wird geladen

Neuigkeiten der Forschungsnetzwerke Energie


Kommunikationstechnologien in der Energiewirtschaft sind Thema des jetzt veröffentlichten Förderaufrufs.
(© chombosan/iStock/thinkstock)

Förderaufruf "Kommunikationstechnologien für die Energiewirtschaft" (KomTechE)

Mit einem neuen Förderaufruf sucht das BMWi "Kommunikationstechnologien für die Energiewirtschaft". Koordinatoren können Projektvorschläge bis Ende März einreichen.

mehr
Symbolbild CO2-Kreislaufwirtschaft
(©wladimir1804 - stock.adobe.com)

Förderaufruf CO2-Abscheidung und -Nutzung in der Grundstoffindustrie

Das BMWi sucht Projektskizzen von innovativen Forschungsvorhaben, mit denen prozessbedingte Emissionen in Industriebetrieben abgetrennt, transportiert und weiterverarbeitet werden können.

mehr
BMWi startet Förderaufruf Wasserstoff. Thorsten Herdan erklärt im Interview, warum die Forschungsnetzwerke für innovative Technologien unverzichtbar sind.
(©Alexander Limbach - stock.adobe.com)

Förderaufruf Wasserstoff: Innovationen für CO2-arme Energieversorgung in Industrie und Verkehr

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat heute den Förderaufruf "Technologieoffensive Wasserstoff" gestartet. Im Interview erklärt Thorsten Herdan, Lei­ter Abteilung II Ener­gie­po­li­tik - Wär­me und Ef­fi­zi­enz, warum die Forschungsnetzwerke für Innovationen unverzichtbar sind.

mehr
Umfrage zu den Folgen von Corona für die Energieforschungs-Förderung (Symbolbild)
(Bild: ©NicoElNino - stock.adobe.com)

Bericht: So betrifft Corona die Forschungsförderung

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat die Mitglieder der Forschungsnetzwerke Energie gefragt, welche Maßnahmen sie in der Corona-Krise für sinnvoll halten. Nun ist der daraus entstandene Bericht erschienen.

mehr
Metallbaufassade
(Bild: WestPic - stock.adobe.com)

Erster Newsletter zum Technologietransfer-Programm Leichtbau erschienen

Das Technologietransfer-Programm Leichtbau (TTP LB) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) ist zum 1. April 2020 ist gestartet. Der neue Newsletter gibt einen Überblick über das Förderprogramm und zeigt erste Zahlen zu den bisher eingereichten Skizzen und Förderaktivitäten.

mehr
Die erste gemeinsame Fachkonferenz der BMWi-Forschungsnetzwerke Bioenergie und Energiewendebauen als Online-Format. Konferenzregie in digitalen Zeiten.
(Bild: DBFZ)

Flexible Zusammenarbeit: Gemeinsame Konferenz der Netzwerke Bioenergie und Energiewendebauen

Die Forschungsnetzwerke Bioenergie und Energiewendebauen haben am 24. November erstmalig zur gemeinsamen Fachkonferenz „Digitalisieren – Sektoren koppeln – Flexibilisieren“ eingeladen. Neben aktuellen Forschungsthemen diskutierten die Teilnehmer auch gemeinsame Entwicklungsmöglichkeiten der beiden Bereiche.

mehr
Ein Wissenschaftler prüft die Qualität einer Perowskit-Silizium-Solarzelle.
(Bild: Oxford PV)

Konsultationsprozess im Bereich Photovoltaik gestartet

Das Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien ist dazu aufgerufen, bis Anfang kommenden Jahres den weiteren Forschungsbedarf im Bereich Photovoltaik zu identifizieren. Die unterschiedlichen Arbeitsgruppen sollen dafür gemeinsam an ihrem jeweiligen Thema arbeiten.

mehr
Mann nimmt am Laptop an einer virtuellen Konferenz teil.
(Bild: ©baranq - stock.adobe.com)

SET-Plan-Konferenz: Mehr europäische Zusammenarbeit bei der Energieforschung

Auf der 14. SET-Plan-Konferenz wurde deutlich, dass die Energieforschung zunehmend länder- und sektorenübergreifend arbeitet. Das könnte auch bei der wirtschaftlichen Erholung von den Folgen der Corona-Pandemie helfen.

mehr
Standardisierter Propan-Kältekreis für Wärmepumpen-Hersteller
(Bild: ©Fraunhofer ISE)

Partner für Wärmepumpen-Plattform zu energieeffizientem Propan-Kältekreis gesucht

Um Propan-Kältekreise für Wärmepumpen perspektivisch kostengünstig und zuverlässig in den Markt zu führen, will ein Wissenschaftlerteam jetzt eine Hersteller-Plattform entwickeln und sucht für das Forschungsprojekt LC150 noch Partner.

mehr
LKW auf einer Autobahn - bald ohne Emissionen unterwegs?
(Bild: ©LVDESIGN - stock.adobe.com)

Erste Ergebnisse der Forschungsinitiative "Energiewende im Verkehr"

Die Forschungsinitiative "Energiewende im Verkehr" stellt aktuell auf einer Konferenz erste Ergebnisse vor. An den Projekten beteiligt sind die insgesamt 16 vom BMWi aufgestellten Forschungsverbünde, die sich mit der Herstellung und Nutzung strombasierter Kraftstoffe befassen.

mehr
Symbole für Vernetzung vor Landschaft mit Strommasten
(Bild: ©urbans78 - stock.adobe.com)

Jetzt für den 7. ISGAN Award of Excellence bewerben

Das International Smart Grid Action Network, kurz: ISGAN, will im Frühjahr mit dem "7th Award of Excellence" Forschungsprojekte im Bereich intelligente Stromnetze auszeichnen. Bewerbungen werden noch bis zum 20. November entgegengenommen.

mehr
ausgestreckte Hände die Glühbirnen in den Handinnenflächen halten
©alphaspirit - stock.adobe.com

Forschungsnetzwerke in der Praxis: Erfahrungen teilen, gemeinsam forschen

Hochkomplexen Technologien können für mehr Energieeffizienz sorgen, die Bundesregierung will den Energieverbrauch zum Jahr 2030 so halbieren. Mitglieder aus den Netzwerken erklären, wo sie noch ungenutzte Potenziale sehen und wie sie von Vernetzung profitieren.

mehr

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Anstehende Veranstaltungen
alle Veranstaltungen
Industrie und Gewerbe

Industrial Transition Series – Internationale Energieforschung in Industrie und Gewerbe

17
Sep

Online
17.09.2025 15:00 - 16:30 Uhr
Webinar


Aktuelles aus der internationalen Energieforschung: Am Mittwoch, 17. September, findet ein Termin der Webinar-Reihe des Industrial Energy-Related Technologies and Systems, kurz IETS, Technology Collaboration Programme statt. Das Thema ist „Industrial Excess Heat“. Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Bioenergie

Bioenergie-Talk: Projekt HyCS-Biomass

18
Sep

digital
18.09.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


Beim Bioenergie-Talk präsentieren Forschende regelmäßig ein ausgewähltes Forschungsprojekt der energetischen Biomassenutzung . Im Anschluss ist Zeit für Diskussionen mit den Teilnehmenden. Organisiert wird die einstündige Online-Reihe vom Deutschen Biomasseforschungszentrum.

mehr
Wasserstoff

Wasserstand: Aktuelles aus der Forschung

19
Sep

online
19.09.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten jeweils bis zu drei Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Wasserstoff.

mehr
Erneuerbare Energien

MatchMaking Symposium zur Wind- und Energieforschung

25
Sep

Siemens Energy, Hamburg
25.09.2025 13:00 Uhr - 26.09.2025 15:00 Uhr
Workshop


Neue Impulse setzen und Kooperationen anbahnen – das ist das Ziel dieses MatchMaking Symposiums im Bereich Windenergie, gemeinsam veranstaltet von dem Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien Wind und von VDMA Power Systems. 

mehr
Energiewendebauen, Industrie und Gewerbe

Wärme & Kälte Dialog

30
Sep

Online
30.09.2025 14:00 - 15:30 Uhr
Webinar


Am 30. September 2025 findet wieder der Wärme & Kälte Dialog statt. Darin stellen sich quartalsweise Forschungsprojekte vor, die Entwicklungen in der Wärmepumpen und Kältetechnik vorantreiben. Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Energiewendebauen

Workshop: Energieversorgung und -management in Quartieren

30
Sep

Bochum
30.09.2025 09:00 - 17:00 Uhr
Workshop


Im Rahmen des Projektes "EMSiQ - Sektorenübergreifendes Energiemanagement im intelligenten Bestandsquartier" veranstaltet die Ruhr-Universität Bochum einen Workshop für Forschende, Vertretende der Industrie, Kommunen sowie Interessierte im Bereich der Energiewende in Gebäuden und Quartieren. 

mehr
Energiewendebauen

EWB-Stunde: REMEASURE - Rollout-fähiges multimodales Energiemanagement für Supermärkte

1
Okt

digital
01.10.2025 11:00 - 12:00 Uhr
Webinar


Jeden ersten Mittwoch im Monat kommen Expertinnen und Experten aus dem Forschungsbereich Gebäude und Quartiere in der EWB-Stunde zu Wort und stellen neue Entwicklungen aus dem Bereich Energiewendebauen (EWB) vor.

mehr
Energiewendebauen, Erneuerbare Energien, Industrie und Gewerbe, Start-ups, Wasserstoff

FVEE-Jahrestagung: Energieforschung für den Wirtschaftsstandort Deutschland

7
Okt

Umweltforum Berlin und online
07.10.2025 11:30 Uhr - 08.10.2025 15:30 Uhr
Kongress


Aus der Wissenschaft in die Praxis: Die Tagung stellt konkrete Transfererfolge der Energieforschung vor, die nicht nur zum Gelingen der Energiewende, sondern auch zu Wertschöpfung und Beschäftigung beitragen. Zudem bietet die Veranstaltung Gelegenheit für Diskussion und Vernetzung.

mehr
Energiewendebauen, Erneuerbare Energien

SW.aktiv – Kommunale Wärmeplanung: Update, Nachhaltigkeit, Umsetzung

7
Okt

digital
07.10.2025 15:00 - 16:30 Uhr
Webinar


Die Veranstaltungsreihe SW.aktiv bietet regelmäßig Veranstaltungen zu Themen wie Klimaneutraler Wärme, Wasserstoff, Integrale Quartiersprojekte, Digitalisierung, Kommunale Wärmeplanung und Infrastruktur sowie verschiedener Arten von alternativen Wärmequellen an.

mehr
Erneuerbare Energien

PV-Dialog: Perspektiven und Projekte aus der Photovoltaikforschung

15
Okt

Online
15.10.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In der Webinarreihe berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Photovoltaik von ihren laufenden Projekten. Sie geben spannende Einblicke in ihre Forschungsfelder und diskutieren mit den Teilnehmenden relevante Fragen rund um aktuelle PV-Themen im Kontext der Energiewende.

mehr
Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell: