Neuigkeiten der Forschungsnetzwerke Energie


Symbolbild Ressourceneffizienz
©okawa – stock.adobe.com

Ressourcenexergieanalyse - eine neue Methode für den Vergleich von Energiesystemen

Mit immer mehr treibhausgasneutralen Technologien stößt die Analyse von Primärenergieverbräuchen an ihre Grenzen. Der Forscher Dr. Andrej Jentsch wirbt für einen neuen Ansatz, der nicht nur die Primärenergie, sondern auch Energiequalität und somit die Exergie betrachtet.

mehr
Cloud-Plattform zur Optimierung des Gebäudebetriebs
© aedifion

aedifion: Der Datenschatz im Gebäude

Das PropTech aedifion zeigt seinen Kunden mit einer Cloud-Plattform, wie sie Gebäudeemissionen und Betriebskosten einsparen können. Die Idee stammt aus einer Hochschul-Forschungsgruppe.

mehr
Dialog des Forschungsnetzwerks Erneuerbare Energien – Windenergie
© PtJ

Puls-Check der Windenergie-Community

Welche Forschungsfragen für die Zukunft zielführend sind, haben rund 60 Teilnehmende beim offenen Dialog des Forschungsnetzwerks Erneuerbare Energien – Windenergie Anfang Juni in Hannover diskutiert.

mehr
Bundesminister Dr. Robert Habeck eröffnet das 1. Symposium der Forschungsnetzwerke Energie.
(© Projektträger Jülich)

Symposium der Forschungsnetzwerke „zeigt, wie Zukunft entstehen kann“

In Berlin fand vergangene Woche das erste Symposium der Forschungsnetzwerke Energie statt. Für Forschende war es eine ergiebige Gelegenheit, um sich untereinander auszutauschen – und um mitzubekommen, welche Rolle die Politik der Energieforschung zuschreibt.

mehr
Zwei moderne Wärmepumpen für Wohngebäude unter Schnee begraben
©Sebastian Studio - stock.adobe.com

Neues Forschungsfeld für Wärmepumpen- und Kältetechnik

Um Wärme und Kälte energieeffizient und klimaneutral bereitzustellen, spielen Wärmepumpen und innovative Kältetechnologien zukünftig eine entscheidende Rolle. Das neu formierte Forschungsfeld bündelt die Technologieentwicklung und knüpft an bisherige Forschungsaktivitäten an.

mehr
Bundesminister Dr. Robert Habeck eröffnet das 1. Symposium der Forschungsnetzwerke Energie.
(© Projektträger Jülich)

Habeck: „Energieforschung ist Transmissionsriemen" für die Energiewende

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck eröffnete das 1. Symposium der Forschungsnetzwerke Energie mit einem Lob für die Energieforschung, die als „Transmissionsriemen“ eine wichtige Rolle spiele. Das anstehende 8. Energieforschungsprogramm setze die Klimaneutralität als großes Ziel.

mehr
Titelbild des Bundesbericht Energieforschung 2023.
© TU Darmstadt / PTW / ETA-Fabrik / Hessen Schafft Wissen / Foto: Jan Hosan

Bundesbericht Energieforschung 2023 veröffentlicht

Das Bundeskabinett hat heute den Bundesbericht Energieforschung 2023 verabschiedet. Der Bericht gibt einen ausführlichen Überblick über die Förderpolitik der Bundesregierung und stellt die Fortschritte im 7. Energieforschungsprogramm vor.

mehr
Vollversammlung des Forschungsnetzwerks Erneuerbare Energien – Photovoltaik 2023
© PtJ/av

Photovoltaik-Vollversammlung zeigt Bandbreite und Qualität geförderter Forschungsvorhaben

Bei der Vollversammlung des Forschungsnetzwerks Erneuerbare Energien – Photovoltaik kamen Mitte Mai Expertinnen und Experten aus Forschung, Förderung und Wirtschaft zusammen, um zielführende Maßnahmen zu diskutieren, mit denen die Photovoltaik die Energiewende weiter voranbringen kann.

mehr
Eine Hand dreht einen Würfel, sodass anstatt CO2 die Buchstaben H2 zu sehen sind.
© Fokussiert - stock.adobe.com

Wasserstoffforschung online: Veranstaltungsreihe startet

Das Forschungsnetzwerk Wasserstoff lädt Interessierte zur Premiere der neuen Veranstaltungsreihe "Wasserstand - Aktuelles aus der Wasserstoffforschung" ein: Am 16. Juni berichten drei Experten online über Erkenntnisse aus laufenden Forschungsprojekten. Im Anschluss ist Zeit für Fragen.

mehr
Symbolbild: Personen und Windenergie
© Rawpixel.com – stock.adobe.com

Dialog im Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien Wind

Am 6. Juni 2023 findet ein offener Dialog des Forschungsnetzwerks Erneuerbare Energien Wind mit Vertreterinnen und Vertretern des BMWK sowie des Projektträgers Jülich zur Bedeutung der Missionen und Ziele des 8. Energieforschungsprogramms auf die Energieforschung und Forschungsförderung statt.

mehr
Ein Ingenieur steht in einem Umspannwerk vor einem Schaltschrank.
© andrew_shots - stock.adobe.com

Startschuss für neuen Förderaufruf: Jetzt Verteilnetze weiterentwickeln

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat den neuen Förderaufruf OptiNetD veröffentlicht. Die Erkenntnisse sollen dazu beitragen, Stromnetze auf Mittel- und Niederspannungsebene weiterzuentwickeln.

mehr
Schilderpfahl mit Richtungshinweisen
©PX Media – stock.adobe.com

Forschungsnetzwerk gibt Impulse für die Energiewende

Turbinen für nachhaltige Brennstoffe, thermische Speicher und Technologien zum Abscheiden und Speichern von Kohlendioxid: Dies sind nur einige Themen, in denen das Expertennetzwerk Flexible Energieumwandlung in den nächsten Jahren Handlungsbedarf sieht.

mehr

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell:

Bioenergie
Energiewende und Gesellschaft
Energiewendebauen
Erneuerbare Energien
Industrie und Gewerbe
Stromnetze
Systemanalyse
Wasserstoff