wird geladen

Neuigkeiten der Forschungsnetzwerke Energie


Ein Bauarbeiter montiert ein Fernwärmerohr.
© Kara – stock.adobe.com

Ausbau der Wärmenetze: Wie Stadtwerke den Leitungsbau beschleunigen können

Bei einer Veranstaltung der Reihe SW.aktiv informierte der Themenverbund Aktivierung der Stadtwerke über innovative Ansätze beim Leitungsbau für Wärmenetze. Mit-Ausrichter AGFW hat einen Bericht zu der Veranstaltung verfasst.

mehr
Infografik zu einer Umfrage
© Song_about_summer - stock.adobe.com

Jetzt an Umfrage zur Dekarbonisierung in der Industrie teilnehmen

Industrieunternehmen sind eingeladen, sich an einer Online-Umfrage zu beteiligen. Thema sind die Dekarbonisierungs- und Elektrifizierungspotenziale von verschiedensten Prozessen und Branchen. Eine Teilnahme ist noch bis zum 29. Februar möglich.

mehr
Beide Testfelder mit den dazugehörigen Forschungsanlagen sind auf dem Bild gegenüber gestellt.
© DLR (links) / ZSW/David Arzt (rechts)

Windenergieforschung online: Veranstaltungsreihe startet

Das Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien – Windenergie lädt Interessierte zum Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe „Rückenwind – Aktuelles aus der Windenergieforschung“ ein: Am 14. März ab 10 Uhr berichten zwei Projektleiter online über die beiden neuen Testfelder WiValdi und WINSENT.

mehr
Gruppenbild beim Kick-off-Treffen der Begleitforschung EE4InG-2
©Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH / Leona Niemeyer

Begleitforschung Industrie und Gewerbe geht in die zweite Runde

Zum Start der neuen Begleitforschung haben sich die Forschungspartner mit Mitarbeitenden vom Projektträger Jülich und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz über die gemeinsamen Ziele ausgetauscht. Sogenannte Low-hanging-fruits zu erkennen und neue zu produzieren zählt mit dazu.

mehr
Der 4. Kongress Energiewendebauen wird in Frankfurt am Main stattfinden.
©eyetronic – stock.adobe.com

Jetzt anmelden zum 4. Kongress Energiewendebauen

Vom 6. bis 7. März 2024 erwarten die Besucherinnen und Besucher Vorträge, Diskussionsrunden und Messerundgänge rund um die Energiewende im Gebäude- und Quartierssektor. Erstmalig findet der Kongress Energiewendebauen im Rahmen der Messe Light + Building in Frankfurt statt.

mehr
Produktionsstandort WEW GmbH in Dortmund. Man sieht ein
© WEW GmbH

„Grüner Wasserstoff muss so günstig werden wie möglich“

Seit drei Jahren entwickelt das Dortmunder Start-up WEW Stacks für die alkalische Wasserelektrolyse. Im Interview beschreibt Dr. Wiebke Lüke, wie sie mit ihrem Team in Deutschland eine vollautomatisierte Stack-Produktionsstätte im Gigawattbereich aufbauen will.

mehr
Aus vielen Puzzleteilen entsteht eine umfassende Strategie für die Systementwicklung. (Symbolbild.)
©vegefox.com - stock.adobe.com

Zwischenbericht der Systementwicklungsstrategie des BMWK: Öffentliche Konsultation startet

Mit der Systementwicklungsstrategie (SES) erarbeitet das Bundeswirtschaftsministerium ein sektorübergreifendes Leitbild und eine robuste Strategie für die Transformation des Energiesystems. Bis zum 18.12. können sich Interessierte an der öffentlichen Konsultation des Zwischenberichts beteiligen.

mehr
Clustertreffen Forschungsnetzwerk Wasserstoff
© Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Clustertreffen: Zukunft der grünen Wasserstoffwirtschaft gestalten

Die Mitglieder des Forschungsnetzwerks Wasserstoff haben sich an verschiedenen Orten in Deutschland getroffen, um über aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zu diskutieren.

mehr
Eine Wasserstoffpipeline zu den Häusern veranschaulicht den Wandel des Energiesektors hin zu sauberen, kohlenstoffneutralen, sicheren und unabhängigen Energiequellen als Ersatz für Erdgas in den Haushalten.
© malp – stock.adobe.com

SW.aktiv: Veranstaltung zu Wasserstoff in den Verteilnetzen

Der Themenverbund SW.aktiv hat bei einer Veranstaltung diskutiert, wie Wasserstoff in die Verteilnetze und schließlich auch in die Gebäude kommt. Das könnte in den deutschen Verteilnetzen einfacher möglich sein als gedacht. Die Veranstalter fassen die Ergebnisse in einem Gastbeitrag zusammen.

mehr
Titelbild des neuen Energieforschungsprogramms
© tonefotografia – stock.adobe.com

Forschungsmission Energiewende: BMWK veröffentlicht neues Energieforschungsprogramm

Mit dem neuen Energieforschungsprogramm zur angewandten Energieforschung unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Transformation des Energiesystems. Fünf Missionen bilden Leitlinien für die neue Förderstrategie.

mehr
In einem Raum sitzen Jugendliche und Fachleute an Tischen und diskutieren.
© BTU, Sascha Thor

Wasserstoff-Fachleute von morgen: Jugend forscht trifft Forschende

Wie entsteht eine grüne Wasserstoffwirtschaft? Wo liegen die Schwerpunkte in Forschung und Entwicklung? Und was muss ich tun, um Fuß in der Branche zu fassen? Diese Fragen konnten Jugendliche während des PerspektivForums von Jugend forscht mit Fachleuten klären. Das BMWK fördert das Format.

mehr
Symbolbild: Holzwürfel mit Schriftzug Umfrage und Symbolen
©magele-picture - stock.adobe.com

Umfrage zu Hindernissen beim Fernwärmeausbau

Mit einer internationalen Umfrage im Rahmen einer Studie wollen Forschende herausfinden, welche Hindernisse dem Ausbau der Fernwärme in Europa und weltweit im Weg stehen.

mehr

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Anstehende Veranstaltungen
alle Veranstaltungen
Industrie und Gewerbe

Industrial Transition Series – Internationale Energieforschung in Industrie und Gewerbe

17
Sep

Online
17.09.2025 15:00 - 16:30 Uhr
Webinar


Aktuelles aus der internationalen Energieforschung: Am Mittwoch, 17. September, findet ein Termin der Webinar-Reihe des Industrial Energy-Related Technologies and Systems, kurz IETS, Technology Collaboration Programme statt. Das Thema ist „Industrial Excess Heat“. Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Bioenergie

Bioenergie-Talk: Projekt HyCS-Biomass

18
Sep

digital
18.09.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


Beim Bioenergie-Talk präsentieren Forschende regelmäßig ein ausgewähltes Forschungsprojekt der energetischen Biomassenutzung . Im Anschluss ist Zeit für Diskussionen mit den Teilnehmenden. Organisiert wird die einstündige Online-Reihe vom Deutschen Biomasseforschungszentrum.

mehr
Wasserstoff

Wasserstand: Aktuelles aus der Forschung

19
Sep

online
19.09.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten jeweils bis zu drei Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Wasserstoff.

mehr
Erneuerbare Energien

MatchMaking Symposium zur Wind- und Energieforschung

25
Sep

Siemens Energy, Hamburg
25.09.2025 13:00 Uhr - 26.09.2025 15:00 Uhr
Workshop


Neue Impulse setzen und Kooperationen anbahnen – das ist das Ziel dieses MatchMaking Symposiums im Bereich Windenergie, gemeinsam veranstaltet von dem Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien Wind und von VDMA Power Systems. 

mehr
Energiewendebauen, Industrie und Gewerbe

Wärme & Kälte Dialog

30
Sep

Online
30.09.2025 14:00 - 15:30 Uhr
Webinar


Am 30. September 2025 findet wieder der Wärme & Kälte Dialog statt. Darin stellen sich quartalsweise Forschungsprojekte vor, die Entwicklungen in der Wärmepumpen und Kältetechnik vorantreiben. Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Energiewendebauen

Workshop: Energieversorgung und -management in Quartieren

30
Sep

Bochum
30.09.2025 09:00 - 17:00 Uhr
Workshop


Im Rahmen des Projektes "EMSiQ - Sektorenübergreifendes Energiemanagement im intelligenten Bestandsquartier" veranstaltet die Ruhr-Universität Bochum einen Workshop für Forschende, Vertretende der Industrie, Kommunen sowie Interessierte im Bereich der Energiewende in Gebäuden und Quartieren. 

mehr
Energiewendebauen

EWB-Stunde: REMEASURE - Rollout-fähiges multimodales Energiemanagement für Supermärkte

1
Okt

digital
01.10.2025 11:00 - 12:00 Uhr
Webinar


Jeden ersten Mittwoch im Monat kommen Expertinnen und Experten aus dem Forschungsbereich Gebäude und Quartiere in der EWB-Stunde zu Wort und stellen neue Entwicklungen aus dem Bereich Energiewendebauen (EWB) vor.

mehr
Energiewendebauen, Erneuerbare Energien, Industrie und Gewerbe, Start-ups, Wasserstoff

FVEE-Jahrestagung: Energieforschung für den Wirtschaftsstandort Deutschland

7
Okt

Umweltforum Berlin und online
07.10.2025 11:30 Uhr - 08.10.2025 15:30 Uhr
Kongress


Aus der Wissenschaft in die Praxis: Die Tagung stellt konkrete Transfererfolge der Energieforschung vor, die nicht nur zum Gelingen der Energiewende, sondern auch zu Wertschöpfung und Beschäftigung beitragen. Zudem bietet die Veranstaltung Gelegenheit für Diskussion und Vernetzung.

mehr
Energiewendebauen, Erneuerbare Energien

SW.aktiv – Kommunale Wärmeplanung: Update, Nachhaltigkeit, Umsetzung

7
Okt

digital
07.10.2025 15:00 - 16:30 Uhr
Webinar


Die Veranstaltungsreihe SW.aktiv bietet regelmäßig Veranstaltungen zu Themen wie Klimaneutraler Wärme, Wasserstoff, Integrale Quartiersprojekte, Digitalisierung, Kommunale Wärmeplanung und Infrastruktur sowie verschiedener Arten von alternativen Wärmequellen an.

mehr
Erneuerbare Energien

PV-Dialog: Perspektiven und Projekte aus der Photovoltaikforschung

15
Okt

Online
15.10.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In der Webinarreihe berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Photovoltaik von ihren laufenden Projekten. Sie geben spannende Einblicke in ihre Forschungsfelder und diskutieren mit den Teilnehmenden relevante Fragen rund um aktuelle PV-Themen im Kontext der Energiewende.

mehr
Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell: