Neuigkeiten der Forschungsnetzwerke Energie


BMWi startet Förderaufruf Wasserstoff. Thorsten Herdan erklärt im Interview, warum die Forschungsnetzwerke für innovative Technologien unverzichtbar sind.
(©Alexander Limbach - stock.adobe.com)

Förderaufruf Wasserstoff: Innovationen für CO2-arme Energieversorgung in Industrie und Verkehr

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat heute den Förderaufruf "Technologieoffensive Wasserstoff" gestartet. Im Interview erklärt Thorsten Herdan, Lei­ter Abteilung II Ener­gie­po­li­tik - Wär­me und Ef­fi­zi­enz, warum die Forschungsnetzwerke für Innovationen unverzichtbar sind.

mehr
Umfrage zu den Folgen von Corona für die Energieforschungs-Förderung (Symbolbild)
(Bild: ©NicoElNino - stock.adobe.com)

Bericht: So betrifft Corona die Forschungsförderung

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat die Mitglieder der Forschungsnetzwerke Energie gefragt, welche Maßnahmen sie in der Corona-Krise für sinnvoll halten. Nun ist der daraus entstandene Bericht erschienen.

mehr
Metallbaufassade
(Bild: WestPic - stock.adobe.com)

Erster Newsletter zum Technologietransfer-Programm Leichtbau erschienen

Das Technologietransfer-Programm Leichtbau (TTP LB) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) ist zum 1. April 2020 ist gestartet. Der neue Newsletter gibt einen Überblick über das Förderprogramm und zeigt erste Zahlen zu den bisher eingereichten Skizzen und Förderaktivitäten.

mehr
Die erste gemeinsame Fachkonferenz der BMWi-Forschungsnetzwerke Bioenergie und Energiewendebauen als Online-Format. Konferenzregie in digitalen Zeiten.
(Bild: DBFZ)

Flexible Zusammenarbeit: Gemeinsame Konferenz der Netzwerke Bioenergie und Energiewendebauen

Die Forschungsnetzwerke Bioenergie und Energiewendebauen haben am 24. November erstmalig zur gemeinsamen Fachkonferenz „Digitalisieren – Sektoren koppeln – Flexibilisieren“ eingeladen. Neben aktuellen Forschungsthemen diskutierten die Teilnehmer auch gemeinsame Entwicklungsmöglichkeiten der beiden Bereiche.

mehr
Ein Wissenschaftler prüft die Qualität einer Perowskit-Silizium-Solarzelle.
(Bild: Oxford PV)

Konsultationsprozess im Bereich Photovoltaik gestartet

Das Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien ist dazu aufgerufen, bis Anfang kommenden Jahres den weiteren Forschungsbedarf im Bereich Photovoltaik zu identifizieren. Die unterschiedlichen Arbeitsgruppen sollen dafür gemeinsam an ihrem jeweiligen Thema arbeiten.

mehr
Mann nimmt am Laptop an einer virtuellen Konferenz teil.
(Bild: ©baranq - stock.adobe.com)

SET-Plan-Konferenz: Mehr europäische Zusammenarbeit bei der Energieforschung

Auf der 14. SET-Plan-Konferenz wurde deutlich, dass die Energieforschung zunehmend länder- und sektorenübergreifend arbeitet. Das könnte auch bei der wirtschaftlichen Erholung von den Folgen der Corona-Pandemie helfen.

mehr
Standardisierter Propan-Kältekreis für Wärmepumpen-Hersteller
(Bild: ©Fraunhofer ISE)

Partner für Wärmepumpen-Plattform zu energieeffizientem Propan-Kältekreis gesucht

Um Propan-Kältekreise für Wärmepumpen perspektivisch kostengünstig und zuverlässig in den Markt zu führen, will ein Wissenschaftlerteam jetzt eine Hersteller-Plattform entwickeln und sucht für das Forschungsprojekt LC150 noch Partner.

mehr
LKW auf einer Autobahn - bald ohne Emissionen unterwegs?
(Bild: ©LVDESIGN - stock.adobe.com)

Erste Ergebnisse der Forschungsinitiative "Energiewende im Verkehr"

Die Forschungsinitiative "Energiewende im Verkehr" stellt aktuell auf einer Konferenz erste Ergebnisse vor. An den Projekten beteiligt sind die insgesamt 16 vom BMWi aufgestellten Forschungsverbünde, die sich mit der Herstellung und Nutzung strombasierter Kraftstoffe befassen.

mehr
Symbole für Vernetzung vor Landschaft mit Strommasten
(Bild: ©urbans78 - stock.adobe.com)

Jetzt für den 7. ISGAN Award of Excellence bewerben

Das International Smart Grid Action Network, kurz: ISGAN, will im Frühjahr mit dem "7th Award of Excellence" Forschungsprojekte im Bereich intelligente Stromnetze auszeichnen. Bewerbungen werden noch bis zum 20. November entgegengenommen.

mehr
ausgestreckte Hände die Glühbirnen in den Handinnenflächen halten
©alphaspirit - stock.adobe.com

Forschungsnetzwerke in der Praxis: Erfahrungen teilen, gemeinsam forschen

Hochkomplexen Technologien können für mehr Energieeffizienz sorgen, die Bundesregierung will den Energieverbrauch zum Jahr 2030 so halbieren. Mitglieder aus den Netzwerken erklären, wo sie noch ungenutzte Potenziale sehen und wie sie von Vernetzung profitieren.

mehr
Ein Verkehrsschild, auf dem CO2 bergab dargestellt wird.
Bild: hfoxfoto/iStock/thinkstock

IEA-Studie: Abscheiden und Nutzen von CO2 unumgänglich

Der Special Report der Internationalen Energie Agentur zu CCUS identifiziert die Technologien rund um das Abscheiden und Nutzen von CO2 als Schlüsseltechnologien für nachhaltige Energieversorgungssysteme weltweit.

mehr
Symbolbild Wasserstoff: Wasserstofftanks
(Bild: © malp - stock.adobe.com)

Wasserstofftechnologien: Konsultation zu Forschungsstrategien gestartet

Nach der Auftaktveranstaltung des Forschungsnetzwerks Wasserstoff sind dessen Mitglieder nun aufgerufen, den noch für 2020 geplanten Wasserstoff-Förderaufruf mitzugestalten.

mehr

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell:

Bioenergie
Energiewende und Gesellschaft
Energiewendebauen
Erneuerbare Energien
Industrie und Gewerbe
Stromnetze
Systemanalyse
Wasserstoff