wird geladen

Neuigkeiten der Forschungsnetzwerke Energie


Publikum mit Blick auf Podium und Diskussionsrunde
©Ankedesign

Dokumentation zum 4. Kongress Energiewendebauen veröffentlicht

Ob Bilder, Videos oder Dokumente: Die wissenschaftliche Begleitforschung Energiewendebauen hat jetzt zahlreiche Unterlagen zum 4.  Kongress Energiewendebauen bereitgestellt.

mehr
Symbolbild Forschungsförderung
© Wanan – stock.adobe.com

Neue Förderbekanntmachung für die angewandte Energieforschung

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die neue Förderbekanntmachung zum 8. Energieforschungsprogramm veröffentlicht. Ab sofort können sich Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen und andere Einrichtungen um Fördermittel bewerben.

mehr
Screenshot des YouTube-Kanals @energieforschung
© youtube.com/@energieforschung

Neuer YouTube-Kanal rund um die angewandte Energieforschung

Wie die Forschungsnetzwerke Energie die Energiewende voranbringen, spannende Vorträge aus Netzwerk-Veranstaltungen, die Expertise von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Interview — die Forschungsnetzwerke Energie spielen eine wichtige Rolle für den neuen YouTube-Kanal @energieforschung.

mehr
Dr. Fabian Werner, Referent IIB4 im BMWK, bei seinem Grußwort
Dr. Fabian Werner, Referent IIB4 im BMWK, bei seinem Grußwort © PtJ

Symposium für kommunale Wärmeplanung bringt Forschung und Praxis zusammen

Die Wärmewende ist in der Energieforschungspolitik des BMWK ein zentrales Thema. Auf lokaler Ebene nimmt sie mit dem Gesetz zur bundesweiten Pflicht zur kommunalen Wärmeplanung in der Praxis Fahrt auf. Das war der Fokus des Symposiums der Forschungsnetzwerke Systemanalyse und Energiewendebauen.

mehr
Spule mit Hochtempertaursupraleiter
©KIT ITEP

„Die Stromwende wird ohne Hochtemperatursupraleitung nicht funktionieren.“

Supraleiter sind nicht erst eine Technologie für die Zukunft – sie sind bereits jetzt einsatzbereit, um elektrische Energie besonders effizient zu transportieren. Auch eine Sektorkopplung mit Wasserstoff und Mobilität ist möglich. Das haben Expertinnen und Experten auf der ZIEHL-Konferenz gezeigt.

mehr
Herstellung eines Stahl-Coils bei sehr hohen Temperaturen.
© Jakachai – stock.adobe.com

Forschungsfeld Thermoprozesstechnik will gute Lösungen für die Branche erarbeiten

Stahl, Glas oder Keramik werden bei sehr hohen Temperaturen hergestellt. Für die Energiewende in der Industrie müssen diese Thermoprozesse defossilisiert werden. Das Forschungsfeld Thermoprozesstechnik bringt Forschende für dieses Ziel zusammen.

mehr
Ein Bauarbeiter montiert ein Fernwärmerohr.
© Kara – stock.adobe.com

Ausbau der Wärmenetze: Wie Stadtwerke den Leitungsbau beschleunigen können

Bei einer Veranstaltung der Reihe SW.aktiv informierte der Themenverbund Aktivierung der Stadtwerke über innovative Ansätze beim Leitungsbau für Wärmenetze. Mit-Ausrichter AGFW hat einen Bericht zu der Veranstaltung verfasst.

mehr
Infografik zu einer Umfrage
© Song_about_summer - stock.adobe.com

Jetzt an Umfrage zur Dekarbonisierung in der Industrie teilnehmen

Industrieunternehmen sind eingeladen, sich an einer Online-Umfrage zu beteiligen. Thema sind die Dekarbonisierungs- und Elektrifizierungspotenziale von verschiedensten Prozessen und Branchen. Eine Teilnahme ist noch bis zum 29. Februar möglich.

mehr
Beide Testfelder mit den dazugehörigen Forschungsanlagen sind auf dem Bild gegenüber gestellt.
© DLR (links) / ZSW/David Arzt (rechts)

Windenergieforschung online: Veranstaltungsreihe startet

Das Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien – Windenergie lädt Interessierte zum Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe „Rückenwind – Aktuelles aus der Windenergieforschung“ ein: Am 14. März ab 10 Uhr berichten zwei Projektleiter online über die beiden neuen Testfelder WiValdi und WINSENT.

mehr
Gruppenbild beim Kick-off-Treffen der Begleitforschung EE4InG-2
©Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH / Leona Niemeyer

Begleitforschung Industrie und Gewerbe geht in die zweite Runde

Zum Start der neuen Begleitforschung haben sich die Forschungspartner mit Mitarbeitenden vom Projektträger Jülich und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz über die gemeinsamen Ziele ausgetauscht. Sogenannte Low-hanging-fruits zu erkennen und neue zu produzieren zählt mit dazu.

mehr
Der 4. Kongress Energiewendebauen wird in Frankfurt am Main stattfinden.
©eyetronic – stock.adobe.com

Jetzt anmelden zum 4. Kongress Energiewendebauen

Vom 6. bis 7. März 2024 erwarten die Besucherinnen und Besucher Vorträge, Diskussionsrunden und Messerundgänge rund um die Energiewende im Gebäude- und Quartierssektor. Erstmalig findet der Kongress Energiewendebauen im Rahmen der Messe Light + Building in Frankfurt statt.

mehr
Produktionsstandort WEW GmbH in Dortmund. Man sieht ein
© WEW GmbH

„Grüner Wasserstoff muss so günstig werden wie möglich“

Seit drei Jahren entwickelt das Dortmunder Start-up WEW Stacks für die alkalische Wasserelektrolyse. Im Interview beschreibt Dr. Wiebke Lüke, wie sie mit ihrem Team in Deutschland eine vollautomatisierte Stack-Produktionsstätte im Gigawattbereich aufbauen will.

mehr

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Anstehende Veranstaltungen
alle Veranstaltungen
Energiewendebauen

EWB-Stunde: SmartPrior - Modellbildung zur hocheffizienten Auslegung von Energieversorgungssystemen

5
Nov

digital
05.11.2025 11:00 - 12:00 Uhr
Webinar


Jeden ersten Mittwoch im Monat kommen Expertinnen und Experten aus dem Forschungsbereich Gebäude und Quartiere in der EWB-Stunde zu Wort und stellen neue Entwicklungen aus dem Bereich Energiewendebauen (EWB) vor.

mehr
Wasserstoff

Veröffentlichung der Normungsroadmap Wasserstoff

6
Nov

Online
06.11.2025 10:00 - 12:00 Uhr
Webinar


Mehr als zwei Jahre haben sieben Projektpartner gemeinsam mit über 700 Expertinnen und Experten entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette in rund 40 Arbeitsgruppen an der "Normungsroadmap Wasserstofftechnologien" gearbeitet. Das Ergebnis stellen sie nun virtuell vor.

mehr
Bioenergie, Energiewendebauen, Energiewende und Gesellschaft, Erneuerbare Energien, Industrie und Gewerbe, Stromnetze, Systemanalyse, Wasserstoff

2. Energieforschungskonferenz des BMWE

11
Nov

Futurium, Berlin - und virtuell
11.11.2025 09:00 Uhr - 12.11.2025 15:00 Uhr
hybrid


Zum zweiten Mal kommen die Forschungsnetzwerke Energie zusammen, um sich über Innovationen aus der Energieforschung auszutauschen. Diesmal unter dem Titel "Energieinnovationen für Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz". 

mehr
Industrie und Gewerbe

Industriewende-Dialog: Solare Prozesswärme

14
Nov

Online
14.11.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


Am 14.11.2025 findet wieder der Industriewende-Dialog des Forschungsnetzwerks Industrie und Gewerbe statt. Fokusthema des Termins: "Solare Prozesswärme". Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Energiewendebauen

17. Projektetreffen Energiewendebauen „Energieflexible Gebäude und Quartiere“

20
Nov

darmstadtium
20.11.2025 12:30 Uhr - 21.11.2025 12:30 Uhr
in Präsenz


Am 20. und 21. November 2025 findet das 17. Projektetreffen Energiewendebauen unter dem Thema „Energieflexible Gebäude und Quartiere“in Darmstadt statt.

mehr
Wasserstoff

Machine Learning trifft Wasserstoffforschung – Workshop zeigt Potenziale und Best Practices

20
Nov

Online
20.11.2025 13:00 - 16:30 Uhr
Workshop


Wie kann Künstliche Intelligenz die Entwicklung nachhaltiger Wasserstofftechnologien beschleunigen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Online-Workshops „Machine Learning in der Welt der stofflichen Energieträger: Einführung und Best-Practice-Beispiele aus der Forschung“ am 20. November 2025.

mehr
Bioenergie

Statuskonferenz Bioenergie 2025

20
Nov

Mediencampus Villa Ida Leipzig
20.11.2025 - 21.11.2025
Konferenz


Die Statuskonferenz Bioenergie bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und zukunftsorientierte Unternehmen zusammen, für vielseitige Perspektiven zur Zukunft der Bioenergie.

mehr
Wasserstoff

Wasserstand: Aktuelles aus der Forschung

21
Nov

online
21.11.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten jeweils bis zu drei Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Wasserstoff.

mehr
Energiewendebauen, Erneuerbare Energien

SW.aktiv – Digitalisierung und Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)

2
Dez

digital
02.12.2025 15:00 - 16:30 Uhr
Webinar


Die Veranstaltungsreihe SW.aktiv bietet regelmäßig Veranstaltungen zu Themen wie Klimaneutraler Wärme, Wasserstoff, Integrale Quartiersprojekte, Digitalisierung, Kommunale Wärmeplanung und Infrastruktur sowie verschiedener Arten von alternativen Wärmequellen an.

mehr
Stromnetze

Stromnetz-Dialog – Aktuelles aus der Forschung: "Gaia-X"

4
Dez

online
04.12.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Stromnetze.

mehr
Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell: