wird geladen

Neuigkeiten der Forschungsnetzwerke Energie


Gruppenbild der Gründer von BtX energy
© BtX energy GmbH

BtX energy: Von Holzabfällen zum grünen Wasserstoff

Das Start-up BtX energy will Wasserstoff aus Biogas oder sogar Holzabfällen gewinnen. Unterstützung kommt dabei vom Bundeswirtschaftsministerium, das im Energieforschungsprogramm nicht nur entlang der Innovationskette von Wasserstoff fördert, sondern auch die Vernetzung der Branche vorantreibt.

mehr
Visualisierung eines digitalen Netzwerkes.
© GraphicCompressor - stock.adobe.com (Symbolbild)

Workshop-Reihe: Digitales Bauen und Sanieren mit BIM

Building Information Modelling, kurz BIM, steht für einen softwarebasierten Ansatz, mit dem Gebäude und Bauprojekte modelliert werden können. Die so entstandene Transparenz soll dann für mehr Energieeffizienz sorgen. Eine Workshop-Reihe beleuchtet das Thema BIM genauer.

mehr
Wärmeleitungen am Frankfurter Westhafen (Symbolbild).
©Frank Wagner - stock.adobe.com

Ausschreibung im Rahmen der Act!onHeat Support Facility gestartet

Act!onHeat will 150 Kommunen dabei unterstützen, ihre Fernwärme- oder -kältesysteme fertigzustellen oder zu verbessern. Auch für das DHC-Symposium werden aktuell Beiträge gesucht.

mehr
Symbolfoto: Umfrage
© SFIO CRACHO - stock.adobe.com

In eigener Sache: Umfrage zu unseren Informationsangeboten

Im Zuge der Förderung der angewandten Energieforschung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) berichtet der Projektträger Jülich (PtJ) im Auftrag des Ministeriums über alle wichtigen Themen.

mehr
Rund 30 Fachleute aus Industrie und Wissenschaft haben am Tribologie-Workshop teilgenommen.
©PtJ/ks

Reibung , Schmierung und Verschleiß in Wärmepumpen erforschen

Im Automobilbereich und Maschinenbau kann das Forschungsfeld Tribologie bereits auf einige erfolgreiche und im Markt verfügbare Entwicklungen zurückschauen. Nun haben Expertinnen und Experten dazu beraten, welchen Beitrag die Tribologie-Forschung in der Kälte- und Wärmetechnik leisten könnte.

mehr
Die Mitglieder des Kuratoriums Fertigungstechnik im Kundencenter der Firma MAFAC in Alpirsbach
©MAFAC 2022

Unternehmen der Fertigungstechnik tauschen sich über aktuelle Energiesituation aus

Prozesswärme, hohe Energiekosten und effizientere Technologien: Die Mitglieder des Forschungsfelds Fertigungstechnik haben sich bei einem Treffen im November zu vielen aktuellen Themen austauschen können — und mit Professor Dr.-Ing. Eberhard Abele einen langjährigen Kurator verabschieden müssen.

mehr
Symbolbild Veranstaltung
© kasto - stock.adobe.com (Symbolbild)

Veranstaltung zu Großwärmepumpen: Großes Interesse von Versorgern und Stadtwerken

Bei einer Veranstaltung der Reihe SW.aktiv informierte der Themenverbund Aktivierung der Stadtwerke zu Großwärmepumpen. Gerade Versorger interessieren sich derzeit sehr dafür, leistungsstarke Wärmepumpen in ihre Netze zu integrieren. Mit-Ausrichter AGFW hat einen Bericht zur Veranstaltung verfasst.

mehr
Digital animierte Erneuerbare-Energie-Anlagen
©LuckyStep – stock.adobe.com

Wie Modelle und Szenarien zur Versorgungssicherheit beitragen

Am 8. und 9. November 2022 hat in Berlin und Online das 6. Jahrestreffen des Forschungsnetzwerks Systemanalyse unter dem Schwerpunktthema „Systemanalyse für ein resilientes Energiesystem“ stattgefunden.

mehr
Symbole für Wasserstoffanwendungen
©wladimir1804 – stock.adobe.com

Match-Making-Event für deutsch-niederländische ECCM-Kooperationsprojekte

Am 6. Dezember 2022 veranstalten BMWK, BMBF und der niederländische Forschungsrat (NWO) ein Match-Making-Event für Interessierte an einer Förderung von Forschungsprojekten zu elektrochemischen Materialien und Prozessen für grünen Wasserstoff und grüne Chemie.

mehr
Hände halten ein Schild auf dem
©dvoevnore - stock.adobe.com

BMWK veröffentlicht Eckpunkte für Open-Science in der Energiesystemanalyse

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat ein Eckpunktepapier zu Open Science in der Energiesystemanalyse herausgegeben. Abteilungsleiter Christian Maaß stellt es am heutigen Dienstag beim 6. Jahrestreffen des Forschungsnetzwerks Systemanalyse vor.

mehr
Die Teilnehmenden diskutieren an Thementischen verschiedene Fragestellungen.
©acatech / Fotografin Svea Pietschmann

Wasserstoff-Dialog: Deutschland ist gut aufgestellt

Wasserstoff hat Zukunft, insbesondere in Deutschland: Rund 400 Expertinnen und Experten haben beim Wasserstoff-Dialog in Berlin festgestellt, dass die Industrie hierzulande für diese Zukunftstechnologie sehr gut aufgestellt ist. Die benötigten Wertschöpfungsketten sind bereits angelegt.

mehr
Zuschauer sind in einem Saal von hinten zu sehen. Vorne ist auch Leinwänden das Logo der FVEE zu sehen.
©Projektträger Jülich/Forschungszentrum Jülich GmbH/ks

FVEE-Jahrestagung: Wie die Forschung zur Wärmewende beiträgt

Die Wärmewende erfolgreich umsetzen – technisch, wirtschaftlich und politisch. Das Fokusthema der Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien (FVEE) ist aktueller denn je. In zahlreichen Vorträgen haben Forschende neue Technologien und Strategien dafür vorgestellt.

mehr

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Anstehende Veranstaltungen
alle Veranstaltungen
Industrie und Gewerbe

Industrial Transition Series – Internationale Energieforschung in Industrie und Gewerbe

17
Sep

Online
17.09.2025 15:00 - 16:30 Uhr
Webinar


Aktuelles aus der internationalen Energieforschung: Am Mittwoch, 17. September, findet ein Termin der Webinar-Reihe des Industrial Energy-Related Technologies and Systems, kurz IETS, Technology Collaboration Programme statt. Das Thema ist „Industrial Excess Heat“. Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Bioenergie

Bioenergie-Talk: Projekt HyCS-Biomass

18
Sep

digital
18.09.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


Beim Bioenergie-Talk präsentieren Forschende regelmäßig ein ausgewähltes Forschungsprojekt der energetischen Biomassenutzung . Im Anschluss ist Zeit für Diskussionen mit den Teilnehmenden. Organisiert wird die einstündige Online-Reihe vom Deutschen Biomasseforschungszentrum.

mehr
Wasserstoff

Wasserstand: Aktuelles aus der Forschung

19
Sep

online
19.09.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten jeweils bis zu drei Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Wasserstoff.

mehr
Erneuerbare Energien

MatchMaking Symposium zur Wind- und Energieforschung

25
Sep

Siemens Energy, Hamburg
25.09.2025 13:00 Uhr - 26.09.2025 15:00 Uhr
Workshop


Neue Impulse setzen und Kooperationen anbahnen – das ist das Ziel dieses MatchMaking Symposiums im Bereich Windenergie, gemeinsam veranstaltet von dem Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien Wind und von VDMA Power Systems. 

mehr
Energiewendebauen, Industrie und Gewerbe

Wärme & Kälte Dialog

30
Sep

Online
30.09.2025 14:00 - 15:30 Uhr
Webinar


Am 30. September 2025 findet wieder der Wärme & Kälte Dialog statt. Darin stellen sich quartalsweise Forschungsprojekte vor, die Entwicklungen in der Wärmepumpen und Kältetechnik vorantreiben. Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Energiewendebauen

Workshop: Energieversorgung und -management in Quartieren

30
Sep

Bochum
30.09.2025 09:00 - 17:00 Uhr
Workshop


Im Rahmen des Projektes "EMSiQ - Sektorenübergreifendes Energiemanagement im intelligenten Bestandsquartier" veranstaltet die Ruhr-Universität Bochum einen Workshop für Forschende, Vertretende der Industrie, Kommunen sowie Interessierte im Bereich der Energiewende in Gebäuden und Quartieren. 

mehr
Energiewendebauen

EWB-Stunde: REMEASURE - Rollout-fähiges multimodales Energiemanagement für Supermärkte

1
Okt

digital
01.10.2025 11:00 - 12:00 Uhr
Webinar


Jeden ersten Mittwoch im Monat kommen Expertinnen und Experten aus dem Forschungsbereich Gebäude und Quartiere in der EWB-Stunde zu Wort und stellen neue Entwicklungen aus dem Bereich Energiewendebauen (EWB) vor.

mehr
Energiewendebauen, Erneuerbare Energien, Industrie und Gewerbe, Start-ups, Wasserstoff

FVEE-Jahrestagung: Energieforschung für den Wirtschaftsstandort Deutschland

7
Okt

Umweltforum Berlin und online
07.10.2025 11:30 Uhr - 08.10.2025 15:30 Uhr
Kongress


Aus der Wissenschaft in die Praxis: Die Tagung stellt konkrete Transfererfolge der Energieforschung vor, die nicht nur zum Gelingen der Energiewende, sondern auch zu Wertschöpfung und Beschäftigung beitragen. Zudem bietet die Veranstaltung Gelegenheit für Diskussion und Vernetzung.

mehr
Energiewendebauen, Erneuerbare Energien

SW.aktiv – Kommunale Wärmeplanung: Update, Nachhaltigkeit, Umsetzung

7
Okt

digital
07.10.2025 15:00 - 16:30 Uhr
Webinar


Die Veranstaltungsreihe SW.aktiv bietet regelmäßig Veranstaltungen zu Themen wie Klimaneutraler Wärme, Wasserstoff, Integrale Quartiersprojekte, Digitalisierung, Kommunale Wärmeplanung und Infrastruktur sowie verschiedener Arten von alternativen Wärmequellen an.

mehr
Erneuerbare Energien

PV-Dialog: Perspektiven und Projekte aus der Photovoltaikforschung

15
Okt

Online
15.10.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In der Webinarreihe berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Photovoltaik von ihren laufenden Projekten. Sie geben spannende Einblicke in ihre Forschungsfelder und diskutieren mit den Teilnehmenden relevante Fragen rund um aktuelle PV-Themen im Kontext der Energiewende.

mehr
Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell: