wird geladen

Neuigkeiten der Forschungsnetzwerke Energie


Dr. Rodoula Tryfonidou, Leiterin des Referats Energieforschung – Grundsatzfragen und Strategie im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, bei der Vorstellung des Wärme-Calls.
© Nils Lucas

Wärme-Call: Die Wärmewende mitgestalten

Mit einer "Forschungsinitiative Wärmewende" will das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) den Ausbau erneuerbarer Wärme durch Innovationen beschleunigen.

mehr
Chris Julian Erdmann und Finja Alpert forschen an bilanzoptimierenden Fotovoltaik-Raffstores.
© Jugend forscht

Jugend forscht: Sonderpreis Energiewende für Solar-Jalousie

Ein Raffstore ist eine Art Jalousie, die mit Photovoltaik-Technologie auch Strom liefern kann. Wie diese Energie effizient genutzt werden kann, zeigt ein Jugend-forscht-Projekt, das dafür nun den Sonderpreis "Energiewende" gewonnen hat.

mehr
Foto vom Plenum beim Kongress Energieeffizienzforschung für Industrie und Gewerbe am 17. & 18. Mai 2022 in Berlin
©PtJ/ln

Über 250 Teilnehmende beim Kongress Energieeffizienzforschung für Industrie und Gewerbe

Am 17. und 18. Mai 2022 hat der Kongress Energieeffizienzforschung für Industrie und Gewerbe (KEEF) im Tagungswerk Berlin stattgefunden. Bei der zweitägigen Hybrid-Veranstaltung waren von den über 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmern mehr als die Hälfte vor Ort dabei.

mehr
Wasserstoffmoleküle
©Corona Borealis – stock.adobe.com

Schneller Markthochlauf von klimaneutralem Wasserstoff erwartet

Was fördert oder behindert die Wasserstoffwirtschaft in Deutschland? Dazu haben viele Fachleute eine Expertenmeinung. Das Wasserstoff-Kompass-Team hat ihr Hintergrundwissen gesammelt und jetzt vollständig veröffentlicht.

mehr
Verkehrsschild mit CO2-Beschriftung auf einer abfallenden Wegstrecke
hfoxfoto/iStock/thinkstock

Neuer Förderaufruf zu CCUS-Technologien

Das internationale Konsortium Accelerating CCS Technologies (ACT) ruft ab sofort zum Einreichen von Projektideen aus dem Themenbereich „CCUS-Technologien“ auf. Das BMWK unterstützt den neuen ACT4 Call mit drei Millionen Euro aus dem 7. Energieforschungsprogramm.

mehr
Symboldbild Solarthermie
©Ingo Bartussek - stock.adobe.com

Traditionelles Solarthermie-Branchentreffen diskutiert neue Klimaziele

Die Solarthermiebranche konnte sich im Mai wieder persönlich treffen. Nicht nur die aktuellen Marktdaten, sondern auch die Klimapläne der neuen Bundesregierung waren dabei wichtige Gesprächsthemen.

mehr
Panoramabild von Berlin mit Spree und Fernsehturm
©Rico Oder – stock.adobe.com

Kongress Energieeffizienzforschung für Industrie und Gewerbe

Die zweitägige Hybrid-Veranstaltung findet am 17. und 18. Mai statt. In verschiedenen Vorträgen erfahren Interessierte mehr zu den Erfolgen und Trends der Energieforschung und können in einer Reihe von Workshops selbst aktiv werden.

mehr
Mehrere hundert Expertinnen und Experten nahmen am 2. Kongress Energiewendebauen in Berlin teil.
© www.michaelreitz.de

Energieforschung und Praxis im Austausch beim 3. Kongress Energiewendebauen

Erneuerbar und unabhängig sollen Gebäude und Quartiere zukünftig mit Energie versorgt werden. Wie dies umgesetzt werden kann, diskutieren Forschende und Praktiker am 9. und 10. Juni in Wuppertal. Präsenzteilnehmende haben zudem die Gelegenheit, 16 klimafreundliche Gebäude vor Ort zu besichtigen.

mehr
Wasserstoff-Lkw und Tankstelle
© scharfsinn86 - stock.adobe.com

Forschungsbedarfe und Förderstrategien: Experten geben detaillierten Überblick

Fachwissen, Forschungsbedarf, Vernetzung: Rund 220 Mitglieder des Forschungsnetzwerks Wasserstoff haben sich im Rahmen einer virtuellen Vollversammlung Ende März zum neuesten Stand der Wasserstoff-Forschung in Deutschland ausgetauscht.

mehr
Flugzeug fliegt über einer Windenergieanlage.
©danheighton - stock.adobe.com

Windenergieanlagen rücken näher an Drehfunkfeuer

Platz für zusätzliche Windenergieleistung entsteht durch die Ergebnisse der vom BMWK geförderten Forschungsprojekte WERAN und WERAN plus. Die Bundesregierung reduziert ab Mitte 2022 den Prüfradius für neue Windenergieanlagen rund um die Drehfunkfeuer der Flugsicherung.

mehr
Wasser fließt aus Wasserhahn in Glas
©jozsitoeroe - stock.adobe.com

Diskussion um Energieeffizienz und Hygiene der Wasserbereitstellung

Eine Veranstaltung zur Zukunft der Wasserbereitstellung stellte das Einsparpotenzial und die Hygiene von Trinkwasser zur Debatte. Dabei zeigte sich, dass Mikroorganismen eines der größten Hindernisse für mehr Klimaschutz sind.

mehr
Photovoltaik-Freiflächenmodule mit Wechselrichtern
©romaset - stock.adobe.com

Neuer Förderaufruf
Photovoltaik-Stromrichter: Jetzt Projektideen einreichen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat den neuen Förderaufruf „Stromrichter Lebensdauer“ (StRiLeb) veröffentlicht. Der Aufruf richtet sich an Vorhaben zu Photovoltaik-Wechselrichtern. Sie sind ein wichtiges Bindeglied zwischen Solarmodulen und dem Stromnetz.

mehr

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Anstehende Veranstaltungen
alle Veranstaltungen
Wasserstoff

Wasserstand: Aktuelles aus der Forschung

21
Nov

online
21.11.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten jeweils bis zu drei Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Wasserstoff.

mehr
Energiewendebauen

Komm.InFahrt: "Kommunaler Beitrag für Nahwärmeprojekte – Erfolgsfaktoren und Herausforderungen"

24
Nov

digital
24.11.2025 14:30 - 16:00 Uhr
Webinar


Komm.InFahrt ist eine Webinarreihe zur kommunalen Wärmewende, bei der erfolgreiche kommunale Umsetzungsprojekte und -maßnahmen vorgestellt werden. Die kommende Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Thema "Kommunaler Beitrag für Nahwärmeprojekte – Erfolgsfaktoren und Herausforderungen".

mehr
Energiewendebauen, Erneuerbare Energien

SW.aktiv – Digitalisierung und Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)

2
Dez

digital
02.12.2025 15:00 - 16:30 Uhr
Webinar


Die Veranstaltungsreihe SW.aktiv bietet regelmäßig Veranstaltungen zu Themen wie Klimaneutraler Wärme, Wasserstoff, Integrale Quartiersprojekte, Digitalisierung, Kommunale Wärmeplanung und Infrastruktur sowie verschiedener Arten von alternativen Wärmequellen an.

mehr
Energiewendebauen

EWB-Stunde: Wärmepreissenkung bei Solarthermie mit Heatpipe-Kollektoren

3
Dez

digital
03.12.2025 11:00 - 12:00 Uhr
Webinar


Jeden ersten Mittwoch im Monat kommen Expertinnen und Experten aus dem Forschungsbereich Gebäude und Quartiere in der EWB-Stunde zu Wort und stellen neue Entwicklungen aus dem Bereich Energiewendebauen (EWB) vor.

mehr
Stromnetze

Stromnetz-Dialog – Aktuelles aus der Forschung: "Gaia-X"

4
Dez

online
04.12.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Stromnetze.

mehr
Energiewendebauen, Industrie und Gewerbe

Wärme & Kälte Dialog

9
Dez

Online
09.12.2025 14:00 - 15:30 Uhr
Webinar


Am 9. Dezember 2025 findet wieder der Wärme & Kälte Dialog statt. Darin stellen sich quartalsweise Forschungsprojekte vor, die Entwicklungen in der Wärmepumpen und Kältetechnik vorantreiben. Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Industrie und Gewerbe

Industriewende-Dialog: Spanende Fertigung

12
Dez

Online
12.12.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


Am 12.12.2025 findet wieder der Industriewende-Dialog des Forschungsnetzwerks Industrie und Gewerbe statt. Fokusthema des Termins: "Spanende Fertigung". Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Erneuerbare Energien

PV-Dialog: Perspektiven und Projekte aus der Photovoltaikforschung

14
Jan

Online
14.01.2026 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In der Webinarreihe berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Photovoltaik von ihren laufenden Projekten. Sie geben spannende Einblicke in ihre Forschungsfelder und diskutieren mit den Teilnehmenden relevante Fragen rund um aktuelle PV-Themen im Kontext der Energiewende.

mehr
Industrie und Gewerbe

Kongress zur Energieforschung in Industrie und Gewerbe 2026

17
Mär

Tagungswerk Berlin und online
17.03.2026 - 18.03.2026
hybrid


Am 17. und 18. März 2026 findet der Kongress zur Energieforschung in Industrie und Gewerbe im Tagungswerk Berlin statt. Teile der Veranstaltung werden zudem hybrid angeboten. Interessierte können sich jetzt für den Kongress anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei.

mehr
Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell: