wird geladen

Neuigkeiten der Forschungsnetzwerke Energie


Ein Wissenschaftler prüft die Qualität einer Perowskit-Silizium-Solarzelle.
(Bild: Oxford PV)

Konsultationsprozess im Bereich Photovoltaik gestartet

Das Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien ist dazu aufgerufen, bis Anfang kommenden Jahres den weiteren Forschungsbedarf im Bereich Photovoltaik zu identifizieren. Die unterschiedlichen Arbeitsgruppen sollen dafür gemeinsam an ihrem jeweiligen Thema arbeiten.

mehr
Mann nimmt am Laptop an einer virtuellen Konferenz teil.
(Bild: ©baranq - stock.adobe.com)

SET-Plan-Konferenz: Mehr europäische Zusammenarbeit bei der Energieforschung

Auf der 14. SET-Plan-Konferenz wurde deutlich, dass die Energieforschung zunehmend länder- und sektorenübergreifend arbeitet. Das könnte auch bei der wirtschaftlichen Erholung von den Folgen der Corona-Pandemie helfen.

mehr
Standardisierter Propan-Kältekreis für Wärmepumpen-Hersteller
(Bild: ©Fraunhofer ISE)

Partner für Wärmepumpen-Plattform zu energieeffizientem Propan-Kältekreis gesucht

Um Propan-Kältekreise für Wärmepumpen perspektivisch kostengünstig und zuverlässig in den Markt zu führen, will ein Wissenschaftlerteam jetzt eine Hersteller-Plattform entwickeln und sucht für das Forschungsprojekt LC150 noch Partner.

mehr
LKW auf einer Autobahn - bald ohne Emissionen unterwegs?
(Bild: ©LVDESIGN - stock.adobe.com)

Erste Ergebnisse der Forschungsinitiative "Energiewende im Verkehr"

Die Forschungsinitiative "Energiewende im Verkehr" stellt aktuell auf einer Konferenz erste Ergebnisse vor. An den Projekten beteiligt sind die insgesamt 16 vom BMWi aufgestellten Forschungsverbünde, die sich mit der Herstellung und Nutzung strombasierter Kraftstoffe befassen.

mehr
Symbole für Vernetzung vor Landschaft mit Strommasten
(Bild: ©urbans78 - stock.adobe.com)

Jetzt für den 7. ISGAN Award of Excellence bewerben

Das International Smart Grid Action Network, kurz: ISGAN, will im Frühjahr mit dem "7th Award of Excellence" Forschungsprojekte im Bereich intelligente Stromnetze auszeichnen. Bewerbungen werden noch bis zum 20. November entgegengenommen.

mehr
ausgestreckte Hände die Glühbirnen in den Handinnenflächen halten
©alphaspirit - stock.adobe.com

Forschungsnetzwerke in der Praxis: Erfahrungen teilen, gemeinsam forschen

Hochkomplexen Technologien können für mehr Energieeffizienz sorgen, die Bundesregierung will den Energieverbrauch zum Jahr 2030 so halbieren. Mitglieder aus den Netzwerken erklären, wo sie noch ungenutzte Potenziale sehen und wie sie von Vernetzung profitieren.

mehr
Ein Verkehrsschild, auf dem CO2 bergab dargestellt wird.
Bild: hfoxfoto/iStock/thinkstock

IEA-Studie: Abscheiden und Nutzen von CO2 unumgänglich

Der Special Report der Internationalen Energie Agentur zu CCUS identifiziert die Technologien rund um das Abscheiden und Nutzen von CO2 als Schlüsseltechnologien für nachhaltige Energieversorgungssysteme weltweit.

mehr
Symbolbild Wasserstoff: Wasserstofftanks
(Bild: © malp - stock.adobe.com)

Wasserstofftechnologien: Konsultation zu Forschungsstrategien gestartet

Nach der Auftaktveranstaltung des Forschungsnetzwerks Wasserstoff sind dessen Mitglieder nun aufgerufen, den noch für 2020 geplanten Wasserstoff-Förderaufruf mitzugestalten.

mehr
Gründer tauschen sich vor einem Monitor aus
(Bild: © anyaberkut/iStock/thinkstock)

BlockStart: Neue Fördermöglichkeiten für Blockchain-Unternehmen

Bis Ende September können sich Start-ups und KMU, die im Bereich der Blockchain-Technologie forschen, für eine Starthilfe durch das BlockStart Partnership Programme bewerben.

mehr
Symbolbild Kreislaufwirtschaft
(Bild: ©Elnur - stock.adobe.com)

Umfrage zu Ressourceneffizienz und zirkulärer Wirtschaft gestartet

Eine Umfrage zur Kreislaufwirtschaft soll zeigen, wo die Energiewirtschaft konkret Forschungsbedarf für den Förderschwerpunkt "Ressourceneffizienz im Kontext der Energiewende" sieht. Dieser ist nämlich im 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung  als technologieübergreifender Förderschwerpunkt verankert. Die Umfrage läuft bis zum 6. November.

mehr
Changing the Game
(Bild: OFFIS e. V.)

"Spiele sind ein gutes Werkzeug für die Bürgerbeteiligung"

Für Forscher ist es oft schwierig, viele Bürger in ihr Projekt einzubeziehen.  Steffen Wehkamp und Mathias Lanezki haben dieses Problem spielerisch gelöst: Ihr Projekt ENaQ, bei dem ein energetisches Nachbarschaftsquartier entsteht, lässt sich auf einem Spielbrett simulieren. So erreichen sie vor allem junge Anwohner erfolgreich.

mehr
Illustration Menschen vor Solaranlage
(Bild: ©mast3r – stock.adobe.com)

Skizzen für Förderschwerpunkt "Energiewende und Gesellschaft" gesucht

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat seinen zweiten Förderaufruf für den Schwerpunkt „Energiewende und Gesellschaft“ gestartet.  Interessierte können ihre Projektvorschläge bis zum 9. November über das easy-Online-System  einreichen.

mehr

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Anstehende Veranstaltungen
alle Veranstaltungen
Erneuerbare Energien

PV-Dialog: Perspektiven und Projekte aus der Photovoltaikforschung

9
Jul

Online
09.07.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In der Webinarreihe berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Photovoltaik von ihren laufenden Projekten. Sie geben spannende Einblicke in ihre Forschungsfelder und diskutieren mit den Teilnehmenden relevante Fragen rund um aktuelle PV-Themen im Kontext der Energiewende.

mehr
Energiewendebauen

Fokustreffen „Energiemanagementsysteme und Schnittstellenproblematik“

10
Jul

Online
10.07.2025 09:30 - 12:00 Uhr
Webinar


Bei den regelmäßigen Fokustreffen steht die Vernetzung zu einem thematischen Schwerpunkt im Vordergrund. Konkrete Fragestellungen werden im kleinen Kreis von Akteuren aus BMWE-geförderten Vorhaben auf Basis ihrer Aktivitäten und Erkenntnisse vorgestellt, bearbeitet und diskutiert.

mehr
Industrie und Gewerbe

Industriewende-Dialog: Mikroprojekte

11
Jul

Online
11.07.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


Am 11.07.2025 findet wieder der Industriewende-Dialog des Forschungsnetzwerks Industrie und Gewerbe statt. Fokusthema des Termins: "Mikroprojekte". Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr
Wasserstoff

Wasserstand: Aktuelles aus der Forschung

18
Jul

online
18.07.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten jeweils bis zu drei Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Wasserstoff.

mehr
Energiewendebauen

EWB-Stunde: FAE-R - Ein Demonstrationsprojekt für die strombasierte Wärmewende

3
Sep

digital
03.09.2025 11:00 - 12:00 Uhr
Webinar


Jeden ersten Mittwoch im Monat kommen Expertinnen und Experten aus dem Forschungsbereich Gebäude und Quartiere in der EWB-Stunde zu Wort und stellen neue Entwicklungen aus dem Bereich Energiewendebauen (EWB) vor.

mehr
Stromnetze

Stromnetz-Dialog – Aktuelles aus der Forschung: "Natrium-Ionen-Batterien"

4
Sep

online
04.09.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten jeweils bis zu drei Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Stromnetze.

mehr
Erneuerbare Energien

MatchMaking Symposium zur Wind- und Energieforschung

25
Sep

Siemens Energy, Hamburg
25.09.2025 13:00 Uhr - 26.09.2025 15:00 Uhr
Workshop


Neue Impulse setzen und Kooperationen anbahnen – das ist das Ziel dieses MatchMaking Symposiums im Bereich Windenergie, gemeinsam veranstaltet von dem Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien Wind und von VDMA Power Systems. 

mehr
Bioenergie

Statuskonferenz Bioenergie 2025

20
Nov

Mediencampus Villa Ida Leipzig
20.11.2025 - 21.11.2025
Konferenz


Die Statuskonferenz Bioenergie bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und zukunftsorientierte Unternehmen zusammen, für vielseitige Perspektiven zur Zukunft der Bioenergie. Forschende, die dort ihre Arbeiten präsentieren möchten, haben noch bis zum 15. Juli Zeit, Vorschläge einzureichen.

mehr
Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell: