Glossar zur angewandten Energieforschung
Das Glossar erklärt Fachbegriffe aus allen Themenbereichen, die die Portalwelt zur angewandten Energieforschung behandelt. Zu den Fachportalen, die auf die Beiträge des Glossars verweisen, gehören energiesystem-forschung.de, energiewendebauen.de, forschungsnetzwerke-energie.de, industrie-energieforschung.de und strom-forschung.de.
- Dunkelflaute
-
Die Dunkelflaute ist ein Begriff aus der Energiewirtschaft. Er setzt sich zusammen aus Windflaute, und Dunkelheit. Gemeint ist also eine Wetterlage, in der Windenergieanlagen nicht genügend Wind und Photovoltaikanlagen nicht genug Sonne bekommen, um ausreichend oder sogar überhaupt Strom zu produzieren.
- DIN 1946-6
-
Die DIN 1946 Teil 6 ist eine Richtlinie für die Lüftung von Wohnräumen, die im Jahre 2009 veröffentlicht wurde. Mit Hilfe der Richtlinie sollen für Wohnräume geeignete Lüftungskonzepte erstellt werden, mit welchen der zum Zweck der Gesundheit und Beheizung erforderliche Mindestluftwechsel unter Berücksichtigung bauphysikalischer, lüftungs- und gebäudetechnischer sowie auch hygienischer und energetischer Gesichtspunkte sichergestellt wird.
- Effizienzhaus Plus
-
Mit Effizienzhaus Plus wird ein Gebäudeenergie-Niveau definiert. Das Niveau ist erreicht, wenn sowohl ein negativer Jahres-Primärenergiebedarf als auch ein negativer Jahres-Endenergiebedarf vorliegen. Die Nachweisführung folgt in Anlehnung an das Gebäudeenergiegesetz (GEG) mit dem Berechnungsverfahren nach DIN V 18599.
- EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz)
-
Das Gesetz für den Vorrang erneuerbarer Energien (Kurzfassung: Erneuerbare-Energien-Gesetz, „EEG“) regelt die Vorrang-Abnahmepflicht erneuerbarer Energien durch die Netzbetreiber, die (degressiven) Vergütungssätze der einzelnen Erzeugungsarten wie auch das Umlageverfahren der resultierenden Mehrkosten auf alle Stromabnehmer.
- Halbleiter
-
Ein Halbleiter ist ein Material, dessen elektrische Leitfähigkeit zwischen der eines elektrischen Leiters und der eines Nichtleiters liegt. Dabei ist die Leitfähigkeit eines Halbleiters stark temperaturabhängig: Mit zunehmender Temperatur steigt die Leitfähigkeit, mit abnehmender Temperatur sinkt sie. Halbleiter sind ausschlaggebende Bestandteile in der Photovoltaik, indem sie den photovoltaischen Effekt begünstigen und wichtige Komponenten von Solarzellen darstellen.
- Jacket
-
Als Jacket wird eine Bauweise (Gründung) von Offshore-Windenergieanlagen bezeichnet. Der Aufbau eines Jackets unterstützt die Resistenz von Offshore-Anlagen gegen Belastungen durch Windgeschwindigkeiten, Wellengang, Tidenhub und Eisbildung auf der Meeresoberfläche, indem die Plattform mit dem Meeresboden verbunden wird.
- Leistungselektronik
-
Die Leistungselektronik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik. Die Leistungselektronik wird eingesetzt, um elektrische Energie in eine andere Spannungsform umzuwandeln. Dabei kommen unterschiedliche Umrichter zum Einsatz, die Wechselspannung in Gleichspannung wandeln. Dem entgegengesetzt wird durch Wechselrichter Gleichspannung wieder in Wechselspannung umgeformt. Mit Gleichstromstellern kann die Gleichspannung verändert werden.
- Monopile
-
Der Monopile (Einzelpfahl) ist die meistverwendete Gründungsmöglichkeit für Offshore-Windenergieanlagen. Die auf die Anlagen einwirkenden Kräfte werden über den Monopile auf den Meeresgrund übertragen. Aufgrund der Exposition gegenüber hohen Windgeschwindigkeiten und starkem Wellengang werden hinsichtlich der Gründung weitaus höhere Anforderungen an Offshore-Windenergieanlagen gestellt als an Windenergieanlagen auf dem Land.
- Smart Building
-
In Abgrenzung zum Begriff „Smart Home“, bei welchem die Vernetzung der Technik bzw. technischer Elemente innerhalb einer Wohneinheit stattfindet, wird unter dem Begriff „Smart Building“ eine intelligente Vernetzung, Automatisierung und Kontrolle/Überwachung der technischen Gebäudeausrüstung eines gesamten Gebäudes verstanden.
- Tripod
-
Ein Tripod ist eine Gründungsmöglichkeit für Offshore-Windenergieanlagen. Mittels der Tripods werden die auf die Anlage einwirkenden Kräfte auf den Meeresgrund übertragen. Aufgrund der Exposition gegenüber hohen Windgeschwindigkeiten und starkem Wellengang werden hinsichtlich der Gründung weitaus höhere Anforderungen an Offshore-Windenergieanlagen als an Windenergieanlagen auf dem Land gestellt.
- Wirkleistung
-
Die Wirkleistung (P) ist eine physikalische Größe, die die elektrische Leistung beschreibt, die für die Umwandlung in andere Leistungsformen zur Verfügung steht und ist somit der Blindleistung entgegengesetzt. In einem Energieübertragungssystem beschreibt die Wirkleistung zudem den Energietransfer. Sie wird in der Einheit Watt (W) ausgedrückt.