Neue FAQ der Forschungsnetzwerke Energie
Häufig gestellte Fragen zu den Forschungsnetzwerken Energie sind nun übersichtlich als FAQ gesammelt.
Häufig gestellte Fragen zu den Forschungsnetzwerken Energie sind nun übersichtlich als FAQ gesammelt.
mehr erfahrenAm 21. April findet der digitale Workshop "Akzeptanzforschung: Systemanalyse und Windenergie" statt. Mitorganisatorin Dr. Sarina Keller erklärt die zunehmende Relevanz des Themas Akzeptanz, ihre Erwartungen an den Workshop und die Forschungsnetzwerke Energie.
mehr erfahrenEine erfolgreiche Energiewende braucht Forschung und innovative Ideen und Perspektiven. Zudem ist der Energiesektor ein vielversprechender Arbeitgeber für junge Absolventinnen und Absolventen aus den Naturwissenschaften und dem Ingenieurwesen. Beim PerspektivTag am 25.03 hatten diese Gelegenheit, sich mit etablierten Forscherinnen und Forschern der Forschungsnetzwerke Energie auszutauschen und einen Einblick in die angewandte Energieforschung zu erhalten.
mehr erfahrenHans-Martin Henning vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme im Interview zu Wasserstoff und seiner Bedeutung für die Energiewende.
Die Mitglieder des Forschungsnetzwerks Wasserstoff haben sich zum ersten Mal fachlich ausgetauscht. Während der offenen Clustertreffen haben die Expertinnen und Experten übergreifende Wasserstoffthemen mit weiterem Forschungsbedarf erörtert.
mehr erfahrenAuf einer gemeinsamen Konferenz haben die Forschungsnetzwerke Bioenergie und Energiewendebauen zu Technologien, Flexibilisierung und Digitalisierung diskutiert. Die Ergebnisse sind nun erschienen.
mehr erfahrenStadtwerke können in ihren Regionen Haupttreiber der Energie- und Wärmewende sein. Doch wie sollen sich diese ausrichten, damit der Wandel vor Ort gelingen kann? Im Projekt „TrafoSW“ haben Forschende genau das untersucht.
mehr erfahrenEin neuer Newsletter informiert ab Dezember über die angewandte Energieforschung. Thematisch stehen die Förderaktivitäten des BMWi im Vordergrund – konkrete Projekte, Veranstaltungen etwa der Forschungsnetzwerke und auch News der Energieforschungs-Fachportale.
mehr erfahren