wird geladen

Neuigkeiten der Forschungsnetzwerke Energie


Symbolbild: Personen und Windenergie
© Rawpixel.com – stock.adobe.com

Dialog im Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien Wind

Am 6. Juni 2023 findet ein offener Dialog des Forschungsnetzwerks Erneuerbare Energien Wind mit Vertreterinnen und Vertretern des BMWK sowie des Projektträgers Jülich zur Bedeutung der Missionen und Ziele des 8. Energieforschungsprogramms auf die Energieforschung und Forschungsförderung statt.

mehr
Ein Ingenieur steht in einem Umspannwerk vor einem Schaltschrank.
© andrew_shots - stock.adobe.com

Startschuss für neuen Förderaufruf: Jetzt Verteilnetze weiterentwickeln

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat den neuen Förderaufruf OptiNetD veröffentlicht. Die Erkenntnisse sollen dazu beitragen, Stromnetze auf Mittel- und Niederspannungsebene weiterzuentwickeln.

mehr
Schilderpfahl mit Richtungshinweisen
©PX Media – stock.adobe.com

Forschungsnetzwerk gibt Impulse für die Energiewende

Turbinen für nachhaltige Brennstoffe, thermische Speicher und Technologien zum Abscheiden und Speichern von Kohlendioxid: Dies sind nur einige Themen, in denen das Expertennetzwerk Flexible Energieumwandlung in den nächsten Jahren Handlungsbedarf sieht.

mehr
Wasserstoffmoleküle Symbol 3D
©SmirkDingo - stock.adobe.com

Wasserstoffwirtschaft aufbauen: Das sind die Forschungsthemen

Was sind die Fragestellungen entlang der Wertschöpfungskette der Wasserstoffwirtschaft, die weiter erforscht werden sollten? Das Forschungsnetzwerk Wasserstoff hat dazu eine Expertenempfehlung veröffentlicht.

mehr
Flipchart im Vordergrund mit bunten Zetteln. Im Hintergrund Menschen, die um einen Tisch sitzen.
© nutawut – stock.adobe.com

Statuskonferenz Bioenergie: Bringen Sie Ihr Thema ein

Vom 20. bis 22. September 2023 findet die Statuskonferenz Bioenergie in Leipzig statt. Noch bis Ende März können Interessierte an einer Online-Umfrage teilnehmen und mitentscheiden, wie die Statuskonferenz inhaltlich ausgerichtet werden sollte.

mehr
Mann arbeitet an Laptop vor vernetzten graphischen Symbolen
©Rymden – stock.adobe.com

BMWK startet Konsultationsprozess für das 8. Energieforschungsprogramm

Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft können ab sofort ihre Empfehlungen einbringen. Eine entsprechende Fachumfrage läuft noch bis Ende März 2023.

mehr
Bioenergie Talk Logo in grün und blau geschrieben vor einem Industriehintergrund
@ DBFZ

Premiere des Bioenergie-Talks

Das Begleitvorhaben des Forschungsnetzwerks Bioenergie hat ein neues Online-Austauschformat ins Leben gerufen: den Bioenergie Talk. Jeden zweiten Donnerstag im Monat können Interessierte eine Stunde lang über aktuelle Forschungsthemen diskutieren.

mehr
Grafik mit Menschen, die Symbole für die Energiewende hochhalten
©Rawpixel.com - stock.adobe.com

Energiewende und Gesellschaft: Neuer Förderaufruf

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat einen weiteren Förderaufruf im Forschungsbereich „Energiewende und Gesellschaft“ des 7. Energieforschungsprogramms veröffentlicht. Die Erkenntnisse aus geförderten Projekten sollen helfen, breite Lösungswege für die Energiewende zu finden.

mehr
Geothermieanlage in Bayern
©Andy Ilmberger – stock.adobe.com

SW.aktiv informiert zu Geothermie für die Wärmeversorgung

Geothermie ist eine Wärmequelle mit vielen Vorteilen, trotzdem gibt es erst wenige Projekte. Um Herausforderungen zu benennen und vor allem Lösungen aufzuzeigen, hat sich die Veranstaltungsreihe SW.aktiv genauer mit dem Thema beschäftigt.

mehr
Vor einem Biokraftwerk türmt sich Holzbrennstoff auf mehreren Haufen
© Andrei Merkulov – stock.adobe.com

Wärme und Kälte aus Biomasse: Stellungnahme online

Welchen Beitrag kann Energie aus Biomasse zur Wärmewende, der Versorgungssicherheit und den Klimazielen leisten? Mit dieser Thematik hat sich das Forschungsnetzwerk Bioenergie in einer Stellungnahme auseinandergesetzt.

mehr
Symbolgrafik Digitalisierung mit Zahlen ud Kreis
© Peterfactors - stock.adobe.com

Förderaufruf wird fortgesetzt: Jetzt Smart-Meter-Gateways weiterentwickeln

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat eine zweite Runde für den Förderaufruf DigENet II eröffnet. Die Erkenntnisse sollen dazu beitragen, die Vorgaben für Smart-Meter-Gateways des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik weiterzuentwickeln. Frist ist der 21. Februar.

mehr
Jugend forscht Symbolbild
©Kzenon - stock.adobe.com

Holen Sie Jugend-forscht-Gewinner in Ihr Unternehmen

Um junge Forscherinnen und Forscher mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen zusammenzubringen, die tagtäglich an Innovationen arbeiten, vergibt der Wettbewerb Jugend forscht Praktikumsplätze als Preise.

mehr

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Anstehende Veranstaltungen
alle Veranstaltungen
Industrie und Gewerbe

Industrial Transition Series – Internationale Energieforschung in Industrie und Gewerbe

17
Sep

Online
17.09.2025 15:00 - 16:30 Uhr
Webinar


Aktuelles aus der internationalen Energieforschung: Am Mittwoch, 17. September, findet ein Termin der Webinar-Reihe des Industrial Energy-Related Technologies and Systems, kurz IETS, Technology Collaboration Programme statt. Das Thema ist „Industrial Excess Heat“. Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Bioenergie

Bioenergie-Talk: Projekt HyCS-Biomass

18
Sep

digital
18.09.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


Beim Bioenergie-Talk präsentieren Forschende regelmäßig ein ausgewähltes Forschungsprojekt der energetischen Biomassenutzung . Im Anschluss ist Zeit für Diskussionen mit den Teilnehmenden. Organisiert wird die einstündige Online-Reihe vom Deutschen Biomasseforschungszentrum.

mehr
Wasserstoff

Wasserstand: Aktuelles aus der Forschung

19
Sep

online
19.09.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten jeweils bis zu drei Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Wasserstoff.

mehr
Erneuerbare Energien

MatchMaking Symposium zur Wind- und Energieforschung

25
Sep

Siemens Energy, Hamburg
25.09.2025 13:00 Uhr - 26.09.2025 15:00 Uhr
Workshop


Neue Impulse setzen und Kooperationen anbahnen – das ist das Ziel dieses MatchMaking Symposiums im Bereich Windenergie, gemeinsam veranstaltet von dem Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien Wind und von VDMA Power Systems. 

mehr
Energiewendebauen, Industrie und Gewerbe

Wärme & Kälte Dialog

30
Sep

Online
30.09.2025 14:00 - 15:30 Uhr
Webinar


Am 30. September 2025 findet wieder der Wärme & Kälte Dialog statt. Darin stellen sich quartalsweise Forschungsprojekte vor, die Entwicklungen in der Wärmepumpen und Kältetechnik vorantreiben. Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Energiewendebauen

Workshop: Energieversorgung und -management in Quartieren

30
Sep

Bochum
30.09.2025 09:00 - 17:00 Uhr
Workshop


Im Rahmen des Projektes "EMSiQ - Sektorenübergreifendes Energiemanagement im intelligenten Bestandsquartier" veranstaltet die Ruhr-Universität Bochum einen Workshop für Forschende, Vertretende der Industrie, Kommunen sowie Interessierte im Bereich der Energiewende in Gebäuden und Quartieren. 

mehr
Energiewendebauen

EWB-Stunde: REMEASURE - Rollout-fähiges multimodales Energiemanagement für Supermärkte

1
Okt

digital
01.10.2025 11:00 - 12:00 Uhr
Webinar


Jeden ersten Mittwoch im Monat kommen Expertinnen und Experten aus dem Forschungsbereich Gebäude und Quartiere in der EWB-Stunde zu Wort und stellen neue Entwicklungen aus dem Bereich Energiewendebauen (EWB) vor.

mehr
Energiewendebauen, Erneuerbare Energien, Industrie und Gewerbe, Start-ups, Wasserstoff

FVEE-Jahrestagung: Energieforschung für den Wirtschaftsstandort Deutschland

7
Okt

Umweltforum Berlin und online
07.10.2025 11:30 Uhr - 08.10.2025 15:30 Uhr
Kongress


Aus der Wissenschaft in die Praxis: Die Tagung stellt konkrete Transfererfolge der Energieforschung vor, die nicht nur zum Gelingen der Energiewende, sondern auch zu Wertschöpfung und Beschäftigung beitragen. Zudem bietet die Veranstaltung Gelegenheit für Diskussion und Vernetzung.

mehr
Energiewendebauen, Erneuerbare Energien

SW.aktiv – Kommunale Wärmeplanung: Update, Nachhaltigkeit, Umsetzung

7
Okt

digital
07.10.2025 15:00 - 16:30 Uhr
Webinar


Die Veranstaltungsreihe SW.aktiv bietet regelmäßig Veranstaltungen zu Themen wie Klimaneutraler Wärme, Wasserstoff, Integrale Quartiersprojekte, Digitalisierung, Kommunale Wärmeplanung und Infrastruktur sowie verschiedener Arten von alternativen Wärmequellen an.

mehr
Erneuerbare Energien

PV-Dialog: Perspektiven und Projekte aus der Photovoltaikforschung

15
Okt

Online
15.10.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In der Webinarreihe berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Photovoltaik von ihren laufenden Projekten. Sie geben spannende Einblicke in ihre Forschungsfelder und diskutieren mit den Teilnehmenden relevante Fragen rund um aktuelle PV-Themen im Kontext der Energiewende.

mehr
Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell: