wird geladen

Neuigkeiten der Forschungsnetzwerke Energie


Ein Verkehrsschild, auf dem CO2 bergab dargestellt wird.
Bild: hfoxfoto/iStock/thinkstock

IEA-Studie: Abscheiden und Nutzen von CO2 unumgänglich

Der Special Report der Internationalen Energie Agentur zu CCUS identifiziert die Technologien rund um das Abscheiden und Nutzen von CO2 als Schlüsseltechnologien für nachhaltige Energieversorgungssysteme weltweit.

mehr
Symbolbild Wasserstoff: Wasserstofftanks
(Bild: © malp - stock.adobe.com)

Wasserstofftechnologien: Konsultation zu Forschungsstrategien gestartet

Nach der Auftaktveranstaltung des Forschungsnetzwerks Wasserstoff sind dessen Mitglieder nun aufgerufen, den noch für 2020 geplanten Wasserstoff-Förderaufruf mitzugestalten.

mehr
Gründer tauschen sich vor einem Monitor aus
(Bild: © anyaberkut/iStock/thinkstock)

BlockStart: Neue Fördermöglichkeiten für Blockchain-Unternehmen

Bis Ende September können sich Start-ups und KMU, die im Bereich der Blockchain-Technologie forschen, für eine Starthilfe durch das BlockStart Partnership Programme bewerben.

mehr
Symbolbild Kreislaufwirtschaft
(Bild: ©Elnur - stock.adobe.com)

Umfrage zu Ressourceneffizienz und zirkulärer Wirtschaft gestartet

Eine Umfrage zur Kreislaufwirtschaft soll zeigen, wo die Energiewirtschaft konkret Forschungsbedarf für den Förderschwerpunkt "Ressourceneffizienz im Kontext der Energiewende" sieht. Dieser ist nämlich im 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung  als technologieübergreifender Förderschwerpunkt verankert. Die Umfrage läuft bis zum 6. November.

mehr
Changing the Game
(Bild: OFFIS e. V.)

"Spiele sind ein gutes Werkzeug für die Bürgerbeteiligung"

Für Forscher ist es oft schwierig, viele Bürger in ihr Projekt einzubeziehen.  Steffen Wehkamp und Mathias Lanezki haben dieses Problem spielerisch gelöst: Ihr Projekt ENaQ, bei dem ein energetisches Nachbarschaftsquartier entsteht, lässt sich auf einem Spielbrett simulieren. So erreichen sie vor allem junge Anwohner erfolgreich.

mehr
Illustration Menschen vor Solaranlage
(Bild: ©mast3r – stock.adobe.com)

Skizzen für Förderschwerpunkt "Energiewende und Gesellschaft" gesucht

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat seinen zweiten Förderaufruf für den Schwerpunkt „Energiewende und Gesellschaft“ gestartet.  Interessierte können ihre Projektvorschläge bis zum 9. November über das easy-Online-System  einreichen.

mehr
Wasserstoffmoleküle
(Bild: ©SmirkDingo - stock.adobe.com)

Neues Forschungsnetzwerk Wasserstoff

Anmeldungen für das neue Forschungsnetzwerk "Wasserstofftechnologien", das im Rahmen der Wasserstoffstrategie der Bundesregierung entsteht, sind nun möglich. Ende September folgt eine Auftaktveranstaltung für Interessierte.

mehr
Neues Portal zur Industrie-Energieforschung gestartet
©malp - stock.adobe.com

Neues Industrie-Fachportal gestartet

Das neue BMWi-Fachportal informiert über aktuelle Forschungsergebnisse zur Energieeffizienz in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen.

mehr
Portrait Verena Klapdor
(Bild: Verena Klapdor)

Wasserstoff und Biogas: Den Turbo für die Turbinenforschung einlegen

Turbinen sind das Herzstück konventioneller Kraftwerke. Doch durch die Energiewende kommen neue Aufgaben auf sie zu. Statt Kohle kommen vermehrt Biogas, Abfall oder Wasserstoff zum Einsatz. Welche Herausforderungen damit für die Turbinen verbunden sind, erläutert die Maschinenbau-?Ingenieurin Verena Klapdor.

mehr
PV-Solarpanel
(Bild: terra24/iStock/thinkstock)

Photovoltaik-?Fördermittel: Projektskizzen rechtzeitig einreichen

Im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms fördert die Bundesregierung unter anderem Forschungsvorhaben im Bereich Photovoltaik. Damit Projektskizzen im nächsten Haushaltsjahr berücksichtigt werden können, sollten sie bis Ende August 2020 eingereicht werden.

mehr
Umfrage
(Bild: BrianAJackson/iStock/thinkstock)

Umfrage – in 20 Minuten können Sie mitgestalten: Europäische Partnerschaft „Clean Energy Transition“

Die europäische Partnerschaft "Clean Energy Transition" soll die Energiewende unter dem Dach des kommenden EU-?Rahmenprogramms "Horizon Europe" umfassend beschleunigen. Jetzt können sich auch deutsche Stakeholder und Bürger_innen online zur vorgeschlagenen Strategie äußern. Frist: 31. August.

mehr
Luftaufnahme Europa
(Bild: Harvepino/iStock/thinkstock)

EU-Innovationsfonds suchen Cleantech-Projekte

Der EU Innovation Fund will mit Mitteln in Milliardenhöhe europäische Cleantech-Projekte fördern. Der Call for Proposals läuft bis Oktober.

mehr

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Anstehende Veranstaltungen
alle Veranstaltungen
Industrie und Gewerbe

Industrial Transition Series – Internationale Energieforschung in Industrie und Gewerbe

17
Sep

Online
17.09.2025 15:00 - 16:30 Uhr
Webinar


Aktuelles aus der internationalen Energieforschung: Am Mittwoch, 17. September, findet ein Termin der Webinar-Reihe des Industrial Energy-Related Technologies and Systems, kurz IETS, Technology Collaboration Programme statt. Das Thema ist „Industrial Excess Heat“. Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Bioenergie

Bioenergie-Talk: Projekt HyCS-Biomass

18
Sep

digital
18.09.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


Beim Bioenergie-Talk präsentieren Forschende regelmäßig ein ausgewähltes Forschungsprojekt der energetischen Biomassenutzung . Im Anschluss ist Zeit für Diskussionen mit den Teilnehmenden. Organisiert wird die einstündige Online-Reihe vom Deutschen Biomasseforschungszentrum.

mehr
Wasserstoff

Wasserstand: Aktuelles aus der Forschung

19
Sep

online
19.09.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten jeweils bis zu drei Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Wasserstoff.

mehr
Erneuerbare Energien

MatchMaking Symposium zur Wind- und Energieforschung

25
Sep

Siemens Energy, Hamburg
25.09.2025 13:00 Uhr - 26.09.2025 15:00 Uhr
Workshop


Neue Impulse setzen und Kooperationen anbahnen – das ist das Ziel dieses MatchMaking Symposiums im Bereich Windenergie, gemeinsam veranstaltet von dem Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien Wind und von VDMA Power Systems. 

mehr
Energiewendebauen, Industrie und Gewerbe

Wärme & Kälte Dialog

30
Sep

Online
30.09.2025 14:00 - 15:30 Uhr
Webinar


Am 30. September 2025 findet wieder der Wärme & Kälte Dialog statt. Darin stellen sich quartalsweise Forschungsprojekte vor, die Entwicklungen in der Wärmepumpen und Kältetechnik vorantreiben. Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Energiewendebauen

Workshop: Energieversorgung und -management in Quartieren

30
Sep

Bochum
30.09.2025 09:00 - 17:00 Uhr
Workshop


Im Rahmen des Projektes "EMSiQ - Sektorenübergreifendes Energiemanagement im intelligenten Bestandsquartier" veranstaltet die Ruhr-Universität Bochum einen Workshop für Forschende, Vertretende der Industrie, Kommunen sowie Interessierte im Bereich der Energiewende in Gebäuden und Quartieren. 

mehr
Energiewendebauen

EWB-Stunde: REMEASURE - Rollout-fähiges multimodales Energiemanagement für Supermärkte

1
Okt

digital
01.10.2025 11:00 - 12:00 Uhr
Webinar


Jeden ersten Mittwoch im Monat kommen Expertinnen und Experten aus dem Forschungsbereich Gebäude und Quartiere in der EWB-Stunde zu Wort und stellen neue Entwicklungen aus dem Bereich Energiewendebauen (EWB) vor.

mehr
Energiewendebauen, Erneuerbare Energien, Industrie und Gewerbe, Start-ups, Wasserstoff

FVEE-Jahrestagung: Energieforschung für den Wirtschaftsstandort Deutschland

7
Okt

Umweltforum Berlin und online
07.10.2025 11:30 Uhr - 08.10.2025 15:30 Uhr
Kongress


Aus der Wissenschaft in die Praxis: Die Tagung stellt konkrete Transfererfolge der Energieforschung vor, die nicht nur zum Gelingen der Energiewende, sondern auch zu Wertschöpfung und Beschäftigung beitragen. Zudem bietet die Veranstaltung Gelegenheit für Diskussion und Vernetzung.

mehr
Energiewendebauen, Erneuerbare Energien

SW.aktiv – Kommunale Wärmeplanung: Update, Nachhaltigkeit, Umsetzung

7
Okt

digital
07.10.2025 15:00 - 16:30 Uhr
Webinar


Die Veranstaltungsreihe SW.aktiv bietet regelmäßig Veranstaltungen zu Themen wie Klimaneutraler Wärme, Wasserstoff, Integrale Quartiersprojekte, Digitalisierung, Kommunale Wärmeplanung und Infrastruktur sowie verschiedener Arten von alternativen Wärmequellen an.

mehr
Erneuerbare Energien

PV-Dialog: Perspektiven und Projekte aus der Photovoltaikforschung

15
Okt

Online
15.10.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In der Webinarreihe berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Photovoltaik von ihren laufenden Projekten. Sie geben spannende Einblicke in ihre Forschungsfelder und diskutieren mit den Teilnehmenden relevante Fragen rund um aktuelle PV-Themen im Kontext der Energiewende.

mehr
Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell: