wird geladen

Neuigkeiten der Forschungsnetzwerke Energie


Konsultationsprozess zur Digitalisierung des Energiesektors
© naddi/iStock/thinkstock

EU-Konsultation zur Digitalisierung des Energiesektors

Noch drei Wochen läuft die öffentliche Konsultation der EU-Kommission zum Aktionsplan für die Digitalisierung des Energiesektors. Expertinnen und Experten können bei der Feinjustierung der Initiative helfen, bevor die Kommission diese umsetzt.

mehr
Grafik mit Inhalten des 10. Projektleitungstreffens
Grafik: ©Jana Kottmeier

10. Projektleitungstreffen: Gemeinsam auf dem Weg zur Klimaneutralität

Auf einer zweitägigen Onlineveranstaltung der Forschungsinitiative Energiewendebauen Ende November haben sich die Projektleiterinnen und Projektleiter der geförderten Forschungsvorhaben ausgetauscht und vernetzt.

mehr
nh-gebaeude-quartiersentwicklung-high
Fraunhofer UMSICHT/reflact AG.

Veranstaltungsreihe SW.aktiv
Workshop: Chancen und Hemmnisse integraler Quartiersprojekte

Quartiere bieten ein hohes Potenzial für das Erreichen der Klimaziele und daher Chancen für Stadtwerke. Dies wurde bei der vierten Veranstaltung der Reihe SW.aktiv „Integrale Quartiersprojekte – ein Lösungsansatz für die Praxis?“ deutlich.

mehr
Illustration der Kurzvorträge: Diese zeigt, dass in den vorgestellten Projekten eine Vielfalt an Inhalten rund um das Thema Monitoring-Daten bearbeitet wird.
©Monitoringforum, Graphic Recording erstellt von Jana Kottmeier

Monitoring-Forum – Vernetzung von über 70 Forschungsprojekten

Anfang Oktober fand das erste Monitoring-Forum der neuen wissenschaftlichen Begleitforschung Energiewendebauen statt. Diese Veranstaltung dient dem fachlichen Austausch und der Vernetzung der Akteure aus Demonstrations- und Monitoring-Projekten der Forschungsinitiative Energiewendebauen.

mehr
Fertigung von SOFC – BMWi Statusseminar Brennstoffzellen 2021
© elringklinger AG

BMWi-Statusseminar Brennstoffzelle 2021: Diskutieren Sie über den Stand von Forschung

Heute startet das virtuelle Statusseminar Brennstoffzelle des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Die Veranstaltung erstreckt sich über drei Donnerstag-Vormittage (11., 18. und 25. November 2021, 9 bis 12 Uhr). Kurzentschlossene können sich über diesen Link anmelden und teilnehmen.

mehr
Wasserstoffmoleküle
©SmirkDingo - stock.adobe.com

Umfrage Wasserstoffwirtschaft: Ihre Expertise ist gefragt

Welche Rolle wird Wasserstoff in den kommenden Jahrzehnten spielen? Welche Bedeutung kommt ihm im zukünftigen Energiesystem zu? Diese und weitere Fragen behandelt die Online-Umfrage des Forschungsprojekts H2-Kompass. Nehmen Sie daran teil und bringen Ihre Meinung jetzt ein.

mehr
Symbolfoto: Miniaturmodell mit Windkraftanlagen und Solarmodulen aus Papier.
© LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe.com

Informativer Austausch für Förderinteressierte in digitaler Schulung

Das Förderformat "Reallabore der Energiewende" geht im Rahmen der Energieforschungsförderung in die zweite Phase und setzt damit seinen erfolgreichen Auftakt fort. Wissenswerte Informationen zu den Neuerungen und Hintergründen des Formats erhielten Förderinteressierte nun in einer Online-Schulung.

mehr
Professor Dr.-Ing. habil Joachim Seifert ist Maschinenbauingenieur an der Technischen Universität Dresden und an der Technischen Universität Berlin. Im Projekt DZWI entwickeln er und seine Partner einen digitalen Zwilling von Wärmeerzeugersystemen.
©TU Dresden

Digitale Zwillinge in der Gebäudetechnik: „Geräte sollen nicht einfach nur verkauft werden“

Mit Hilfe eines digitalen Zwillings wollen Forschende im Projekt DZWI die Entwicklungszeiten von Anlagen in der Gebäudeenergietechnik verkürzen und deren praktischen Betrieb optimieren.

mehr
Forschende von EE4InG sowie Vertreterinnen und Vertreter vom BMWi und vom Projektträger Jülich trafen sich zum Abschlusstreffen in der ETA-Fabrik der TU Darmstadt
© Projektträger Jülich

Abschlusstreffen der wissenschaftlichen Begleitforschung Industrie und Gewerbe EE4InG

Im September endete das Begleitforschungsprojekt EE4InG. Beim Abschlusstreffen präsentierten die Forschenden ihre Ergebnisse und Empfehlungen.

mehr
Gruppenfoto im Rahmen der Übergabe der Forschungsagenda, Personen halten Broschüre in der Hand
©PtJ/Bildkraftwerk/Zöhre Kurc

Expertenempfehlung: So kann Wasserstoffwirtschaft schnell aufgebaut werden

Welche Bestandteile der Wasserstoff-Wertschöpfungskette müssen erforscht und entwickelt werden, um Innovationen zu beschleunigen? Die Mitglieder des Forschungsnetzwerks Wasserstoff haben dazu Vorschläge erarbeitet, die sie jetzt in einer Expertenempfehlung veröffentlicht haben.

mehr
Eine Glühbirne, gezeigt in einer Nahaufnahme, leuchtet.
© fotofabrika - stock.adobe.com

Fachportal strom-forschung.de neu gestaltet

Das Fachportal strom-forschung.de ist nun in einem neuen Design veröffentlicht und bietet Zugriff auf zahlreiche Informationen zu Themen der zukunftsfähigen Stromerzeugung, unter anderem in Form von News, Interviews und Projektporträts.

mehr
Photovoltaikmodule vor Wolkenhimmel
©BMWi/Maria Parussel

Projektträger Jülich berät zur Skizzeneinreichung im Fördergebiet Photovoltaik

Um Skizzen für Photovoltaik-Projekte im nächsten Haushaltsjahr berücksichtigen zu können, sollten sie bis Mitte September 2021 eingereicht werden.

mehr

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Anstehende Veranstaltungen
alle Veranstaltungen
Industrie und Gewerbe

Industrial Transition Series – Internationale Energieforschung in Industrie und Gewerbe

17
Sep

Online
17.09.2025 15:00 - 16:30 Uhr
Webinar


Aktuelles aus der internationalen Energieforschung: Am Mittwoch, 17. September, findet ein Termin der Webinar-Reihe des Industrial Energy-Related Technologies and Systems, kurz IETS, Technology Collaboration Programme statt. Das Thema ist „Industrial Excess Heat“. Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Bioenergie

Bioenergie-Talk: Projekt HyCS-Biomass

18
Sep

digital
18.09.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


Beim Bioenergie-Talk präsentieren Forschende regelmäßig ein ausgewähltes Forschungsprojekt der energetischen Biomassenutzung . Im Anschluss ist Zeit für Diskussionen mit den Teilnehmenden. Organisiert wird die einstündige Online-Reihe vom Deutschen Biomasseforschungszentrum.

mehr
Wasserstoff

Wasserstand: Aktuelles aus der Forschung

19
Sep

online
19.09.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten jeweils bis zu drei Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Wasserstoff.

mehr
Erneuerbare Energien

MatchMaking Symposium zur Wind- und Energieforschung

25
Sep

Siemens Energy, Hamburg
25.09.2025 13:00 Uhr - 26.09.2025 15:00 Uhr
Workshop


Neue Impulse setzen und Kooperationen anbahnen – das ist das Ziel dieses MatchMaking Symposiums im Bereich Windenergie, gemeinsam veranstaltet von dem Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien Wind und von VDMA Power Systems. 

mehr
Energiewendebauen, Industrie und Gewerbe

Wärme & Kälte Dialog

30
Sep

Online
30.09.2025 14:00 - 15:30 Uhr
Webinar


Am 30. September 2025 findet wieder der Wärme & Kälte Dialog statt. Darin stellen sich quartalsweise Forschungsprojekte vor, die Entwicklungen in der Wärmepumpen und Kältetechnik vorantreiben. Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Energiewendebauen

Workshop: Energieversorgung und -management in Quartieren

30
Sep

Bochum
30.09.2025 09:00 - 17:00 Uhr
Workshop


Im Rahmen des Projektes "EMSiQ - Sektorenübergreifendes Energiemanagement im intelligenten Bestandsquartier" veranstaltet die Ruhr-Universität Bochum einen Workshop für Forschende, Vertretende der Industrie, Kommunen sowie Interessierte im Bereich der Energiewende in Gebäuden und Quartieren. 

mehr
Energiewendebauen

EWB-Stunde: REMEASURE - Rollout-fähiges multimodales Energiemanagement für Supermärkte

1
Okt

digital
01.10.2025 11:00 - 12:00 Uhr
Webinar


Jeden ersten Mittwoch im Monat kommen Expertinnen und Experten aus dem Forschungsbereich Gebäude und Quartiere in der EWB-Stunde zu Wort und stellen neue Entwicklungen aus dem Bereich Energiewendebauen (EWB) vor.

mehr
Energiewendebauen, Erneuerbare Energien, Industrie und Gewerbe, Start-ups, Wasserstoff

FVEE-Jahrestagung: Energieforschung für den Wirtschaftsstandort Deutschland

7
Okt

Umweltforum Berlin und online
07.10.2025 11:30 Uhr - 08.10.2025 15:30 Uhr
Kongress


Aus der Wissenschaft in die Praxis: Die Tagung stellt konkrete Transfererfolge der Energieforschung vor, die nicht nur zum Gelingen der Energiewende, sondern auch zu Wertschöpfung und Beschäftigung beitragen. Zudem bietet die Veranstaltung Gelegenheit für Diskussion und Vernetzung.

mehr
Energiewendebauen, Erneuerbare Energien

SW.aktiv – Kommunale Wärmeplanung: Update, Nachhaltigkeit, Umsetzung

7
Okt

digital
07.10.2025 15:00 - 16:30 Uhr
Webinar


Die Veranstaltungsreihe SW.aktiv bietet regelmäßig Veranstaltungen zu Themen wie Klimaneutraler Wärme, Wasserstoff, Integrale Quartiersprojekte, Digitalisierung, Kommunale Wärmeplanung und Infrastruktur sowie verschiedener Arten von alternativen Wärmequellen an.

mehr
Erneuerbare Energien

PV-Dialog: Perspektiven und Projekte aus der Photovoltaikforschung

15
Okt

Online
15.10.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In der Webinarreihe berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Photovoltaik von ihren laufenden Projekten. Sie geben spannende Einblicke in ihre Forschungsfelder und diskutieren mit den Teilnehmenden relevante Fragen rund um aktuelle PV-Themen im Kontext der Energiewende.

mehr
Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell: