wird geladen

Neuigkeiten der Forschungsnetzwerke Energie


Symbolbild eines Kreisrings, durch den Zahlen fließen
© Peterfactors - stock.adobe.com

Smart-Meter-Gateways: Neuer Förderaufruf DigENet I veröffentlicht

Intelligente Messsysteme sind ein zentraler Baustein auf dem Weg zum digitalen Energiesystem. Um dessen Umsetzung voranzutreiben, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie jetzt den neuen Förderaufruf DigENet I veröffentlicht. Das Ziel: Die Weiterentwicklung von Smart-Meter-Gateways beschleunigen.

mehr
Das EMGIMO-Pilotgebäude in der Außenansicht
© Hammer Real GmbH

Leitfäden für mehr CO2-armen Strom in Städten

Forschende haben in einer Münchner Gewerbeimmobilie Photovoltaik und Elektromobilität intelligent gekoppelt und so CO2 eingespart. Ihre Erfahrungen und Empfehlungen haben sie jetzt in zwei Leitfäden zusammengefasst.

mehr
Die Wasserstoff-Forschung hilft, CO2-Emissionen zu reduzieren. (Symbolbild)
(Bild: ©Fokussiert - stock.adobe.com)

Kick-off des Forschungsnetzwerkes Wasserstoff

Das neu gegründete Forschungsnetzwerk Wasserstoff hat einen weiteren, wichtigen Schritt genommen: Beim Kick-off haben die Clustersprecherinnen und -sprecher einen Ausblick auf die operative Arbeit gegeben.

mehr
Luftaufnahme eines Quartiers.
(©marchello74 - stock.adobe.com)

So können Stadtwerke für die Energiewende aktiviert werden

Stadtwerke können in ihren Regionen Haupttreiber der Energie- und Wärmewende sein. Doch wie sollen sich diese ausrichten, damit der Wandel vor Ort gelingen kann? Im Projekt „TrafoSW“ haben Forschende genau das untersucht.

mehr
Förderaufruf zu Ressourceneffizienz und zirkulärer Wirtschaft
(©gerasimov174 – stock.adobe.com)

Förderaufruf zu Ressourceneffizienz und zirkulärer Wirtschaft

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) will mit einem Förderaufruf zu Ressourceneffizienz im Kontext der Energiewende innovativen Projektideen zu zirkulärem Wirtschaften („Circular Economy“) unterstützen.

mehr
Fertigung von Solarzellen
(Bild: ©swoerl - stock.adobe.com)

Forschungsroadmap zur Digitalisierung in der Photovoltaik veröffentlicht

Digitale Zwillinge, Milliarden simulierter Solarzellen bei laufender Produktion, selbstlernende Fabriken – das Potenzial digitaler Methoden für die Photovoltaik ist enorm. Professor Rolf Brendel vom ISFH und Professor Andreas Bett vom Fraunhofer ISE schildern im Interview ihre Eindrücke von den Arbeiten an der jetzt veröffentlichten Forschungsroadmap.

mehr
Kommunikationstechnologien in der Energiewirtschaft sind Thema des jetzt veröffentlichten Förderaufrufs.
(© chombosan/iStock/thinkstock)

Förderaufruf "Kommunikationstechnologien für die Energiewirtschaft" (KomTechE)

Mit einem neuen Förderaufruf sucht das BMWi "Kommunikationstechnologien für die Energiewirtschaft". Koordinatoren können Projektvorschläge bis Ende März einreichen.

mehr
Symbolbild CO2-Kreislaufwirtschaft
(©wladimir1804 - stock.adobe.com)

Förderaufruf CO2-Abscheidung und -Nutzung in der Grundstoffindustrie

Das BMWi sucht Projektskizzen von innovativen Forschungsvorhaben, mit denen prozessbedingte Emissionen in Industriebetrieben abgetrennt, transportiert und weiterverarbeitet werden können.

mehr
BMWi startet Förderaufruf Wasserstoff. Thorsten Herdan erklärt im Interview, warum die Forschungsnetzwerke für innovative Technologien unverzichtbar sind.
(©Alexander Limbach - stock.adobe.com)

Förderaufruf Wasserstoff: Innovationen für CO2-arme Energieversorgung in Industrie und Verkehr

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat heute den Förderaufruf "Technologieoffensive Wasserstoff" gestartet. Im Interview erklärt Thorsten Herdan, Lei­ter Abteilung II Ener­gie­po­li­tik - Wär­me und Ef­fi­zi­enz, warum die Forschungsnetzwerke für Innovationen unverzichtbar sind.

mehr
Umfrage zu den Folgen von Corona für die Energieforschungs-Förderung (Symbolbild)
(Bild: ©NicoElNino - stock.adobe.com)

Bericht: So betrifft Corona die Forschungsförderung

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat die Mitglieder der Forschungsnetzwerke Energie gefragt, welche Maßnahmen sie in der Corona-Krise für sinnvoll halten. Nun ist der daraus entstandene Bericht erschienen.

mehr
Metallbaufassade
(Bild: WestPic - stock.adobe.com)

Erster Newsletter zum Technologietransfer-Programm Leichtbau erschienen

Das Technologietransfer-Programm Leichtbau (TTP LB) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) ist zum 1. April 2020 ist gestartet. Der neue Newsletter gibt einen Überblick über das Förderprogramm und zeigt erste Zahlen zu den bisher eingereichten Skizzen und Förderaktivitäten.

mehr
Die erste gemeinsame Fachkonferenz der BMWi-Forschungsnetzwerke Bioenergie und Energiewendebauen als Online-Format. Konferenzregie in digitalen Zeiten.
(Bild: DBFZ)

Flexible Zusammenarbeit: Gemeinsame Konferenz der Netzwerke Bioenergie und Energiewendebauen

Die Forschungsnetzwerke Bioenergie und Energiewendebauen haben am 24. November erstmalig zur gemeinsamen Fachkonferenz „Digitalisieren – Sektoren koppeln – Flexibilisieren“ eingeladen. Neben aktuellen Forschungsthemen diskutierten die Teilnehmer auch gemeinsame Entwicklungsmöglichkeiten der beiden Bereiche.

mehr

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Anstehende Veranstaltungen
alle Veranstaltungen
Energiewendebauen

EWB-Stunde: SmartPrior - Modellbildung zur hocheffizienten Auslegung von Energieversorgungssystemen

5
Nov

digital
05.11.2025 11:00 - 12:00 Uhr
Webinar


Jeden ersten Mittwoch im Monat kommen Expertinnen und Experten aus dem Forschungsbereich Gebäude und Quartiere in der EWB-Stunde zu Wort und stellen neue Entwicklungen aus dem Bereich Energiewendebauen (EWB) vor.

mehr
Wasserstoff

Veröffentlichung der Normungsroadmap Wasserstoff

6
Nov

Online
06.11.2025 10:00 - 12:00 Uhr
Webinar


Mehr als zwei Jahre haben sieben Projektpartner gemeinsam mit über 700 Expertinnen und Experten entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette in rund 40 Arbeitsgruppen an der "Normungsroadmap Wasserstofftechnologien" gearbeitet. Das Ergebnis stellen sie nun virtuell vor.

mehr
Bioenergie, Energiewendebauen, Energiewende und Gesellschaft, Erneuerbare Energien, Industrie und Gewerbe, Stromnetze, Systemanalyse, Wasserstoff

2. Energieforschungskonferenz des BMWE

11
Nov

Futurium, Berlin - und virtuell
11.11.2025 09:00 Uhr - 12.11.2025 15:00 Uhr
hybrid


Zum zweiten Mal kommen die Forschungsnetzwerke Energie zusammen, um sich über Innovationen aus der Energieforschung auszutauschen. Diesmal unter dem Titel "Energieinnovationen für Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz". 

mehr
Industrie und Gewerbe

Industriewende-Dialog: Solare Prozesswärme

14
Nov

Online
14.11.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


Am 14.11.2025 findet wieder der Industriewende-Dialog des Forschungsnetzwerks Industrie und Gewerbe statt. Fokusthema des Termins: "Solare Prozesswärme". Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Energiewendebauen

17. Projektetreffen Energiewendebauen „Energieflexible Gebäude und Quartiere“

20
Nov

darmstadtium
20.11.2025 12:30 Uhr - 21.11.2025 12:30 Uhr
in Präsenz


Am 20. und 21. November 2025 findet das 17. Projektetreffen Energiewendebauen unter dem Thema „Energieflexible Gebäude und Quartiere“in Darmstadt statt.

mehr
Wasserstoff

Machine Learning trifft Wasserstoffforschung – Workshop zeigt Potenziale und Best Practices

20
Nov

Online
20.11.2025 13:00 - 16:30 Uhr
Workshop


Wie kann Künstliche Intelligenz die Entwicklung nachhaltiger Wasserstofftechnologien beschleunigen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Online-Workshops „Machine Learning in der Welt der stofflichen Energieträger: Einführung und Best-Practice-Beispiele aus der Forschung“ am 20. November 2025.

mehr
Bioenergie

Statuskonferenz Bioenergie 2025

20
Nov

Mediencampus Villa Ida Leipzig
20.11.2025 - 21.11.2025
Konferenz


Die Statuskonferenz Bioenergie bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und zukunftsorientierte Unternehmen zusammen, für vielseitige Perspektiven zur Zukunft der Bioenergie.

mehr
Wasserstoff

Wasserstand: Aktuelles aus der Forschung

21
Nov

online
21.11.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten jeweils bis zu drei Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Wasserstoff.

mehr
Stromnetze

Stromnetz-Dialog – Aktuelles aus der Forschung: "Gaia-X"

4
Dez

online
04.12.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Stromnetze.

mehr
Erneuerbare Energien

PV-Dialog: Perspektiven und Projekte aus der Photovoltaikforschung

14
Jan

Online
14.01.2026 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In der Webinarreihe berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Photovoltaik von ihren laufenden Projekten. Sie geben spannende Einblicke in ihre Forschungsfelder und diskutieren mit den Teilnehmenden relevante Fragen rund um aktuelle PV-Themen im Kontext der Energiewende.

mehr
Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell: