wird geladen

Neuigkeiten der Forschungsnetzwerke Energie


Teilnehmende der Arbeitsgruppen beim MatchMaking Symposium Wind- und Energieforschung.
© Projektträger Jülich / Forschungszentrum Jülich GmbH

MatchMaking Symposium: Forschungsnetzwerk Wind trifft Bedarfe der Industrie

Flexibler Betrieb, Automatisierung, Standards bei der Datenerfassung – welche Forschungsansätze die Windindustrie in den kommenden Jahren besonders unterstützen, haben Expertinnen und Experten beim MatchMaking Symposium Wind herausgearbeitet.

mehr
Das Wort Webinar ist über das Photo eines Laptops mit Händen aus der Vogelperspektive gelegt.
©RoBird – stock.adobe.com CHATREE BAMRUNG

Herstellen, speichern, nutzen: Wasserstoff-Forscher stellen Projekte vor

Bei der Septemberausgabe der Webinar-Reihe „Wasserstand: Aktuelles aus der Wasserstoffforschung“ standen die Themen Wasserstoff-Untergrundspeicher, Elektroden für die alkalische Elektrolyse und biologische Methanisierung im Fokus. Die Aufzeichnungen der Vorträge sind nun veröffentlicht.

mehr
Hände von mehreren Business-Personen über einem Tisch mit Tablet  und Diagrammen
© Ricardo Thaler – stock.adobe.com

Externes Wissenschaftsteam ergänzt Begleitforschung Energiewendebauen

Ab September leisten neben dem Projektträger Jülich auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Fraunhofer IBP, ISE und ISI ihren Beitrag zur Begleitforschung. Eine Aufgabe wird die Weiterentwicklung des 8. Energieforschungsprogramms des BMWE sein.  

mehr
Grafik mit Wassermolekülen.
© SmirkDingo - stock.adobe.com

Zwei Jahre Diskussions-Reihe: Wasserstoffforschung online

Seit Sommer 2023 organisiert das Forschungsnetzwerk Wasserstoff die Online-Veranstaltungsreihe „Wasserstand: Aktuelles aus der H2-Forschung“. Regelmäßig geben dabei Wasserstoff-Expertinnen und -Experten aus Industrie, Hochschulen und Forschungseinrichtungen Einblick in ihre aktuellen Projekte.

mehr
Moderator auf der Bühne während des Bürgerdialogs.
©E. ON SE

Bürger-Dialog im Reallabor der Energiewende SmartQuart

Ob in Essen, Bedburg oder Kaisersesch: Dass auch unterschiedlich strukturierte Quartiere klimafreundlich mit Energie versorgt werden können, zeigt das Reallabor der Energiewende SmartQuart. Wie dies praktisch aussehen kann, hat kürzlich ein Bürger-Dialog zum Thema „Sanierung im Bestand“ gezeigt. 

mehr
Symbolbild mit Icons für Elektrizität, Stomnetze und erneuerbare Energien.
© yingyaipumi - stock.adobe.com

Erfolgsfaktor Schnittstelle: Impulse für wettbewerbsfähiges Energiemanagement

Modernes Energiemanagement benötigt überzeugende Daten, Tools und Schnittstellen. Wie daran gearbeitet wird – und wie wichtig standardisierte Schnittstellen für den Wirtschaftsstandort Deutschland sind – war Thema des Fokustreffens „Energiemanagement und Schnittstellenproblematik“ am 10. Juli 2025.

mehr
Fokustreffen Begleitforschung Energiewendebauen
© Sophia Jörg / RWTH Aachen University

Austausch zum Thema „Fernwärme im Wandel“

Die Transformation der bestehenden Wärmenetze ist ein Ziel der Mission Wärmewende im 8. Energieforschungsprogramm des BMWE. Wie Kernaspekte der Fernwärme dazu neu angegangen werden müssen, zeigten fünf Forschungsprojekte auf dem ersten Fokustreffen der neuen Begleitforschung Energiewendebauen. 

mehr
Die Preisträgerinnen und Preisträger im BMWE gemeinsam mit dem Parlamentarischen Staatssekretär Stefan Rouenhoff und Dr. Rodoula Tryfonidou, Leiterin des Referats für Grundsatzfragen und Strategien in der Energieforschung im Bundeswirtschaftsministerium.
© Projektträger Jülich

BMWE ehrt Preisträgerinnen und Preisträger von Jugend-forscht-Sonderpreis

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat 40 Preisträgerinnen und Preisträger des Jugend-forscht-Sonderpreises „Energiewende und Klimaschutz“ nach Berlin eingeladen. Jungforschende stellten ihre Ideen vor und bekamen Impulse für Karrieremöglichkeiten in der Energieforschung.

mehr
Ein Handwerker arbeitet an einer Wärmepumpe.
© Tomasz Zajda – stock.adobe.com

Wärmepumpen schneller, produktiver und effizienter einbauen

Das Forschungsprojekt WESPE untersucht, wie sich Luft-Wasser-Wärmepumpen deutlich schneller als bisher in Einfamilienhäusern einbauen lassen. Projektleiter Matthias Thiel erklärte bei einer EWB-Stunde, welche Hebel es gibt. 

mehr
Infostand zwischen den Mehrfamilienhäusern mit einigen Besucherinnen und Besuchern.
© Wärme4Alle

Beteiligungsprozess für anstehende Sanierungen: Was funktioniert?

Praxiserfahrungen im Zusammenspiel von Wohnungsbaugesellschaften, den Mieterinnen und Mietern sowie weiteren lokalen Akteuren sammeln aktuell Forschende im Projekt Wärme4Alle. Sie arbeiten an einem Beteiligungsprozess, der bei der Sanierung von größeren Gebäudekomplexen zum Einsatz kommen soll.

mehr
Forschung soll helfen, die systemische Umsetzung der kommunalen Wärmepläne zu beschleunigen.
© Wolfgang Filser – stock.adobe.com

Förderaufruf „Wissenschaftliche Synthese für den Förderbereich Energiewendebauen“

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat einen Förderaufruf „Wissenschaftliche Synthese für den Förderbereich Energiewendebauen“ veröffentlicht.

mehr
Luftaufnahme einer Drohne von kleinen kurvigen Straßen und Wegen in einem Wohngebiet einer Kleinstadt.
© whitcomberd – stock.adobe.com

Neue Begleitforschung „Energiewendebauen“ gestartet

Sie analysiert, vernetzt und bewertet die Forschung im Bereich Gebäude und Quartiere: Im Mai ist die Begleitforschung Energiewendebauen mit einem neuen Team gestartet. Der Projektträger Jülich wurde mit der Koordinierung der Begleitforschung beauftragt.

mehr

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Anstehende Veranstaltungen
alle Veranstaltungen
Energiewendebauen, Erneuerbare Energien

SW.aktiv – Digitalisierung und Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)

2
Dez

digital
02.12.2025 15:00 - 17:00 Uhr
Webinar


Die Veranstaltungsreihe SW.aktiv bietet regelmäßig Veranstaltungen zu Themen wie Klimaneutraler Wärme, Wasserstoff, Integrale Quartiersprojekte, Digitalisierung, Kommunale Wärmeplanung und Infrastruktur sowie verschiedener Arten von alternativen Wärmequellen an.

mehr
Energiewendebauen

EWB-Stunde: Wärmepreissenkung bei Solarthermie mit Heatpipe-Kollektoren

3
Dez

digital
03.12.2025 11:00 - 12:00 Uhr
Webinar


Jeden ersten Mittwoch im Monat kommen Expertinnen und Experten aus dem Forschungsbereich Gebäude und Quartiere in der EWB-Stunde zu Wort und stellen neue Entwicklungen aus dem Bereich Energiewendebauen (EWB) vor.

mehr
Stromnetze

Stromnetz-Dialog – Aktuelles aus der Forschung: "Gaia-X"

4
Dez

online
04.12.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Stromnetze.

mehr
Energiewendebauen, Industrie und Gewerbe

Wärme & Kälte Dialog

9
Dez

Online
09.12.2025 14:00 - 15:30 Uhr
Webinar


Am 9. Dezember 2025 findet wieder der Wärme & Kälte Dialog statt. Darin stellen sich quartalsweise Forschungsprojekte vor, die Entwicklungen in der Wärmepumpen und Kältetechnik vorantreiben. Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Industrie und Gewerbe

Industriewende-Dialog: Spanende Fertigung

12
Dez

Online
12.12.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


Am 12.12.2025 findet wieder der Industriewende-Dialog des Forschungsnetzwerks Industrie und Gewerbe statt. Fokusthema des Termins: "Spanende Fertigung". Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Erneuerbare Energien

PV-Dialog: Perspektiven und Projekte aus der Photovoltaikforschung

14
Jan

Online
14.01.2026 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In der Webinarreihe berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Photovoltaik von ihren laufenden Projekten. Sie geben spannende Einblicke in ihre Forschungsfelder und diskutieren mit den Teilnehmenden relevante Fragen rund um aktuelle PV-Themen im Kontext der Energiewende.

mehr
Industrie und Gewerbe

Kongress zur Energieforschung in Industrie und Gewerbe 2026

17
Mär

Tagungswerk Berlin und online
17.03.2026 - 18.03.2026
hybrid


Am 17. und 18. März 2026 findet der Kongress zur Energieforschung in Industrie und Gewerbe im Tagungswerk Berlin statt. Teile der Veranstaltung werden zudem hybrid angeboten. Interessierte können sich jetzt für den Kongress anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei.

mehr
Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell: