wird geladen
Baustelle mit vier Eisspeichern in Berlin-Adlershof. Hier entsteht aktuell das Technologiequartier, zu dem auch das Vorhaben FAE-R einen wichtigen Beitrag leistet.
© WISTA Management GmbH

Nur-Strom-Quartier im Praxis-Check

Was passiert, wenn der Energiebedarf eines Quartiers CO2-neutral und nur mit Strom gedeckt werden soll? Näheres dazu gab es in der EWB-Stunde.

mehr erfahren
Abstrakte Illustration einer Batterie
© ZETHA_WORK – stock.adobe.com

Natrium-Ionen-Batterien: Umweltschonende und sicherere Speicher-Alternative

Im Stromnetz-Dialog war das Potenzial von Natrium-Ionen-Batterien Thema, verglichen mit etablierten Lithium-Ionen- und Blei-Säure-Batterien.

mehr erfahren
Teilnehmende der Arbeitsgruppen beim MatchMaking Symposium Wind- und Energieforschung.
© Projektträger Jülich / Forschungszentrum Jülich GmbH

MatchMaking Symposium: Forschungsnetzwerk Wind trifft Bedarfe der Industrie

Beim MatchMaking Symposium Wind haben Expertinnen und Experten Forschungsansätze herausgearbeitet, die die Windbranche unterstützen.

mehr erfahren
Das Wort Webinar ist über das Photo eines Laptops mit Händen aus der Vogelperspektive gelegt.
©RoBird – stock.adobe.com CHATREE BAMRUNG

Herstellen, speichern, nutzen: Wasserstoff-Forscher stellen Projekte vor

Das Forschungsnetzwerk Wasserstoff lädt regelmäßig zur Webinar-Reihe. Die Aufzeichnungen der Septemberausgabe sind nun veröffentlicht.

mehr erfahren
Hände von mehreren Business-Personen über einem Tisch mit Tablet  und Diagrammen
© Ricardo Thaler – stock.adobe.com

Externes Wissenschaftsteam ergänzt Begleitforschung Energiewendebauen

Ab September leisten neben dem Projektträger Jülich auch Mitarbeitende von Fraunhofer IBP, ISE und ISI ihren Beitrag zur Begleitforschung.

mehr erfahren

Weitere Neuigkeiten:

Anstehende Veranstaltungen:

alle Veranstaltungen
Erneuerbare Energien

PV-Dialog: Perspektiven und Projekte aus der Photovoltaikforschung

15
Okt

Online
15.10.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


In der Webinarreihe berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Photovoltaik von ihren laufenden Projekten. Sie geben spannende Einblicke in ihre Forschungsfelder und diskutieren mit den Teilnehmenden relevante Fragen rund um aktuelle PV-Themen im Kontext der Energiewende.

mehr
Energiewendebauen

Kick-Off des EWB-Arbeitskreises "Integriertes Datenmodell für die Fernwärme"

16
Okt

Online
16.10.2025 14:00 - 15:30 Uhr
Webinar


Der neue Arbeitskreis "Integriertes Datenmodell für die Fernwärme (IDFW)" im Forschungsnetzwerk Energiewendebauen startet mit einem digitalen Kick-Off. 

mehr
Wasserstoff

Wasserstand: Aktuelles aus der Forschung

17
Okt

online
17.10.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Webinar


In dieser Veranstaltungsreihe berichten jeweils bis zu drei Fachleute von zentralen Erkenntnissen ihrer laufenden Projekte und diskutieren relevante Forschungsfragen rund um das Thema Wasserstoff.

mehr
Bioenergie

Bioenergie-Talk: VerAGruen – Pyrolyse von Moor-Aufwuchs

23
Okt

digital
23.10.2025 10:00 - 11:00 Uhr
Webinar


Beim Bioenergie-Talk präsentieren Forschende regelmäßig ein ausgewähltes Forschungsprojekt der energetischen Biomassenutzung . Im Anschluss ist Zeit für Diskussionen mit den Teilnehmenden. Organisiert wird die einstündige Online-Reihe vom Deutschen Biomasseforschungszentrum.

mehr
Energiewende und Gesellschaft

4. Erfahrungsaustausch Akzeptanzforschung

4
Nov

Freie Universität Berlin
04.11.2025 12:00 - 19:00 Uhr
Konferenz


Die Freie Universität Berlin lädt zum vierten Erfahrungsaustausch Akzeptanzforschung ein. Rund um das Bauprojekt „FUBIC“ bietet die Konferenz Gelegenheit zu diskutieren, Ideen zu entwickeln, Partizipationsmöglichkeiten kennenzulernen und neue Kooperationen anzubahnen.

mehr
Energiewendebauen

EWB-Stunde: SmartPrior - Modellbildung zur hocheffizienten Auslegung von Energieversorgungssystemen

5
Nov

digital
05.11.2025 11:00 - 12:00 Uhr
Webinar


Jeden ersten Mittwoch im Monat kommen Expertinnen und Experten aus dem Forschungsbereich Gebäude und Quartiere in der EWB-Stunde zu Wort und stellen neue Entwicklungen aus dem Bereich Energiewendebauen (EWB) vor.

mehr
Wasserstoff

Veröffentlichung der Normungsroadmap Wasserstoff

6
Nov

Online
06.11.2025 10:00 - 12:00 Uhr
Webinar


Mehr als zwei Jahre haben sieben Projektpartner gemeinsam mit über 700 Expertinnen und Experten entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette in rund 40 Arbeitsgruppen an der "Normungsroadmap Wasserstofftechnologien" gearbeitet. Das Ergebnis stellen sie nun virtuell vor.

mehr
Bioenergie, Energiewendebauen, Energiewende und Gesellschaft, Erneuerbare Energien, Industrie und Gewerbe, Stromnetze, Systemanalyse, Wasserstoff

2. Energieforschungskonferenz des BMWE

11
Nov

Futurium, Berlin - und virtuell
11.11.2025 09:00 Uhr - 12.11.2025 15:00 Uhr
Konferenz


Zum zweiten Mal kommen die Forschungsnetzwerke Energie zusammen, um sich über Innovationen aus der Energieforschung auszutauschen. Diesmal unter dem Titel "Energieinnovationen für Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz". 

mehr
Energiewendebauen

17. Projektetreffen Energiewendebauen „Energieflexible Gebäude und Quartiere“

20
Nov

darmstadtium
20.11.2025 12:30 Uhr - 21.11.2025 12:30 Uhr
In Präsenz


Am 20. und 21. November 2025 findet das 17. Projektetreffen Energiewendebauen unter dem Thema „Energieflexible Gebäude und Quartiere“in Darmstadt statt.

mehr
Bioenergie

Statuskonferenz Bioenergie 2025

20
Nov

Mediencampus Villa Ida Leipzig
20.11.2025 - 21.11.2025
Konferenz


Die Statuskonferenz Bioenergie bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und zukunftsorientierte Unternehmen zusammen, für vielseitige Perspektiven zur Zukunft der Bioenergie.

mehr

Forschungsnetzwerke Energie

Als Schnittstelle zwischen Forschung, Politik und Wirtschaft bringen die Forschungsnetzwerke Energie Akteure und Themen aus dem Bereich Energie zusammen. Die Aktivitäten der Netzwerke für die Energiewende in Deutschland macht diese Website transparent.

Mehr erfahren

Forschungsnetzwerke Energie - Jetzt Mitglied werden!

Austausch auf LinkedIn

Vernetzen Sie sich mit der Energieforschung auf LinkedIn und folgen Sie den aktuellsten Entwicklungen und Trends.

Zu LinkedIn

Die Forschungsnetzwerke auf Youtube

Tiefere Einblicke und Inspriation für die Arbeit der Forschungsnetzwerke gibt es auf Youtube.

Zu Youtube
Newsletter

Mehr erfahren? Der Newsletter Energieforschung aktuell: