wird geladen

Neuigkeiten der Forschungsnetzwerke Energie


Flipchart im Vordergrund mit bunten Zetteln. Im Hintergrund Menschen, die um einen Tisch sitzen.
©nutawut – stock.adobe.com

Forschungsnetzwerk Wasserstoff: Jetzt für Treffen anmelden

Wie eine grüne Wasserstoffwirtschaft in Deutschland entstehen kann, welche Schritte jetzt unternommen werden müssen und was die wichtigsten Learnings verschiedener Akteure sind, darüber können sich Fachleute während der kommenden Clustertreffen des Forschungsnetzwerks Wasserstoff austauschen. 

mehr
Symbolbild Gebäudeheizung
©Maksym Yemelyanov – stock.adobe.com

Informationen zu Nahwärmenetzen für Stadtwerke

In einem Online-Workshop haben sich über 250 Interessierte, vor allem Mitarbeitende aus Stadtwerken und kommunalen Versorgungsunternehmen, zu Nahwärmenetzen austauschen können. Mit-Ausrichter Fraunhofer UMSICHT hat einen Bericht zu der Veranstaltung verfasst.

mehr
Symbolbild Ressourceneffizienz
©okawa – stock.adobe.com

Ressourcenexergieanalyse - eine neue Methode für den Vergleich von Energiesystemen

Mit immer mehr treibhausgasneutralen Technologien stößt die Analyse von Primärenergieverbräuchen an ihre Grenzen. Der Forscher Dr. Andrej Jentsch wirbt für einen neuen Ansatz, der nicht nur die Primärenergie, sondern auch Energiequalität und somit die Exergie betrachtet.

mehr
Cloud-Plattform zur Optimierung des Gebäudebetriebs
© aedifion

aedifion: Der Datenschatz im Gebäude

Das PropTech aedifion zeigt seinen Kunden mit einer Cloud-Plattform, wie sie Gebäudeemissionen und Betriebskosten einsparen können. Die Idee stammt aus einer Hochschul-Forschungsgruppe.

mehr
Dialog des Forschungsnetzwerks Erneuerbare Energien – Windenergie
© PtJ

Puls-Check der Windenergie-Community

Welche Forschungsfragen für die Zukunft zielführend sind, haben rund 60 Teilnehmende beim offenen Dialog des Forschungsnetzwerks Erneuerbare Energien – Windenergie Anfang Juni in Hannover diskutiert.

mehr
Bundesminister Dr. Robert Habeck eröffnet das 1. Symposium der Forschungsnetzwerke Energie.
(© Projektträger Jülich)

Symposium der Forschungsnetzwerke „zeigt, wie Zukunft entstehen kann“

In Berlin fand vergangene Woche das erste Symposium der Forschungsnetzwerke Energie statt. Für Forschende war es eine ergiebige Gelegenheit, um sich untereinander auszutauschen – und um mitzubekommen, welche Rolle die Politik der Energieforschung zuschreibt.

mehr
Zwei moderne Wärmepumpen für Wohngebäude unter Schnee begraben
©Sebastian Studio - stock.adobe.com

Neues Forschungsfeld für Wärmepumpen- und Kältetechnik

Um Wärme und Kälte energieeffizient und klimaneutral bereitzustellen, spielen Wärmepumpen und innovative Kältetechnologien zukünftig eine entscheidende Rolle. Das neu formierte Forschungsfeld bündelt die Technologieentwicklung und knüpft an bisherige Forschungsaktivitäten an.

mehr
Bundesminister Dr. Robert Habeck eröffnet das 1. Symposium der Forschungsnetzwerke Energie.
(© Projektträger Jülich)

Habeck: „Energieforschung ist Transmissionsriemen" für die Energiewende

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck eröffnete das 1. Symposium der Forschungsnetzwerke Energie mit einem Lob für die Energieforschung, die als „Transmissionsriemen“ eine wichtige Rolle spiele. Das anstehende 8. Energieforschungsprogramm setze die Klimaneutralität als großes Ziel.

mehr
Titelbild des Bundesbericht Energieforschung 2023.
© TU Darmstadt / PTW / ETA-Fabrik / Hessen Schafft Wissen / Foto: Jan Hosan

Bundesbericht Energieforschung 2023 veröffentlicht

Das Bundeskabinett hat heute den Bundesbericht Energieforschung 2023 verabschiedet. Der Bericht gibt einen ausführlichen Überblick über die Förderpolitik der Bundesregierung und stellt die Fortschritte im 7. Energieforschungsprogramm vor.

mehr
Vollversammlung des Forschungsnetzwerks Erneuerbare Energien – Photovoltaik 2023
© PtJ/av

Photovoltaik-Vollversammlung zeigt Bandbreite und Qualität geförderter Forschungsvorhaben

Bei der Vollversammlung des Forschungsnetzwerks Erneuerbare Energien – Photovoltaik kamen Mitte Mai Expertinnen und Experten aus Forschung, Förderung und Wirtschaft zusammen, um zielführende Maßnahmen zu diskutieren, mit denen die Photovoltaik die Energiewende weiter voranbringen kann.

mehr
Eine Hand dreht einen Würfel, sodass anstatt CO2 die Buchstaben H2 zu sehen sind.
© Fokussiert - stock.adobe.com

Wasserstoffforschung online: Veranstaltungsreihe startet

Das Forschungsnetzwerk Wasserstoff lädt Interessierte zur Premiere der neuen Veranstaltungsreihe "Wasserstand - Aktuelles aus der Wasserstoffforschung" ein: Am 16. Juni berichten drei Experten online über Erkenntnisse aus laufenden Forschungsprojekten. Im Anschluss ist Zeit für Fragen.

mehr
Symbolbild: Personen und Windenergie
© Rawpixel.com – stock.adobe.com

Dialog im Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien Wind

Am 6. Juni 2023 findet ein offener Dialog des Forschungsnetzwerks Erneuerbare Energien Wind mit Vertreterinnen und Vertretern des BMWK sowie des Projektträgers Jülich zur Bedeutung der Missionen und Ziele des 8. Energieforschungsprogramms auf die Energieforschung und Forschungsförderung statt.

mehr

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Anstehende Veranstaltungen
alle Veranstaltungen
Energiewendebauen

17. Projektetreffen Energiewendebauen „Energieflexible Gebäude und Quartiere“

20
Nov

darmstadtium
20.11.2025 12:30 Uhr - 21.11.2025 12:30 Uhr
in Präsenz


Am 20. und 21. November 2025 findet das 17. Projektetreffen Energiewendebauen unter dem Thema „Energieflexible Gebäude und Quartiere“in Darmstadt statt.

mehr
Wasserstoff

Machine Learning trifft Wasserstoffforschung – Workshop zeigt Potenziale und Best Practices

20
Nov

Online
20.11.2025 13:00 - 16:30 Uhr
Workshop


Wie kann Künstliche Intelligenz die Entwicklung nachhaltiger Wasserstofftechnologien beschleunigen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Online-Workshops „Machine Learning in der Welt der stofflichen Energieträger: Einführung und Best-Practice-Beispiele aus der Forschung“ am 20. November 2025.

mehr
Bioenergie

Statuskonferenz Bioenergie 2025

20
Nov

Mediencampus Villa Ida Leipzig
20.11.2025 - 21.11.2025
Konferenz


Die Statuskonferenz Bioenergie bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und zukunftsorientierte Unternehmen zusammen, für vielseitige Perspektiven zur Zukunft der Bioenergie.

mehr
Wasserstoff

Wasserstand: Aktuelles aus der Forschung

21
Nov

online
21.11.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten jeweils bis zu drei Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Wasserstoff.

mehr
Energiewendebauen

Komm.InFahrt: "Kommunaler Beitrag für Nahwärmeprojekte – Erfolgsfaktoren und Herausforderungen"

24
Nov

digital
24.11.2025 14:30 - 16:00 Uhr
Webinar


Komm.InFahrt ist eine Webinarreihe zur kommunalen Wärmewende, bei der erfolgreiche kommunale Umsetzungsprojekte und -maßnahmen vorgestellt werden. Die kommende Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Thema "Kommunaler Beitrag für Nahwärmeprojekte – Erfolgsfaktoren und Herausforderungen".

mehr
Energiewendebauen, Erneuerbare Energien

SW.aktiv – Digitalisierung und Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)

2
Dez

digital
02.12.2025 15:00 - 16:30 Uhr
Webinar


Die Veranstaltungsreihe SW.aktiv bietet regelmäßig Veranstaltungen zu Themen wie Klimaneutraler Wärme, Wasserstoff, Integrale Quartiersprojekte, Digitalisierung, Kommunale Wärmeplanung und Infrastruktur sowie verschiedener Arten von alternativen Wärmequellen an.

mehr
Energiewendebauen

EWB-Stunde: Wärmepreissenkung bei Solarthermie mit Heatpipe-Kollektoren

3
Dez

digital
03.12.2025 11:00 - 12:00 Uhr
Webinar


Jeden ersten Mittwoch im Monat kommen Expertinnen und Experten aus dem Forschungsbereich Gebäude und Quartiere in der EWB-Stunde zu Wort und stellen neue Entwicklungen aus dem Bereich Energiewendebauen (EWB) vor.

mehr
Stromnetze

Stromnetz-Dialog – Aktuelles aus der Forschung: "Gaia-X"

4
Dez

online
04.12.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Stromnetze.

mehr
Energiewendebauen, Industrie und Gewerbe

Wärme & Kälte Dialog

9
Dez

Online
09.12.2025 14:00 - 15:30 Uhr
Webinar


Am 09. Dezember 2025 findet wieder der Wärme & Kälte Dialog statt. Darin stellen sich quartalsweise Forschungsprojekte vor, die Entwicklungen in der Wärmepumpen und Kältetechnik vorantreiben. Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Erneuerbare Energien

PV-Dialog: Perspektiven und Projekte aus der Photovoltaikforschung

14
Jan

Online
14.01.2026 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In der Webinarreihe berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Photovoltaik von ihren laufenden Projekten. Sie geben spannende Einblicke in ihre Forschungsfelder und diskutieren mit den Teilnehmenden relevante Fragen rund um aktuelle PV-Themen im Kontext der Energiewende.

mehr
Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell: