wird geladen

Neuigkeiten der Forschungsnetzwerke Energie


Symbolbild Forschungsförderung: Ein Mann hält eine Glühbirne umgeben von thematischen Symbolen.
©sitthiphong - stock.adobe.com

Förderaufrufe und mehr: BMWE stärkt Energieforschung

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie erweitert das Energieforschungsprogramm - unter anderem mit neuen Förderaufrufen, der „Transferoffensive Energieinnovationen“ und einer Explorationsinitiative Geothermie. 

mehr
Foto eines Kongresses des Forschungsnetzwerks Industrie und Gewerbe
© Projektträger Jülich/Forschungszentrum Jülich GmbH

Jetzt anmelden: Kongress zur Energieforschung in Industrie und Gewerbe 2026

Welche Erfolge hat die Energieforschung in Industrie und Gewerbe in den letzten Jahren hervorgebracht? Welche Trends und Herausforderungen bewegen die Branchen? Der Kongress gibt einen Überblick und lädt zur aktiven Diskussion ein. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

mehr
Bei der 2. Energieforschungskonferenz des BMWE diskutieren die Teilnehmenden zu Energieinnovationen für Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz.
© Projektträger Jülich

2. Energieforschungskonferenz des BMWE: „Wir brauchen mutige Forschende“

Mit neuen Förderaufrufen und einer Transferoffensive für Energieinnovationen will das BMWE den deutschen Standort stärken. Bei der 2. Energieforschungskonferenz erklärten Fachleute aus Forschung und Wirtschaft, wie man Energie klimafreundlicher und günstiger bereitstellen könnte – und zwar weltweit.

mehr
News Luftbild einer Stadt an einem Herbsttag
© Leinemeister – stock.adobe.com

Gestalten, was bewegt: Innovationswettbewerb angekündigt

Während der 2. Energieforschungskonferenz hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) einen neuen Wettbewerb für innovative Energiequartiere angekündigt. Geplant ist der Aufruf für 2026.

mehr
Ein Handwerker arbeitet an einer Fernwärmeleitung.
© Kara – stock.adobe.com

Kommunale Wärmeplanung: Das ist für Stadtwerke und Energieversorger wichtig

Bei einer Veranstaltung der Reihe SW.aktiv informierte der Themenverbund "Aktivierung der Stadtwerke" zum Stand der kommunalen Wärmeplanung. Dabei ging es um Förderbedingungen, Fragen der Kunden, nachhaltige Transformation und ein konkretes Umsetzungsbeispiel. 

mehr
Solarpark (Symbolfoto)
© Michael v Aichberger – stock.adobe.com

SWOT-Analyse zur Photovoltaik vorgestellt

Die Arbeitsgruppen des Forschungsnetzwerks Erneuerbare Energien – Photovoltaik haben aus ihren jeweiligen Fachgebieten den Photovoltaiksektor im Rahmen einer SWOT-Analyse untersucht. Ihre Erkenntnisse haben sie für die jeweiligen Arbeitsgruppenthemen sowie übergreifend zusammengefasst.

mehr
Luftbild Ludwigsmonument Darmstadt
© uslatar – stock.adobe.com

Letzte Plätze frei für das 17. Projektetreffen Energiewendebauen

Auch in diesem Jahr kommen Fachleute und Interessierte beim Projektetreffen Energiewendebauen zusammen, um sich zu vernetzen und im Fach­austausch zu diskutieren. Diesmal findet die Veranstaltung am 20. und 21. November 2025 in Darmstadt statt. Interessierte können sich noch bis zum 11.11. anmelden.

mehr
Teilnehmende des Workshops  Industrie- und Grosswärmepumpen
© Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

Handlungsempfehlungen erarbeitet: Markthochlauf von Industriewärmepumpen beschleunigen

Während Wärmepumpen im Gebäudebereich etabliert sind, geht die Einbindung in Industrieprozesse schleppend voran. Woran das liegt, haben Mitglieder des Forschungsfelds Wärmepumpen und Kältetechnik in einem Workshop identifiziert und entsprechende Handlungsempfehlungen formuliert. 

mehr
Kugel mit grünem H2 auf einem Baumstamm mit Moos. Darum sind Kugeln mit Icons zur Wasserstoffanwendung.
© Deemerwha studio – stock.adobe.com

Machine Learning trifft Wasserstoffforschung – Workshop zeigt Potenziale und Best Practices

Wie kann Künstliche Intelligenz die Entwicklung nachhaltiger Wasserstofftechnologien beschleunigen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Online-Workshops „Machine Learning in der Welt der stofflichen Energieträger: Einführung und Best-Practice-Beispiele aus der Forschung“ am 20. November 2025.

mehr
Baustelle mit vier Eisspeichern in Berlin-Adlershof. Hier entsteht aktuell das Technologiequartier, zu dem auch das Vorhaben FAE-R einen wichtigen Beitrag leistet.
© WISTA Management GmbH

Nur-Strom-Quartier im Praxis-Check

Was passiert, wenn der Energiebedarf eines Quartiers CO2-neutral und nur mit Strom gedeckt werden soll? Aktuell untersuchen Forschende dies im Vorhaben FAE-R. Dass sie dabei auch unterwartete Erkenntnisse sammeln, hat Projektleiter Christoph Böttger in der EWB-Stunde im September berichtet.

mehr
Abstrakte Illustration einer Batterie
© ZETHA_WORK – stock.adobe.com

Natrium-Ionen-Batterien: Umweltschonende und sicherere Speicher-Alternative

Der Stromnetz-Dialog  zeigte das Potenzial von Natrium-Ionen- verglichen mit Lithium-Ionen- und Blei-Säure-Batterien: Sie sind günstiger herzustellen, gut zu recyceln und haben ein niedriges Brandrisiko. Außerdem ist Natrium umweltschonender als Lithium und Kobalt sowie risikoärmer als Blei.

mehr
Teilnehmende der Arbeitsgruppen beim MatchMaking Symposium Wind- und Energieforschung.
© Projektträger Jülich / Forschungszentrum Jülich GmbH

MatchMaking Symposium: Forschungsnetzwerk Wind trifft Bedarfe der Industrie

Flexibler Betrieb, Automatisierung, Standards bei der Datenerfassung – welche Forschungsansätze die Windindustrie in den kommenden Jahren besonders unterstützen, haben Expertinnen und Experten beim MatchMaking Symposium Wind herausgearbeitet.

mehr

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Anstehende Veranstaltungen
alle Veranstaltungen
Wasserstoff

Wasserstand: Aktuelles aus der Forschung

21
Nov

online
21.11.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten jeweils bis zu drei Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Wasserstoff.

mehr
Energiewendebauen

Komm.InFahrt: "Kommunaler Beitrag für Nahwärmeprojekte – Erfolgsfaktoren und Herausforderungen"

24
Nov

digital
24.11.2025 14:30 - 16:00 Uhr
Webinar


Komm.InFahrt ist eine Webinarreihe zur kommunalen Wärmewende, bei der erfolgreiche kommunale Umsetzungsprojekte und -maßnahmen vorgestellt werden. Die kommende Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Thema "Kommunaler Beitrag für Nahwärmeprojekte – Erfolgsfaktoren und Herausforderungen".

mehr
Energiewendebauen, Erneuerbare Energien

SW.aktiv – Digitalisierung und Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)

2
Dez

digital
02.12.2025 15:00 - 16:30 Uhr
Webinar


Die Veranstaltungsreihe SW.aktiv bietet regelmäßig Veranstaltungen zu Themen wie Klimaneutraler Wärme, Wasserstoff, Integrale Quartiersprojekte, Digitalisierung, Kommunale Wärmeplanung und Infrastruktur sowie verschiedener Arten von alternativen Wärmequellen an.

mehr
Energiewendebauen

EWB-Stunde: Wärmepreissenkung bei Solarthermie mit Heatpipe-Kollektoren

3
Dez

digital
03.12.2025 11:00 - 12:00 Uhr
Webinar


Jeden ersten Mittwoch im Monat kommen Expertinnen und Experten aus dem Forschungsbereich Gebäude und Quartiere in der EWB-Stunde zu Wort und stellen neue Entwicklungen aus dem Bereich Energiewendebauen (EWB) vor.

mehr
Stromnetze

Stromnetz-Dialog – Aktuelles aus der Forschung: "Gaia-X"

4
Dez

online
04.12.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Stromnetze.

mehr
Energiewendebauen, Industrie und Gewerbe

Wärme & Kälte Dialog

9
Dez

Online
09.12.2025 14:00 - 15:30 Uhr
Webinar


Am 9. Dezember 2025 findet wieder der Wärme & Kälte Dialog statt. Darin stellen sich quartalsweise Forschungsprojekte vor, die Entwicklungen in der Wärmepumpen und Kältetechnik vorantreiben. Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Industrie und Gewerbe

Industriewende-Dialog: Spanende Fertigung

12
Dez

Online
12.12.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


Am 12.12.2025 findet wieder der Industriewende-Dialog des Forschungsnetzwerks Industrie und Gewerbe statt. Fokusthema des Termins: "Spanende Fertigung". Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Erneuerbare Energien

PV-Dialog: Perspektiven und Projekte aus der Photovoltaikforschung

14
Jan

Online
14.01.2026 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In der Webinarreihe berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Photovoltaik von ihren laufenden Projekten. Sie geben spannende Einblicke in ihre Forschungsfelder und diskutieren mit den Teilnehmenden relevante Fragen rund um aktuelle PV-Themen im Kontext der Energiewende.

mehr
Industrie und Gewerbe

Kongress zur Energieforschung in Industrie und Gewerbe 2026

17
Mär

Tagungswerk Berlin und online
17.03.2026 - 18.03.2026
hybrid


Am 17. und 18. März 2026 findet der Kongress zur Energieforschung in Industrie und Gewerbe im Tagungswerk Berlin statt. Teile der Veranstaltung werden zudem hybrid angeboten. Interessierte können sich jetzt für den Kongress anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei.

mehr
Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell: