, © Solmax, © francescoridolfi.com – stock.adobe.com

Neues Format bringt Forschung und Praxis zusammen

Mit der URBAN ARENA Seasonal Heat Storage startet ab sofort ein Format, das die Umsetzung von Energiewendeprojekten beschleunigen soll. Schwerpunkt ist die saisonale Wärmespeicherung. Stadtwerke können jetzt ihre konkreten Problemstellungen zu diesem Thema einreichen.

mehr
 Symbolbild Systemanalyse
© IYearDesign – stock.adobe.com

Jahreskonferenz 2025 des Forschungsnetzwerks Systemanalyse

Am 6. und 7. Mai 2025 findet erneut das Jahrestreffen des Forschungsnetzwerks Energiesystemanalyse in Berlin statt. Bis 7. April können sich Interessierte für die Veranstaltung anmelden.

mehr

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Anstehende Veranstaltungen
alle Veranstaltungen
Energiewendebauen

EWB-Stunde: SmartPrior - Modellbildung zur hocheffizienten Auslegung von Energieversorgungssystemen

5
Nov

digital
05.11.2025 11:00 - 12:00 Uhr
Webinar


Jeden ersten Mittwoch im Monat kommen Expertinnen und Experten aus dem Forschungsbereich Gebäude und Quartiere in der EWB-Stunde zu Wort und stellen neue Entwicklungen aus dem Bereich Energiewendebauen (EWB) vor.

mehr
Wasserstoff

Veröffentlichung der Normungsroadmap Wasserstoff

6
Nov

Online
06.11.2025 10:00 - 12:00 Uhr
Webinar


Mehr als zwei Jahre haben sieben Projektpartner gemeinsam mit über 700 Expertinnen und Experten entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette in rund 40 Arbeitsgruppen an der "Normungsroadmap Wasserstofftechnologien" gearbeitet. Das Ergebnis stellen sie nun virtuell vor.

mehr
Bioenergie, Energiewendebauen, Energiewende und Gesellschaft, Erneuerbare Energien, Industrie und Gewerbe, Stromnetze, Systemanalyse, Wasserstoff

2. Energieforschungskonferenz des BMWE

11
Nov

Futurium, Berlin - und virtuell
11.11.2025 09:00 Uhr - 12.11.2025 15:00 Uhr
Konferenz


Zum zweiten Mal kommen die Forschungsnetzwerke Energie zusammen, um sich über Innovationen aus der Energieforschung auszutauschen. Diesmal unter dem Titel "Energieinnovationen für Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz". 

mehr
Industrie und Gewerbe

Industriewende-Dialog: Solare Prozesswärme

14
Nov

Online
14.11.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


Am 14.11.2025 findet wieder der Industriewende-Dialog des Forschungsnetzwerks Industrie und Gewerbe statt. Fokusthema des Termins: "Solare Prozesswärme". Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Energiewendebauen

17. Projektetreffen Energiewendebauen „Energieflexible Gebäude und Quartiere“

20
Nov

darmstadtium
20.11.2025 12:30 Uhr - 21.11.2025 12:30 Uhr
In Präsenz


Am 20. und 21. November 2025 findet das 17. Projektetreffen Energiewendebauen unter dem Thema „Energieflexible Gebäude und Quartiere“in Darmstadt statt.

mehr
Bioenergie

Statuskonferenz Bioenergie 2025

20
Nov

Mediencampus Villa Ida Leipzig
20.11.2025 - 21.11.2025
Konferenz


Die Statuskonferenz Bioenergie bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und zukunftsorientierte Unternehmen zusammen, für vielseitige Perspektiven zur Zukunft der Bioenergie.

mehr
Wasserstoff

Wasserstand: Aktuelles aus der Forschung

21
Nov

online
21.11.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten jeweils bis zu drei Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Wasserstoff.

mehr
Stromnetze

Stromnetz-Dialog – Aktuelles aus der Forschung: "Gaia-X"

4
Dez

online
04.12.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Stromnetze.

mehr
Erneuerbare Energien

PV-Dialog: Perspektiven und Projekte aus der Photovoltaikforschung

14
Jan

Online
14.01.2026 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In der Webinarreihe berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Photovoltaik von ihren laufenden Projekten. Sie geben spannende Einblicke in ihre Forschungsfelder und diskutieren mit den Teilnehmenden relevante Fragen rund um aktuelle PV-Themen im Kontext der Energiewende.

mehr
Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell: