wird geladen

Neuigkeiten der Forschungsnetzwerke Energie


Mehrere hundert Expertinnen und Experten nahmen am 2. Kongress Energiewendebauen in Berlin teil.
© www.michaelreitz.de

Energieforschung und Praxis im Austausch beim 3. Kongress Energiewendebauen

Erneuerbar und unabhängig sollen Gebäude und Quartiere zukünftig mit Energie versorgt werden. Wie dies umgesetzt werden kann, diskutieren Forschende und Praktiker am 9. und 10. Juni in Wuppertal. Präsenzteilnehmende haben zudem die Gelegenheit, 16 klimafreundliche Gebäude vor Ort zu besichtigen.

mehr
Wasserstoff-Lkw und Tankstelle
© scharfsinn86 - stock.adobe.com

Forschungsbedarfe und Förderstrategien: Experten geben detaillierten Überblick

Fachwissen, Forschungsbedarf, Vernetzung: Rund 220 Mitglieder des Forschungsnetzwerks Wasserstoff haben sich im Rahmen einer virtuellen Vollversammlung Ende März zum neuesten Stand der Wasserstoff-Forschung in Deutschland ausgetauscht.

mehr
Flugzeug fliegt über einer Windenergieanlage.
©danheighton - stock.adobe.com

Windenergieanlagen rücken näher an Drehfunkfeuer

Platz für zusätzliche Windenergieleistung entsteht durch die Ergebnisse der vom BMWK geförderten Forschungsprojekte WERAN und WERAN plus. Die Bundesregierung reduziert ab Mitte 2022 den Prüfradius für neue Windenergieanlagen rund um die Drehfunkfeuer der Flugsicherung.

mehr
Wasser fließt aus Wasserhahn in Glas
©jozsitoeroe - stock.adobe.com

Diskussion um Energieeffizienz und Hygiene der Wasserbereitstellung

Eine Veranstaltung zur Zukunft der Wasserbereitstellung stellte das Einsparpotenzial und die Hygiene von Trinkwasser zur Debatte. Dabei zeigte sich, dass Mikroorganismen eines der größten Hindernisse für mehr Klimaschutz sind.

mehr
Photovoltaik-Freiflächenmodule mit Wechselrichtern
©romaset - stock.adobe.com

Neuer Förderaufruf
Photovoltaik-Stromrichter: Jetzt Projektideen einreichen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat den neuen Förderaufruf „Stromrichter Lebensdauer“ (StRiLeb) veröffentlicht. Der Aufruf richtet sich an Vorhaben zu Photovoltaik-Wechselrichtern. Sie sind ein wichtiges Bindeglied zwischen Solarmodulen und dem Stromnetz.

mehr
Solar Panel
©adinafelea/stock.adobe.com

SHC Solar Award 2022: Jetzt Projekte vorschlagen

Noch bis 1. April 2022 können Interessierte Vorschläge für den Preis des "Solar Heating and Cooling Programme" der Internationalen Energieagentur (IEA SHC) einreichen.

mehr
Konsultationsprozess zur Digitalisierung des Energiesektors
© naddi/iStock/thinkstock

EU-Konsultation zur Digitalisierung des Energiesektors

Noch drei Wochen läuft die öffentliche Konsultation der EU-Kommission zum Aktionsplan für die Digitalisierung des Energiesektors. Expertinnen und Experten können bei der Feinjustierung der Initiative helfen, bevor die Kommission diese umsetzt.

mehr
Grafik mit Inhalten des 10. Projektleitungstreffens
Grafik: ©Jana Kottmeier

10. Projektleitungstreffen: Gemeinsam auf dem Weg zur Klimaneutralität

Auf einer zweitägigen Onlineveranstaltung der Forschungsinitiative Energiewendebauen Ende November haben sich die Projektleiterinnen und Projektleiter der geförderten Forschungsvorhaben ausgetauscht und vernetzt.

mehr
nh-gebaeude-quartiersentwicklung-high
Fraunhofer UMSICHT/reflact AG.

Veranstaltungsreihe SW.aktiv
Workshop: Chancen und Hemmnisse integraler Quartiersprojekte

Quartiere bieten ein hohes Potenzial für das Erreichen der Klimaziele und daher Chancen für Stadtwerke. Dies wurde bei der vierten Veranstaltung der Reihe SW.aktiv „Integrale Quartiersprojekte – ein Lösungsansatz für die Praxis?“ deutlich.

mehr
Illustration der Kurzvorträge: Diese zeigt, dass in den vorgestellten Projekten eine Vielfalt an Inhalten rund um das Thema Monitoring-Daten bearbeitet wird.
©Monitoringforum, Graphic Recording erstellt von Jana Kottmeier

Monitoring-Forum – Vernetzung von über 70 Forschungsprojekten

Anfang Oktober fand das erste Monitoring-Forum der neuen wissenschaftlichen Begleitforschung Energiewendebauen statt. Diese Veranstaltung dient dem fachlichen Austausch und der Vernetzung der Akteure aus Demonstrations- und Monitoring-Projekten der Forschungsinitiative Energiewendebauen.

mehr
Fertigung von SOFC – BMWi Statusseminar Brennstoffzellen 2021
© elringklinger AG

BMWi-Statusseminar Brennstoffzelle 2021: Diskutieren Sie über den Stand von Forschung

Heute startet das virtuelle Statusseminar Brennstoffzelle des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Die Veranstaltung erstreckt sich über drei Donnerstag-Vormittage (11., 18. und 25. November 2021, 9 bis 12 Uhr). Kurzentschlossene können sich über diesen Link anmelden und teilnehmen.

mehr
Wasserstoffmoleküle
©SmirkDingo - stock.adobe.com

Umfrage Wasserstoffwirtschaft: Ihre Expertise ist gefragt

Welche Rolle wird Wasserstoff in den kommenden Jahrzehnten spielen? Welche Bedeutung kommt ihm im zukünftigen Energiesystem zu? Diese und weitere Fragen behandelt die Online-Umfrage des Forschungsprojekts H2-Kompass. Nehmen Sie daran teil und bringen Ihre Meinung jetzt ein.

mehr

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Anstehende Veranstaltungen
alle Veranstaltungen
Energiewendebauen

EWB-Stunde: SmartPrior - Modellbildung zur hocheffizienten Auslegung von Energieversorgungssystemen

5
Nov

digital
05.11.2025 11:00 - 12:00 Uhr
Webinar


Jeden ersten Mittwoch im Monat kommen Expertinnen und Experten aus dem Forschungsbereich Gebäude und Quartiere in der EWB-Stunde zu Wort und stellen neue Entwicklungen aus dem Bereich Energiewendebauen (EWB) vor.

mehr
Wasserstoff

Veröffentlichung der Normungsroadmap Wasserstoff

6
Nov

Online
06.11.2025 10:00 - 12:00 Uhr
Webinar


Mehr als zwei Jahre haben sieben Projektpartner gemeinsam mit über 700 Expertinnen und Experten entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette in rund 40 Arbeitsgruppen an der "Normungsroadmap Wasserstofftechnologien" gearbeitet. Das Ergebnis stellen sie nun virtuell vor.

mehr
Bioenergie, Energiewendebauen, Energiewende und Gesellschaft, Erneuerbare Energien, Industrie und Gewerbe, Stromnetze, Systemanalyse, Wasserstoff

2. Energieforschungskonferenz des BMWE

11
Nov

Futurium, Berlin - und virtuell
11.11.2025 09:00 Uhr - 12.11.2025 15:00 Uhr
hybrid


Zum zweiten Mal kommen die Forschungsnetzwerke Energie zusammen, um sich über Innovationen aus der Energieforschung auszutauschen. Diesmal unter dem Titel "Energieinnovationen für Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz". 

mehr
Industrie und Gewerbe

Industriewende-Dialog: Solare Prozesswärme

14
Nov

Online
14.11.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


Am 14.11.2025 findet wieder der Industriewende-Dialog des Forschungsnetzwerks Industrie und Gewerbe statt. Fokusthema des Termins: "Solare Prozesswärme". Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Energiewendebauen

17. Projektetreffen Energiewendebauen „Energieflexible Gebäude und Quartiere“

20
Nov

darmstadtium
20.11.2025 12:30 Uhr - 21.11.2025 12:30 Uhr
in Präsenz


Am 20. und 21. November 2025 findet das 17. Projektetreffen Energiewendebauen unter dem Thema „Energieflexible Gebäude und Quartiere“in Darmstadt statt.

mehr
Wasserstoff

Machine Learning trifft Wasserstoffforschung – Workshop zeigt Potenziale und Best Practices

20
Nov

Online
20.11.2025 13:00 - 16:30 Uhr
Workshop


Wie kann Künstliche Intelligenz die Entwicklung nachhaltiger Wasserstofftechnologien beschleunigen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Online-Workshops „Machine Learning in der Welt der stofflichen Energieträger: Einführung und Best-Practice-Beispiele aus der Forschung“ am 20. November 2025.

mehr
Bioenergie

Statuskonferenz Bioenergie 2025

20
Nov

Mediencampus Villa Ida Leipzig
20.11.2025 - 21.11.2025
Konferenz


Die Statuskonferenz Bioenergie bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und zukunftsorientierte Unternehmen zusammen, für vielseitige Perspektiven zur Zukunft der Bioenergie.

mehr
Wasserstoff

Wasserstand: Aktuelles aus der Forschung

21
Nov

online
21.11.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten jeweils bis zu drei Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Wasserstoff.

mehr
Energiewendebauen, Erneuerbare Energien

SW.aktiv – Digitalisierung und Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)

2
Dez

digital
02.12.2025 15:00 - 16:30 Uhr
Webinar


Die Veranstaltungsreihe SW.aktiv bietet regelmäßig Veranstaltungen zu Themen wie Klimaneutraler Wärme, Wasserstoff, Integrale Quartiersprojekte, Digitalisierung, Kommunale Wärmeplanung und Infrastruktur sowie verschiedener Arten von alternativen Wärmequellen an.

mehr
Stromnetze

Stromnetz-Dialog – Aktuelles aus der Forschung: "Gaia-X"

4
Dez

online
04.12.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Stromnetze.

mehr
Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell: