wird geladen

Neuigkeiten der Forschungsnetzwerke Energie


Junge Menschen (Symbolbild)
© contrastwerkstatt – stock.adobe.com

Neue FAQ der Forschungsnetzwerke Energie

Häufig gestellte Fragen zu den Forschungsnetzwerken Energie sind nun übersichtlich als FAQ gesammelt.

mehr
Grafik von schwarz gezeichneten Menschen mit blauen Sprechblasen.
naddi/iStock/thinkstock

Workshop Akzeptanzforschung: Unterschiedliche Forschungsansätze verknüpfen

Am 21. April findet ein digitaler Workshop der Forschungsnetzwerke Energie zum Thema „Akzeptanzforschung: Systemanalyse und Windenergie“ statt. Dr. Sarina Keller hat diese Veranstaltung gemeinsam mit anderen Netzwerkmitgliedern organisiert. Hier spricht sie über die zunehmende Relevanz des Themas Akzeptanz, ihre Erwartungen an den Workshop und die Forschungsnetzwerke Energie.

mehr
PerspektivTag Jugend Forscht: Junge Frau schaut in die Ferne
©Kzenon - stock.adobe.com

Jugend Forscht PerspektivTag: Karriere im Energiesektor für junge AbsolventInnen

Wenn junge Absolventinnen und Absolventen innovative Ideen und frische Perspektiven mitbringen, profitiert die Energiebranche; die zudem ein attraktiver Arbeitgeber ist. Beim Jugend Forscht PerspektivTag konnten junge Menschen sich deshalb mit etablierten Forscherinnen und Forschern der Forschungsnetzwerke Energie austauschen und die angewandte Energieforschung kennen lernen.

mehr
Kleine, schwarze Personenfiguren sind auf einer durchsichtigen Wand mit bunten Pfeilen verbunden.
© vegefox.com - stock.adobe.com

Erstes Cluster-Treffen des Forschungsnetzwerks Wasserstoff

Die Mitglieder des Forschungsnetzwerks Wasserstoff haben sich zum ersten Mal fachlich ausgetauscht. Vom 16. bis 24. März fanden die virtuellen Cluster-Treffen statt. Dabei haben sich die Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Industrie grundsätzlich darüber verständigt, welche Themen für die zukünftige Forschungsförderung und Entwicklung im Bereich Wasserstoff zentral sind. 

mehr
Symbolbild Austausch im Forschungsteam
© Yozayo/iStock/thinkstock

Forschungsnetzwerke Bioenergie und Energiewendebauen veröffentlichen Konferenzergebnisse

Auf einer gemeinsamen Konferenz haben die Forschungsnetzwerke Bioenergie und Energiewendebauen zu Technologien, Flexibilisierung und Digitalisierung diskutiert. Die Ergebnisse sind nun erschienen.

mehr
Berit Müller von der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie koordiniert die neue wissenschaftliche Begleitforschung Energiewendebauen.
© astype 

Neue Begleitforschung: "Das Ganze soll mehr als seine Einzelteile werden"

Die neue wissenschaftliche Begleitforschung der Forschungsinitiative Energiewendebauen hat kürzlich ihre Arbeit aufgenommen. Koordinatorin Berit Müller von der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie beschreibt die Herausforderungen dieser Aufgabe.

mehr
Symbolbild eines Kreisrings, durch den Zahlen fließen
© Peterfactors - stock.adobe.com

Smart-Meter-Gateways: Neuer Förderaufruf DigENet I veröffentlicht

Intelligente Messsysteme sind ein zentraler Baustein auf dem Weg zum digitalen Energiesystem. Um dessen Umsetzung voranzutreiben, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie jetzt den neuen Förderaufruf DigENet I veröffentlicht. Das Ziel: Die Weiterentwicklung von Smart-Meter-Gateways beschleunigen.

mehr
Das EMGIMO-Pilotgebäude in der Außenansicht
© Hammer Real GmbH

Leitfäden für mehr CO2-armen Strom in Städten

Forschende haben in einer Münchner Gewerbeimmobilie Photovoltaik und Elektromobilität intelligent gekoppelt und so CO2 eingespart. Ihre Erfahrungen und Empfehlungen haben sie jetzt in zwei Leitfäden zusammengefasst.

mehr
Die Wasserstoff-Forschung hilft, CO2-Emissionen zu reduzieren. (Symbolbild)
(Bild: ©Fokussiert - stock.adobe.com)

Kick-off des Forschungsnetzwerkes Wasserstoff

Das neu gegründete Forschungsnetzwerk Wasserstoff hat einen weiteren, wichtigen Schritt genommen: Beim Kick-off haben die Clustersprecherinnen und -sprecher einen Ausblick auf die operative Arbeit gegeben.

mehr
Luftaufnahme eines Quartiers.
(©marchello74 - stock.adobe.com)

So können Stadtwerke für die Energiewende aktiviert werden

Stadtwerke können in ihren Regionen Haupttreiber der Energie- und Wärmewende sein. Doch wie sollen sich diese ausrichten, damit der Wandel vor Ort gelingen kann? Im Projekt „TrafoSW“ haben Forschende genau das untersucht.

mehr
Förderaufruf zu Ressourceneffizienz und zirkulärer Wirtschaft
(©gerasimov174 – stock.adobe.com)

Förderaufruf zu Ressourceneffizienz und zirkulärer Wirtschaft

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) will mit einem Förderaufruf zu Ressourceneffizienz im Kontext der Energiewende innovativen Projektideen zu zirkulärem Wirtschaften („Circular Economy“) unterstützen.

mehr
Fertigung von Solarzellen
(Bild: ©swoerl - stock.adobe.com)

Forschungsroadmap zur Digitalisierung in der Photovoltaik veröffentlicht

Digitale Zwillinge, Milliarden simulierter Solarzellen bei laufender Produktion, selbstlernende Fabriken – das Potenzial digitaler Methoden für die Photovoltaik ist enorm. Professor Rolf Brendel vom ISFH und Professor Andreas Bett vom Fraunhofer ISE schildern im Interview ihre Eindrücke von den Arbeiten an der jetzt veröffentlichten Forschungsroadmap.

mehr

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Anstehende Veranstaltungen
alle Veranstaltungen
Industrie und Gewerbe

Industrial Transition Series – Internationale Energieforschung in Industrie und Gewerbe

17
Sep

Online
17.09.2025 15:00 - 16:30 Uhr
Webinar


Aktuelles aus der internationalen Energieforschung: Am Mittwoch, 17. September, findet ein Termin der Webinar-Reihe des Industrial Energy-Related Technologies and Systems, kurz IETS, Technology Collaboration Programme statt. Das Thema ist „Industrial Excess Heat“. Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Bioenergie

Bioenergie-Talk: Projekt HyCS-Biomass

18
Sep

digital
18.09.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


Beim Bioenergie-Talk präsentieren Forschende regelmäßig ein ausgewähltes Forschungsprojekt der energetischen Biomassenutzung . Im Anschluss ist Zeit für Diskussionen mit den Teilnehmenden. Organisiert wird die einstündige Online-Reihe vom Deutschen Biomasseforschungszentrum.

mehr
Wasserstoff

Wasserstand: Aktuelles aus der Forschung

19
Sep

online
19.09.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten jeweils bis zu drei Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Wasserstoff.

mehr
Erneuerbare Energien

MatchMaking Symposium zur Wind- und Energieforschung

25
Sep

Siemens Energy, Hamburg
25.09.2025 13:00 Uhr - 26.09.2025 15:00 Uhr
Workshop


Neue Impulse setzen und Kooperationen anbahnen – das ist das Ziel dieses MatchMaking Symposiums im Bereich Windenergie, gemeinsam veranstaltet von dem Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien Wind und von VDMA Power Systems. 

mehr
Energiewendebauen, Industrie und Gewerbe

Wärme & Kälte Dialog

30
Sep

Online
30.09.2025 14:00 - 15:30 Uhr
Webinar


Am 30. September 2025 findet wieder der Wärme & Kälte Dialog statt. Darin stellen sich quartalsweise Forschungsprojekte vor, die Entwicklungen in der Wärmepumpen und Kältetechnik vorantreiben. Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Energiewendebauen

Workshop: Energieversorgung und -management in Quartieren

30
Sep

Bochum
30.09.2025 09:00 - 17:00 Uhr
Workshop


Im Rahmen des Projektes "EMSiQ - Sektorenübergreifendes Energiemanagement im intelligenten Bestandsquartier" veranstaltet die Ruhr-Universität Bochum einen Workshop für Forschende, Vertretende der Industrie, Kommunen sowie Interessierte im Bereich der Energiewende in Gebäuden und Quartieren. 

mehr
Energiewendebauen

EWB-Stunde: REMEASURE - Rollout-fähiges multimodales Energiemanagement für Supermärkte

1
Okt

digital
01.10.2025 11:00 - 12:00 Uhr
Webinar


Jeden ersten Mittwoch im Monat kommen Expertinnen und Experten aus dem Forschungsbereich Gebäude und Quartiere in der EWB-Stunde zu Wort und stellen neue Entwicklungen aus dem Bereich Energiewendebauen (EWB) vor.

mehr
Energiewendebauen, Erneuerbare Energien, Industrie und Gewerbe, Start-ups, Wasserstoff

FVEE-Jahrestagung: Energieforschung für den Wirtschaftsstandort Deutschland

7
Okt

Umweltforum Berlin und online
07.10.2025 11:30 Uhr - 08.10.2025 15:30 Uhr
Kongress


Aus der Wissenschaft in die Praxis: Die Tagung stellt konkrete Transfererfolge der Energieforschung vor, die nicht nur zum Gelingen der Energiewende, sondern auch zu Wertschöpfung und Beschäftigung beitragen. Zudem bietet die Veranstaltung Gelegenheit für Diskussion und Vernetzung.

mehr
Energiewendebauen, Erneuerbare Energien

SW.aktiv – Kommunale Wärmeplanung: Update, Nachhaltigkeit, Umsetzung

7
Okt

digital
07.10.2025 15:00 - 16:30 Uhr
Webinar


Die Veranstaltungsreihe SW.aktiv bietet regelmäßig Veranstaltungen zu Themen wie Klimaneutraler Wärme, Wasserstoff, Integrale Quartiersprojekte, Digitalisierung, Kommunale Wärmeplanung und Infrastruktur sowie verschiedener Arten von alternativen Wärmequellen an.

mehr
Erneuerbare Energien

PV-Dialog: Perspektiven und Projekte aus der Photovoltaikforschung

15
Okt

Online
15.10.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In der Webinarreihe berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Photovoltaik von ihren laufenden Projekten. Sie geben spannende Einblicke in ihre Forschungsfelder und diskutieren mit den Teilnehmenden relevante Fragen rund um aktuelle PV-Themen im Kontext der Energiewende.

mehr
Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell: