wird geladen

Neuigkeiten der Forschungsnetzwerke Energie


Dialog des Forschungsnetzwerks Erneuerbare Energien – Windenergie
© PtJ

Puls-Check der Windenergie-Community

Welche Forschungsfragen für die Zukunft zielführend sind, haben rund 60 Teilnehmende beim offenen Dialog des Forschungsnetzwerks Erneuerbare Energien – Windenergie Anfang Juni in Hannover diskutiert.

mehr
Bundesminister Dr. Robert Habeck eröffnet das 1. Symposium der Forschungsnetzwerke Energie.
(© Projektträger Jülich)

Symposium der Forschungsnetzwerke „zeigt, wie Zukunft entstehen kann“

In Berlin fand vergangene Woche das erste Symposium der Forschungsnetzwerke Energie statt. Für Forschende war es eine ergiebige Gelegenheit, um sich untereinander auszutauschen – und um mitzubekommen, welche Rolle die Politik der Energieforschung zuschreibt.

mehr
Zwei moderne Wärmepumpen für Wohngebäude unter Schnee begraben
©Sebastian Studio - stock.adobe.com

Neues Forschungsfeld für Wärmepumpen- und Kältetechnik

Um Wärme und Kälte energieeffizient und klimaneutral bereitzustellen, spielen Wärmepumpen und innovative Kältetechnologien zukünftig eine entscheidende Rolle. Das neu formierte Forschungsfeld bündelt die Technologieentwicklung und knüpft an bisherige Forschungsaktivitäten an.

mehr
Bundesminister Dr. Robert Habeck eröffnet das 1. Symposium der Forschungsnetzwerke Energie.
(© Projektträger Jülich)

Habeck: „Energieforschung ist Transmissionsriemen" für die Energiewende

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck eröffnete das 1. Symposium der Forschungsnetzwerke Energie mit einem Lob für die Energieforschung, die als „Transmissionsriemen“ eine wichtige Rolle spiele. Das anstehende 8. Energieforschungsprogramm setze die Klimaneutralität als großes Ziel.

mehr
Titelbild des Bundesbericht Energieforschung 2023.
© TU Darmstadt / PTW / ETA-Fabrik / Hessen Schafft Wissen / Foto: Jan Hosan

Bundesbericht Energieforschung 2023 veröffentlicht

Das Bundeskabinett hat heute den Bundesbericht Energieforschung 2023 verabschiedet. Der Bericht gibt einen ausführlichen Überblick über die Förderpolitik der Bundesregierung und stellt die Fortschritte im 7. Energieforschungsprogramm vor.

mehr
Vollversammlung des Forschungsnetzwerks Erneuerbare Energien – Photovoltaik 2023
© PtJ/av

Photovoltaik-Vollversammlung zeigt Bandbreite und Qualität geförderter Forschungsvorhaben

Bei der Vollversammlung des Forschungsnetzwerks Erneuerbare Energien – Photovoltaik kamen Mitte Mai Expertinnen und Experten aus Forschung, Förderung und Wirtschaft zusammen, um zielführende Maßnahmen zu diskutieren, mit denen die Photovoltaik die Energiewende weiter voranbringen kann.

mehr
Eine Hand dreht einen Würfel, sodass anstatt CO2 die Buchstaben H2 zu sehen sind.
© Fokussiert - stock.adobe.com

Wasserstoffforschung online: Veranstaltungsreihe startet

Das Forschungsnetzwerk Wasserstoff lädt Interessierte zur Premiere der neuen Veranstaltungsreihe "Wasserstand - Aktuelles aus der Wasserstoffforschung" ein: Am 16. Juni berichten drei Experten online über Erkenntnisse aus laufenden Forschungsprojekten. Im Anschluss ist Zeit für Fragen.

mehr
Symbolbild: Personen und Windenergie
© Rawpixel.com – stock.adobe.com

Dialog im Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien Wind

Am 6. Juni 2023 findet ein offener Dialog des Forschungsnetzwerks Erneuerbare Energien Wind mit Vertreterinnen und Vertretern des BMWK sowie des Projektträgers Jülich zur Bedeutung der Missionen und Ziele des 8. Energieforschungsprogramms auf die Energieforschung und Forschungsförderung statt.

mehr
Ein Ingenieur steht in einem Umspannwerk vor einem Schaltschrank.
© andrew_shots - stock.adobe.com

Startschuss für neuen Förderaufruf: Jetzt Verteilnetze weiterentwickeln

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat den neuen Förderaufruf OptiNetD veröffentlicht. Die Erkenntnisse sollen dazu beitragen, Stromnetze auf Mittel- und Niederspannungsebene weiterzuentwickeln.

mehr
Schilderpfahl mit Richtungshinweisen
©PX Media – stock.adobe.com

Forschungsnetzwerk gibt Impulse für die Energiewende

Turbinen für nachhaltige Brennstoffe, thermische Speicher und Technologien zum Abscheiden und Speichern von Kohlendioxid: Dies sind nur einige Themen, in denen das Expertennetzwerk Flexible Energieumwandlung in den nächsten Jahren Handlungsbedarf sieht.

mehr
Wasserstoffmoleküle Symbol 3D
©SmirkDingo - stock.adobe.com

Wasserstoffwirtschaft aufbauen: Das sind die Forschungsthemen

Was sind die Fragestellungen entlang der Wertschöpfungskette der Wasserstoffwirtschaft, die weiter erforscht werden sollten? Das Forschungsnetzwerk Wasserstoff hat dazu eine Expertenempfehlung veröffentlicht.

mehr
Flipchart im Vordergrund mit bunten Zetteln. Im Hintergrund Menschen, die um einen Tisch sitzen.
© nutawut – stock.adobe.com

Statuskonferenz Bioenergie: Bringen Sie Ihr Thema ein

Vom 20. bis 22. September 2023 findet die Statuskonferenz Bioenergie in Leipzig statt. Noch bis Ende März können Interessierte an einer Online-Umfrage teilnehmen und mitentscheiden, wie die Statuskonferenz inhaltlich ausgerichtet werden sollte.

mehr

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Anstehende Veranstaltungen
alle Veranstaltungen
Energiewendebauen

EWB-Stunde: SmartPrior - Modellbildung zur hocheffizienten Auslegung von Energieversorgungssystemen

5
Nov

digital
05.11.2025 11:00 - 12:00 Uhr
Webinar


Jeden ersten Mittwoch im Monat kommen Expertinnen und Experten aus dem Forschungsbereich Gebäude und Quartiere in der EWB-Stunde zu Wort und stellen neue Entwicklungen aus dem Bereich Energiewendebauen (EWB) vor.

mehr
Wasserstoff

Veröffentlichung der Normungsroadmap Wasserstoff

6
Nov

Online
06.11.2025 10:00 - 12:00 Uhr
Webinar


Mehr als zwei Jahre haben sieben Projektpartner gemeinsam mit über 700 Expertinnen und Experten entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette in rund 40 Arbeitsgruppen an der "Normungsroadmap Wasserstofftechnologien" gearbeitet. Das Ergebnis stellen sie nun virtuell vor.

mehr
Bioenergie, Energiewendebauen, Energiewende und Gesellschaft, Erneuerbare Energien, Industrie und Gewerbe, Stromnetze, Systemanalyse, Wasserstoff

2. Energieforschungskonferenz des BMWE

11
Nov

Futurium, Berlin - und virtuell
11.11.2025 09:00 Uhr - 12.11.2025 15:00 Uhr
hybrid


Zum zweiten Mal kommen die Forschungsnetzwerke Energie zusammen, um sich über Innovationen aus der Energieforschung auszutauschen. Diesmal unter dem Titel "Energieinnovationen für Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz". 

mehr
Industrie und Gewerbe

Industriewende-Dialog: Solare Prozesswärme

14
Nov

Online
14.11.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


Am 14.11.2025 findet wieder der Industriewende-Dialog des Forschungsnetzwerks Industrie und Gewerbe statt. Fokusthema des Termins: "Solare Prozesswärme". Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Energiewendebauen

17. Projektetreffen Energiewendebauen „Energieflexible Gebäude und Quartiere“

20
Nov

darmstadtium
20.11.2025 12:30 Uhr - 21.11.2025 12:30 Uhr
in Präsenz


Am 20. und 21. November 2025 findet das 17. Projektetreffen Energiewendebauen unter dem Thema „Energieflexible Gebäude und Quartiere“in Darmstadt statt.

mehr
Wasserstoff

Machine Learning trifft Wasserstoffforschung – Workshop zeigt Potenziale und Best Practices

20
Nov

Online
20.11.2025 13:00 - 16:30 Uhr
Workshop


Wie kann Künstliche Intelligenz die Entwicklung nachhaltiger Wasserstofftechnologien beschleunigen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Online-Workshops „Machine Learning in der Welt der stofflichen Energieträger: Einführung und Best-Practice-Beispiele aus der Forschung“ am 20. November 2025.

mehr
Bioenergie

Statuskonferenz Bioenergie 2025

20
Nov

Mediencampus Villa Ida Leipzig
20.11.2025 - 21.11.2025
Konferenz


Die Statuskonferenz Bioenergie bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und zukunftsorientierte Unternehmen zusammen, für vielseitige Perspektiven zur Zukunft der Bioenergie.

mehr
Wasserstoff

Wasserstand: Aktuelles aus der Forschung

21
Nov

online
21.11.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten jeweils bis zu drei Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Wasserstoff.

mehr
Energiewendebauen, Erneuerbare Energien

SW.aktiv – Digitalisierung und Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)

2
Dez

digital
02.12.2025 15:00 - 16:30 Uhr
Webinar


Die Veranstaltungsreihe SW.aktiv bietet regelmäßig Veranstaltungen zu Themen wie Klimaneutraler Wärme, Wasserstoff, Integrale Quartiersprojekte, Digitalisierung, Kommunale Wärmeplanung und Infrastruktur sowie verschiedener Arten von alternativen Wärmequellen an.

mehr
Stromnetze

Stromnetz-Dialog – Aktuelles aus der Forschung: "Gaia-X"

4
Dez

online
04.12.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Stromnetze.

mehr
Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell: