Neuigkeiten der Forschungsnetzwerke Energie


Rohrbogen einer Fernwärmeleitung.
©Kara - stock.adobe.com

Kreislaufwirtschaft bei Aushub und Verfüllung im Wärmeleitungsbau

Bei einer Veranstaltung der Reihe SW.aktiv informierte der Themenverbund Aktivierung der Stadtwerke über Aspekte der Kreislaufwirtschaft und innovative Lösungsansätze für Aushub und Verfüllung. Mit-Ausrichter AGFW hat einen Bericht zu der Veranstaltung verfasst.

mehr
Female holding iPhone with LinkedIn screen.
© bongkarn – stock.adobe.com

Neuer LinkedIn-Kanal vernetzt Energieforschung

Informieren, Vernetzen und Teilen: Der jetzt gestartete LinkedIn Kanal „Energieforschung“ verbindet alle, die sich für Förderung und Ergebnisse der angewandten Energieforschung des BMWK interessieren. Abonnieren ist ab sofort möglich.

mehr
Dr. Jörg Radtke, Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit RIFS, stellt auf dem Jubiläum der Forschungsnetzwerke Energie das neue Netzwerk „Energiewende und Gesellschaft
© Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH | M. Bierther

Forschungsnetzwerke feiern zehnjähriges Jubiläum

Mit dem Netzwerk „Energiewendebauen“ startete vor zehn Jahren das erste Forschungsnetzwerk Energie. Im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) feierten rund 200 Teilnehmende aus Forschung, Wirtschaft, Verbänden und Politik das Jubiläum und stellten die erfolgreiche Arbeit heraus.

mehr
Leistungshalbleiter-Modul mit Kupfertechnologie in der Fertigung.
© Deutscher Zukunftspreis

Forscherteam beim Deutschen Zukunftspreis 2024 nominiert

Mit der Entwicklung innovativer Energiesparchips sind drei Forscher unter den Finalisten des Deutschen Zukunftspreises 2024. Grundstein für die neuartigen Siliziumkarbid-Leistungshalbleiter legte das Forschungsprojekt MUSiCel. Die Preisverleihung durch den Bundespräsidenten fand Ende November statt.

mehr
Bild einer Metallschmelze, die in einen anderen Behälter umgegossen wird [KI generiertes Bild].
© neirfy – stock.adobe.com (generiert mit KI)

Wasserstoff statt Erdgas: Welche Forschungsfragen die Thermoprozesstechnik aktuell bewegen

Im Forschungsfeld Thermoprozesstechnik haben sich Fachleute aus laufenden und geplanten Forschungsprojekten zum Austausch getroffen. Gemeinsam haben sie über Wasserstoff als klimafreundlichen Brennstoff, aktuelle Entwicklungen und den weiteren Forschungsbedarf der Branche gesprochen.

mehr
Sand vor einer Zementfabrik
© Enrique del Barrio – stock.adobe.com

Jetzt informieren: erster Förderaufruf für die Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat jüngst den ersten Förderaufruf zur „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)“ veröffentlicht. Details zum neuen Förderaufruf sowie den beiden Fördermodulen erhalten Interessierte in zwei aufgezeichneten Webinaren. 

mehr
Im neuen Wärme & Kälte Dialog stellen Expertinnen und Experten aktuelle Forschungsprojekte aus dem Bereich der Wärmepumpen- und Kältetechnik vor.
© Hintergrundbild: puckillustrations – stock.adobe.com | Aufschrift: Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH

Wärme & Kälte Dialog: Neue Veranstaltungsreihe startet am 1. Oktober

Die klimaneutrale Erzeugung und Bereitstellung von Wärme und Kälte ist für die Energiewende essenziell. Im neuen Wärme & Kälte Dialog stellen Expertinnen und Experten aktuelle Forschungsprojekte aus dem Bereich der Wärmepumpen- und Kältetechnik vor. Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Eine grüne Pflanze in einer Weltkugel symbolisiert saubere, nachhaltige Lebensgrundlagen.
© Surasak – stock.adobe.com

Förderaufruf: Clean Energy Transition Partnership

Es ist so weit: Ab dem 19. September können Interessierte eine Projektskizze für den dritten Förderaufruf (Joint Call) der europäischen Clean Energy Transition Partnership (CETPartnership) einreichen.

mehr
In der Webinarreihe „PV-Dialog: Perspektiven und Projekte aus der Photovoltaikforschung“ berichten Fachleute von ihren Forschungsarbeiten, präsentieren neue Erkenntnisse und tauschen sich mit den Teilnehmenden zu aktuellen Fragen aus.
© APchanel – adobe.stock.com

Neue Veranstaltungsreihe startet: Perspektiven und Projekte aus der Photovoltaikforschung

Das Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien lädt Interessierte zum neuen Webinar „PV-Dialog: Perspektiven und Projekte aus der Photovoltaikforschung“ ein. Die Auftaktveranstaltung startet am 9. Oktober ab 10 Uhr. Zwei Projektleiter berichten aus ihrer Forschung zum Thema Perowskit-Technologien.

mehr
Maschinenbauer arbeiten an großem Getriebe
© industrieblick – stock.adobe.com

Ein wichtiger Schritt nach vorn: das Forschungsfeld Tribologie

Ende September findet die 65. Fachtagung der Gesellschaft für Tribologie (GfT) statt. Seit einigen Jahren wirkt das Forschungsfeld Tribologie am Programm mit. Zum Jubiläum rekapituliert die Tribologieforschung den wichtigen Beitrag, den das Forschungsfeld Tribologie und die GfT zusammen leisten.

mehr
KI-generierte Illustration einer futuristischen Stadt mit WIndrädern und Solarpanelen.
© Purichaya – stock.adobe.com (generiert mit KI)

„Die Energiewende ist mehr als eine technische Herausforderung“

Über 100 Forschende haben an der Helmholtz Energy Transition Roadmap mitgearbeitet, die notwendige Maßnahmen auf dem Weg zur Klimaneutralität aufzeigt und damit die Forschung erleichtern will. Professor Robert Pitz-Paal ist einer der Hauptautoren und gibt im Interview Einblicke in die Arbeit.

mehr
Mehrfamilienhäuser
© Michael Gaida, pixabay.com

Wärmewende im Mehrfamilienhaus-Bestand beschleunigen

Wie sich der Gebäudebestand in Deutschland bis 2045 klimaneutral gestalten lässt, ist nicht nur eine technische, sondern auch eine soziale und wirtschaftliche Frage. Antworten darauf lieferte eine Veranstaltung der Begleitforschung Energiewendebauen.

mehr

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell:

Bioenergie
Energiewende und Gesellschaft
Energiewendebauen
Erneuerbare Energien
Industrie und Gewerbe
Stromnetze
Systemanalyse
Wasserstoff